PV-Navi-ABC:

Freiflächenanlage

Was ist eine Freiflächenphotovoltaikanlage?

Eine Frei­flä­chen­an­la­ge ist eine Pho­to­vol­ta­ik­an­la­ge, die auf offe­nen Flä­chen, wie land­wirt­schaft­li­chen Nutz­flä­chen oder unge­nutz­tem Ter­rain, instal­liert wird – im Gegen­satz zu Solar­an­la­gen, die auf Dächern oder an Gebäu­den mon­tiert sind. Die­se Art von PV-Anla­ge ist eine gän­gi­ge Lösung, um grö­ße­re Men­gen Solar­strom zu erzeu­gen und kann in ver­schie­de­nen Vari­an­ten umge­setzt wer­den.

Welche Varianten gibt es bei Freiflächenanlagen?

Frei­flä­chen­an­la­gen wer­den ent­we­der als starr mon­tier­te Anla­gen oder als nach­ge­führ­te Sys­te­me gebaut. Starr mon­tier­te Anla­gen sind fixiert und bewe­gen sich nicht, wäh­rend nach­ge­führ­te Sys­te­me sich der Son­ne nach aus­rich­ten, um die Ener­gie­ge­win­nung zu opti­mie­ren. Nach­ge­führ­te Anla­gen sind effi­zi­en­ter, da sie mehr Son­nen­strah­len ein­fan­gen, aber sie sind auch teu­rer in der Anschaf­fung und War­tung.

Welche rechtlichen Anforderungen gibt es für die Installation von Freiflächenanlagen?

Die Instal­la­ti­on einer Frei­flä­chen-PV-Anla­ge erfor­dert in der Regel die Zustim­mung der loka­len Behör­den. Der Bebau­ungs­plan muss die Errich­tung der Pho­to­vol­ta­ik­an­la­ge an dem vor­ge­se­he­nen Stand­ort zulas­sen. In eini­gen Fäl­len kann eine Bebau­ungs­plan­än­de­rung erfor­der­lich sein, wenn der Stand­ort für land­wirt­schaft­li­che oder ande­re Zwe­cke genutzt wird. Daher müs­sen Inter­es­sier­te sicher­stel­len, dass alle gesetz­li­chen Bestim­mun­gen erfüllt sind, bevor sie mit der Instal­la­ti­on begin­nen.

Wie hoch ist die Vergütung für Freiflächenanlagen?

Die Ver­gü­tung für die erzeug­te Solar­ener­gie ist bei Frei­flä­chen­an­la­gen im Ver­gleich zu den Anla­gen auf Dächern gerin­ger, da die­se Art von PV-Anla­gen oft grö­ße­re Flä­chen bean­sprucht und damit höhe­re Inves­ti­ti­ons­kos­ten ver­bun­den sind. Gemäß dem Erneu­er­ba­re-Ener­gien-Gesetz (EEG) wird die Ver­gü­tung nur bis zu einer bestimm­ten maxi­ma­len Anla­gen­leis­tung gewährt, was bedeu­tet, dass sehr gro­ße Frei­flä­chen­an­la­gen eben­falls eine Begren­zung in der För­de­rung erfah­ren kön­nen.

Frei­flä­chen­an­la­gen sind eine her­vor­ra­gen­de Mög­lich­keit, die Solar­ener­gie­pro­duk­ti­on in gro­ßem Maß­stab zu stei­gern, ins­be­son­de­re in Regio­nen mit aus­rei­chen­den unge­nutz­ten Flä­chen. Jedoch müs­sen Ent­wick­ler die wirt­schaft­li­chen und recht­li­chen Rah­men­be­din­gun­gen genau prü­fen, um die Ren­ta­bi­li­tät ihrer Inves­ti­ti­on sicher­zu­stel­len.

 

Sie­he auch Solar­park

 

Sehen Sie auch unse­re News, z.B.:

23.03.2025: Solar­park Süd­ei­fel – Mit der Grö­ße von etwa 60 Fuß­ball­fel­der ist er einer der größ­ten Solar­parks Deutsch­lands
22.11.2024: Aus­bau Frei­flä­chen-Pho­to­vol­ta­ik in NRW: För­de­rung wie­der mög­lich
18.11.2024: Größ­te PV-Frei­flä­chen­an­la­ge in Aschaf­fen­burg pro­du­ziert Strom für rund 600 Haus­hal­te
15.09.2024: Pho­to­vol­ta­ik-Frei­flä­chen­an­la­ge ohne eige­nen Kos­ten bei Grü­nen­thal ein­ge­weiht
07.09.2024: Frei­staat bie­tet stra­ßen­na­he Flä­chen für Pho­to­vol­ta­ik an
06.09.2024: Kam­pa­gne „Frei­flä­chen-Pho­to­vol­ta­ik in NRW“
24.03.2024: Die Ener­gie­wen­de strahlt in Tübin­gen über alle (drei) Ohren
20.02.2024: E.ON Umfra­ge: Rund 70 Pro­zent bewer­ten Solar­parks in Wohn­ort­nä­he und Aus­bau Erneu­er­ba­rer posi­tiv
17.02.2024: Neue Solar­parks mit mehr als 76,3 MWp
01.02.2024: 122-Mega­watt-Solar­park in Bran­den­burg

 

Hin­weis: Die­ses PV-Navi-ABC ist Teil der Platt­form PV-Navi.de, die sich umfas­send mit dem The­ma Pho­to­vol­ta­ik beschäf­tigt. Auf die­ser Domain fin­den Sie außer­dem auch Infor­ma­tio­nen zu gewerb­li­chen Anbie­tern, Ver­an­stal­tun­gen, För­de­run­gen, beson­de­ren Akteu­ren, Info­quel­len, die täg­li­chen NEWS und vie­les mehr.

Pho­to­vol­ta­ik, PV, ABC, Wis­sen, Erklä­run­gen, Grund­la­gen, Rat­ge­ber, Tipps – Wir bie­ten Ihnen alles, was Sie für Ihre PV-Anla­ge wis­sen müs­sen!

Navigation

Fehler melden oder gewünschte
PV-Navi-ABC Begriffe nennen

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Elementor reCAPTCHA zu laden.

Google reCAPTCHA laden