In den Informationen auf dieser Seite liegt der Fokus auf kommunalen und regionalen Angeboten rund um die Photovoltaik Förderung – unabhängig von landes- oder bundesweiten Programmen.
(Es gibt bei PV-Navi natürlich auch die Informationen zu anderen Landkreisen und Kreisfreien Städten, wie auch zur Landes- und Bundesweiten PV-Förderung.)
Photovoltaik-Förderung im Landkreis Hildburghausen
Im Landkreis Hildburghausen existieren derzeit keine direkten kommunalen Förderprogramme zur finanziellen Unterstützung von Photovoltaikanlagen. Weder der Landkreis selbst noch die kreisangehörigen Städte und Gemeinden bieten aktuell eigene Zuschussprogramme zur Installation von PV-Anlagen auf privaten oder gewerblichen Gebäuden an.
Statt finanzieller Förderprogramme liegt der Schwerpunkt auf Beratung und Information. Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit, sich bei regionalen Stellen zu wirtschaftlichen und technischen Aspekten von Solarprojekten beraten zu lassen. Diese Angebote sind insbesondere für Privatpersonen, aber auch für Kommunen und kleinere Unternehmen verfügbar.
Aktuelle Förderung für Photovoltaik im Landkreis Hildburghausen
Aktuell bestehen im Landkreis Hildburghausen keine kommunalen Förderangebote zur direkten finanziellen Unterstützung beim Bau von Photovoltaikanlagen. Bestehende Initiativen konzentrieren sich auf Informations- und Beratungsleistungen, um die Nutzung von Solarenergie vor Ort zu stärken.
Einzelne Gemeinden im Landkreis unterstützen die Energiewende auf indirektem Weg, etwa durch Bereitstellung geeigneter Dachflächen auf kommunalen Gebäuden oder durch Integration von Solartechnik in kommunale Bauprojekte. Private Vorhaben profitieren derzeit vorrangig von übergeordneten Fördermitteln außerhalb der kommunalen Ebene.
Beispiele vergangener Förderprojekte im Landkreis Hildburghausen
Im Rahmen kommunaler Investitionen wurden in den vergangenen Jahren mehrere Photovoltaikprojekte auf öffentlichen Gebäuden umgesetzt. Die Stadt Hildburghausen hat etwa PV-Anlagen auf dem Stadttheater und dem Feuerwehrgerätehaus installiert. Ziel war es, den Eigenverbrauch zu steigern und gleichzeitig die Energiekosten zu senken.
Weitere Kommunen im Landkreis wie Römhild oder Eisfeld haben ebenfalls Maßnahmen im Bereich erneuerbarer Energien ergriffen, allerdings in der Regel im Zusammenhang mit überregionalen Fördermitteln. Regionale Impulse zur Solarenergie wurden dabei durch planerische Integration und Nutzung eigener kommunaler Potenziale gesetzt.
Auszeichnungen
Im Zusammenhang mit der Förderung von Photovoltaik oder breiter gefassten Maßnahmen zur Energiewende sind für Kommunen im Landkreis Hildburghausen bislang keine überregionalen Auszeichnungen dokumentiert. Es liegen keine Platzierungen oder Nennungen bei Wettbewerben wie der Solarbundesliga oder Ehrungen als Energiekommune vor.
Warum Photovoltaik im Landkreis Hildburghausen besonders sinnvoll ist
Der Landkreis Hildburghausen in Thüringen, geprägt von Naturparks und historischen Fachwerkstädten, hat etwa 1650 Sonnenstunden im Jahr. Dachanlagen auf Ein- und Mehrfamilienhäusern sowie Gewerbebauten sind eine der wichtigsten Quellen für Solarstrom. Landwirtschaftliche Betriebe setzen auf Photovoltaik, um ihre Energieautarkie zu erhöhen. In den kleineren Gemeinden bieten Balkonkraftwerke eine einfache Möglichkeit für Mieter, sich selbst mit Strom zu versorgen. Der Denkmalschutz achtet darauf, dass neue Solartechnik harmonisch in historische Ortsbilder integriert wird. Innovative Projekte wie Bürger-Solarparks fördern zudem den Zusammenhalt und die regionale Wertschöpfung.
