In den Informationen auf dieser Seite liegt der Fokus auf kommunalen und regionalen Angeboten rund um die Photovoltaik Förderung – unabhängig von landes- oder bundesweiten Programmen.
(Es gibt bei PV-Navi natürlich auch die Informationen zu anderen Landkreisen und Kreisfreien Städten, wie auch zur Landes- und Bundesweiten PV-Förderung.)
Photovoltaik‑Förderung in Suhl
In der kreisfreien Stadt Suhl existieren derzeit keine kommunalen Zuschussprogramme zur Förderung privater oder gewerblicher Photovoltaikanlagen. Die Stadtverwaltung hat offiziell mitgeteilt, dass aktuell kein Förderprogramm durch die Stadt Suhl angeboten wird. Ab Herbst 2024 ist jedoch vorgesehen, im Rahmen des Klimaschutzkonzepts dauerhaft Mittel für Anreize bereitzustellen.
Aktuelle Förderung für Photovoltaik in Suhl
Bislang bietet die Stadt Suhl keine finanziellen Förderungen für Photovoltaik an. Beratung und Begleitung bei Solarprojekten erfolgen derzeit ausschließlich über kostenfreie Informationsangebote, etwa durch die Verbraucherzentrale Thüringen oder die Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur (ThEGA).
Beispiele vergangener Förderprojekte in Suhl
Ein bedeutsames regionales Projekt ist die Errichtung einer rund 99,5 kWp Photovoltaikanlage auf dem Dach der IHK Südthüringen in Suhl. Diese trägt zur nachhaltigen Versorgung der IHK bei. Auch auf dem Dach der Busgarage der Suhler Nahverkehrsgesellschaft wurde bereits eine Solaranlage mit 97 kWp installiert; der erzeugte Strom wird vollständig ins Netz eingespeist.
Kommunale Photovoltaikanlagen entstanden zudem auf öffentlichen Gebäuden, etwa Schulen oder Hallen, meist im Rahmen energetischer Modernisierungen der Stadtwerke oder Wohnungsbaugenossenschaften. Bürgerbeteiligte Projekte im Mieterstrombereich oder Balkonmodule fanden sich bisher eher auf privater Ebene als kommunal gesteuert.
Auszeichnungen
Für Solarprojekte oder Energiewende-Aktivitäten in Suhl sind bislang keine überregionalen Auszeichnungen dokumentiert, etwa „Energiekommune des Monats“ oder Platzierungen in der Solarbundesliga. Lokale Anerkennungen sind nicht systematisch bekannt.
Warum Photovoltaik in Suhl besonders sinnvoll ist
Suhl in Thüringen profitiert von etwa 1.600 Sonnenstunden jährlich, die Photovoltaik hier besonders sinnvoll machen. Viele Dachflächen von Wohn- und Gewerbegebäuden bieten gute Voraussetzungen. Fassaden-PV und senkrechte Module an Zäunen schaffen weitere Flächen für Solarstrom. Balkonkraftwerke ermöglichen Mietern einfachen Zugang zur eigenen Stromerzeugung, Mieterstromprojekte fördern den lokalen Strombezug. In der historischen Altstadt ist der Denkmalschutz zu beachten, aber oft sind Anlagen individuell abzustimmen und möglich. Suhl verbindet Tradition und Nachhaltigkeit mit innovativen Energielösungen und gutem Sonnenschein.
Regionale Ansprechpartner für Solarprojekte in Suhl
- Stadt Suhl – Umwelt und Klimaschutz
- Verbraucherzentrale Thüringen — Energieberatung mit Online-Vorträgen und individueller Beratung
- Energieagentur des Landes Thüringen | ThEGA — Energieeffizienz, Energieeinsparung, nachhaltige Energieversorgung und Ressourcenschonung
Hinweis zum Solarkataster
Von der Landesenergieagentur ThEGA gibt es den Thüringer Solarrechner
Für ganz Deutschland gibt es die Übersicht zum Solardach-Potenzial Deutschland vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR).
Besondere Akteure in Suhl
Es gibt in ganz Deutschland zahlreiche besondere Akteure, wie Vereine, Verbände, Energiegenossenschaften, Bürgerinitiativen etc.. Hier können Sie prüfen, ob es die auch in Suhl gibt. Siehe hier Besondere Akteure
Gewerbliche Anbieter in Suhl
Bürgerinnen und Bürger, die konkret planen, eine PV-Anlage zu installieren, sollten sich neben Beratungsangeboten auch bei gewerblichen Anbietern informieren. Einen Überblick über qualifizierte Fachfirmen bietet die Rubrik Gewerbliche Anbieter auf PV-Navi.
Fazit: Förderung bleibt ein wichtiges Thema in Suhl
Die kommunale Solarförderung in Suhl ist geprägt von projektbezogenen Zuschüssen, kompetenter Beratung und starken Kooperationen. Durch aktive Energieagenturen und ein breit gefächertes Solarspektrum wird die lokale Energiewende wirkungsvoll unterstützt.
Häufig gesucht
Photovoltaik Förderung Suhl
Solar Förderung Suhl
Solarkataster Suhl
Energieagentur Suhl
PV-Anbieter Suhl
___________________________
Ältere Einträge:
Vom Klimaschutzmanager der Stadtverwaltung Suhl wurde uns mitgeteilt:
Aktuell existiert keine Förderung durch die Stadt Suhl für die abgefragten Themen.
Im Rahmen des Klimaschutzkonzeptes ab Herbst 2024 werden wir versuchen, konstant fließende Mittel zum Teil für Anreize zu verwenden.
Beratung erfolgt vor Ort zum Beispiel durch die
Verbraucherzentrale Thüringen, Stelle Suhl
und die
Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur GmbH (ThEGA)
Abgesehen von der Stadt und privaten Haushalten sind bisher keine lokalen Institutionen, Initiativen oder Akteure in dieser Richtung bekannt.
___________________________________
Anmerkungen zu Förderungen:
Bei allen in dieser Rubrik aufgeführten Förderungen sind auch die Antworten enthalten die wir zu unseren Anfragen an die 396 Landkreise und Kreisfreien Städte in Deutschland bekommen haben. Darüber hinaus gibt es natürlich noch Förderungen in einzelnen Städten und Gemeinden, die wir – soweit uns bekannt – auch mit aufgeführt haben. Auch von Genossenschaften, Stiftungen, Stadtwerken etc. kann es Förderungen geben. Gibt es bei Ihnen noch Förderungen, die wir hier noch nicht erfasst haben so schicken Sie uns bitte einen kleinen Hinweis – Herzlichen Dank.
___________________________________
Anmerkung zur Infoplattform PV-Navi:
Bei PV-Navi geht es immer um „Photovoltaik“. Neben diesem Kapitel über Förderungen finden Sie auf dieser Domain auch viele Informationen zu gewerblichen Anbietern, Veranstaltungen, das PV-Navi ABC, besonderen Akteuren, Infoquellen, die täglichen NEWS und vieles mehr.
(Photovoltaik, PV, ABC, Wissen, Erklärungen, Grundlagen, Ratgeber, Tipps)