PV-Navi-ABC:

Megawatt (MW)

Auf dem Bild steht „Megawatt (MW)“. Ein Megawatt ist eine Maßeinheit für Leistung, die einer Million Watt entspricht.

Was bedeutet Megawatt (MW) in der Photovoltaik und wie wird es genutzt?

Der Begriff Mega­watt (MW) bezeich­net eine Maß­ein­heit für Leis­tung und ent­spricht exakt 1.000.000 Watt. In der Pho­to­vol­ta­ik ist die­se Ein­heit essen­zi­ell, um die Grö­ße und Leis­tungs­fä­hig­keit von Solar­an­la­gen, ins­be­son­de­re bei grö­ße­ren Pro­jek­ten, zu beschrei­ben. Wäh­rend bei klei­nen pri­va­ten PV-Anla­gen oft in Kilo­watt­peak (kWp) gerech­net wird, kommt die Ein­heit Mega­watt bei grö­ße­ren gewerb­li­chen oder indus­tri­el­len PV-Pro­jek­ten zum Ein­satz. Ein Solar­park mit einer Leis­tung von 5 MW kann bei­spiels­wei­se den Strom­be­darf von meh­re­ren tau­send Haus­hal­ten decken.

 

Wo wird die Einheit Megawatt in der PV-Branche verwendet?

In der Pho­to­vol­ta­ik begeg­net man dem Begriff Mega­watt an meh­re­ren Stel­len: Zum einen wird damit die instal­lier­te Leis­tung einer Anla­ge bezeich­net – also die maxi­ma­le elek­tri­sche Leis­tung, die die Anla­ge unter opti­ma­len Bedin­gun­gen lie­fern kann. Die­se Anga­be hilft Inves­to­ren, Netz­be­trei­bern und Behör­den, die Kapa­zi­tät ein­zel­ner Anla­gen oder gan­zer Regio­nen zu erfas­sen.

Zum ande­ren wird Mega­watt auch bei der Pro­duk­ti­ons­ka­pa­zi­tät von Solar­mo­dul­her­stel­lern genutzt. Ein Her­stel­ler, der z. B. 500 MW Modul­leis­tung pro Jahr pro­du­zie­ren kann, stellt Modu­le her, die – rich­tig instal­liert – zusam­men­ge­nom­men eine Nenn­leis­tung von 500 MW errei­chen könn­ten.

Eben­so wird die Ein­heit bei Aus­schrei­bun­gen, För­der­pro­gram­men oder der Netz­in­te­gra­ti­on ver­wen­det, etwa um die Schwel­le für geneh­mi­gungs­pflich­ti­ge Groß­an­la­gen fest­zu­le­gen oder um Strom­ab­nah­me­ver­trä­ge (Power Purcha­se Agree­ments, PPA) zu struk­tu­rie­ren.

 

Was sagt die Megawatt-Angabe über eine PV-Anlage aus?

Die Anga­be in Mega­watt gibt zwar Auf­schluss über die Grö­ßen­ord­nung einer PV-Anla­ge, jedoch nicht direkt über deren tat­säch­li­chen Ener­gie­er­trag. Die­ser hängt von wei­te­ren Fak­to­ren ab, wie der Son­nen­ein­strah­lung am Stand­ort, der Aus­rich­tung und Nei­gung der Modu­le, sowie von der tech­ni­schen Qua­li­tät der ver­bau­ten Kom­po­nen­ten. Den­noch gilt: Je höher die instal­lier­te MW-Leis­tung, des­to grö­ßer ist das Poten­zi­al zur Strom­erzeu­gung – und damit auch der Bei­trag zur Ener­gie­wen­de und zur Reduk­ti­on von CO₂-Emis­sio­nen.

 

Sie­he auch Watt-Peak (Wp)

_____________________________

Hin­weis: Die­ses PV-Navi-ABC ist Teil der Platt­form PV-Navi.de, die sich umfas­send mit dem The­ma Pho­to­vol­ta­ik beschäf­tigt. Auf die­ser Domain fin­den Sie außer­dem auch Infor­ma­tio­nen zu gewerb­li­chen Anbie­tern, Ver­an­stal­tun­gen, För­de­run­gen, beson­de­ren Akteu­ren, Info­quel­len, die täg­li­chen NEWS und vie­les mehr.

Pho­to­vol­ta­ik, PV, ABC, Wis­sen, Erklä­run­gen, Grund­la­gen, Rat­ge­ber, Tipps – Wir bie­ten Ihnen alles, was Sie für Ihre PV-Anla­ge wis­sen müs­sen!

 

Navigation

Fehler melden oder gewünschte
PV-Navi-ABC Begriffe nennen

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Elementor reCAPTCHA zu laden.

Google reCAPTCHA laden