Regionale Ansprechpartner für Solarprojekte im Landkreis Hildburghausen
- Landkreis Hildburghausen – Energieförderung
- Energiegenossenschaft Ilmtal eG – Projekte und Beteiligung im Bereich Erneuerbare
- ThEEN – Thüringer Erneuerbare Energien Netzwerk e.V.
- Verbraucherzentrale Thüringen — Energieberatung mit Online-Vorträgen und individueller Beratung
- Energieagentur des Landes Thüringen | ThEGA — Energieeffizienz, Energieeinsparung, nachhaltige Energieversorgung und Ressourcenschonung
Hinweis zum Solarkataster
Von der Landesenergieagentur ThEGA gibt es den Thüringer Solarrechner
Für ganz Deutschland gibt es die Übersicht zum Solardach-Potenzial Deutschland vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR).
Besondere Akteure im Hildburghausen
Es gibt in ganz Deutschland zahlreiche besondere Akteure, wie Vereine, Verbände, Energiegenossenschaften, Bürgerinitiativen etc.. Hier können Sie prüfen, ob es die auch in Hildburghausen gibt. Siehe hier Besondere Akteure
Gewerbliche Anbieter im Hildburghausen
Bürgerinnen und Bürger, die konkret planen, eine PV-Anlage zu installieren, sollten sich neben Beratungsangeboten auch bei gewerblichen Anbietern informieren. Einen Überblick über qualifizierte Fachfirmen bietet die Rubrik Gewerbliche Anbieter auf PV-Navi.
Fazit: Förderung bleibt ein wichtiges Thema im Hildburghausen
Die kommunale Solarförderung im Hildburghausen ist geprägt von projektbezogenen Zuschüssen, kompetenter Beratung und starken Kooperationen. Durch aktive Energieagenturen und ein breit gefächertes Solarspektrum wird die lokale Energiewende wirkungsvoll unterstützt.
Häufig gesucht
Photovoltaik Förderung Hildburghausen
Solar Förderung Hildburghausen
Solarkataster Hildburghausen
Energieagentur Hildburghausen
PV-Anbieter Hildburghausen
___________________________
Ältere Einträge:
Das Klimaschutzmanagement vom Landkreis teilte uns mit:
Der Landkreis Hildburghausen stellt keine finanziellen Fördermittel im Bereich Photovoltaik zur Verfügung . Für Beratungen verweisen wir auf die folgenden zwei Angebote:
Beratung vor Ort durch die
Verbraucherzentrale Thüringen Beratungsstelle Hildburghausen
Hier werden Sie von Fachleuten zu Themen wie Fördermöglichkeiten, Nutzung und Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen beraten.
Onlineberatung durch die
Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur (ThEGA)
Diese informieren und beraten Privathaushalte über Ihre Servicestelle Solarenergie rund um das Thema Photovoltaik.
___________________________________
Anmerkungen zu Förderungen:
Bei allen in dieser Rubrik aufgeführten Förderungen sind auch die Antworten enthalten die wir zu unseren Anfragen an die 396 Landkreise und Kreisfreien Städte in Deutschland bekommen haben. Darüber hinaus gibt es natürlich noch Förderungen in einzelnen Städten und Gemeinden, die wir – soweit uns bekannt – auch mit aufgeführt haben. Auch von Genossenschaften, Stiftungen, Stadtwerken etc. kann es Förderungen geben. Gibt es bei Ihnen noch Förderungen, die wir hier noch nicht erfasst haben so schicken Sie uns bitte einen kleinen Hinweis – Herzlichen Dank.
___________________________________
Anmerkung zur Infoplattform PV-Navi:
Bei PV-Navi geht es immer um „Photovoltaik“. Neben diesem Kapitel über Förderungen finden Sie auf dieser Domain auch viele Informationen zu gewerblichen Anbietern, Veranstaltungen, das PV-Navi ABC, besonderen Akteuren, Infoquellen, die täglichen NEWS und vieles mehr.
(Photovoltaik, PV, ABC, Wissen, Erklärungen, Grundlagen, Ratgeber, Tipps)