In den Informationen auf dieser Seite liegt der Fokus auf kommunalen und regionalen Angeboten rund um die Photovoltaik Förderung – unabhängig von landes- oder bundesweiten Programmen.
(Es gibt bei PV-Navi natürlich auch die Informationen zu anderen Landkreisen und Kreisfreien Städten, wie auch zur Landes- und Bundesweiten PV-Förderung.)
Photovoltaik-Förderung in Leipzig
In Leipzig gibt es kein kommunales Förderprogramm für private Photovoltaikanlagen, das finanzielle Zuschüsse vorsieht. Stattdessen setzt die Stadtverwaltung auf ein umfassendes Ausbauprogramm kommunaler Photovoltaik-Anlagen auf städtischen Dächern. Photovoltaik Förderung in Leipzig wird durch die gezielte Nutzung öffentlicher Liegenschaften realisiert – insbesondere Schulen, Kitas, Sporthallen und Verwaltungsgebäude.
Die kommunale Tochtergesellschaft der Stadtwerke Leipzig, die Leipziger Kommunale Energieeffizienz GmbH (LKE), ist dabei zentrale Trägerin. Sie plant, errichtet und betreibt PV-Anlagen auf städtischen Gebäuden und sorgt für die Integration in das städtische Energiesystem.
Aktuelle Förderung für Photovoltaik in Leipzig
Die Stadt verfolgt seit einem Stadtratsbeschluss von 2020 systematische Photovoltaik-Nutzungen auf kommunalen Flächen. Aktuell erzeugt Leipzig rund 2.300 Megawattstunden Ökostrom jährlich auf städtischen Gebäuden. Im Jahr 2024 wurden insgesamt 38 neue Anlagen realisiert und 2025 sind etwa 15 weitere in Bau oder Vorbereitung. Photovoltaik Förderung in Leipzig erfolgt indirekt durch Flächenbereitstellung, Beratung, Planung und Umsetzung über LKE und die Stadtwerke.
Ein sichtbares aktuelles Beispiel ist die Anlage auf der Kurt-Masur-Schule in der Südvorstadt mit knapp 99 kW Leistung, errichtet von der LKE im Sommer 2025.
Beispiele vergangener Förderprojekte in Leipzig
Ein frühes Vorzeigebeispiel war die Anlage auf der Anton‑Philipp‑Reclam‑Schule, die im September 2023 in Betrieb genommen wurde. Die Anlage umfasst etwa 200 m² mit 42 kW Peak-Leistung.
Im Laufe der 2020er Jahre wurden zahlreiche weitere kommunale Dächer ausgestattet: Schulen, Kitas, Sportstätten, Feuerwachen, städtische Gebäude und Depots. Der Eigenverbrauch liegt im Schnitt bei 50 bis 70 Prozent, der restliche Strom wird ins Netz eingespeist. Pro Jahr werden etwa 20 bis 30 Dachflächen neu erschlossen – entsprechend rund 1,5 MWp zusätzliche Leistung jährlich.
Die kontinuierliche Erweiterung der PV-Kapazitäten soll Leipzig bis zur Klimaneutralität führen, wobei jedes baulich geeignete Dach perspektivisch mit einer Solaranlage entwickelt wird.
Auszeichnungen
Die Stadt Leipzig wurde im Rahmen des European Energy Award (eea) mit der Gold-Zertifizierung ausgezeichnet, unter anderem im Rahmen des EU-Quartiersprojekts SPARCS. Diese Anerkennungen würdigen das ganzheitliche Engagement der Kommune – einschließlich der kommunalen Photovoltaik-Förderung über intelligente Quartierskonzepte. Spezifische Titel wie „Energiekommune des Monats“ oder Platzierungen in der Solarbundesliga sind jedoch nicht genannt worden.
Warum Photovoltaik in der kreisfreien Stadt Leipzig besonders sinnvoll ist
Leipzig, mit seinen rund 1.600 Sonnenstunden jährlich, verbindet Großstadtflair mit einer lebendigen Kulturszene und einer starken Wirtschaft. Die Stadt unterstützt umfassend Photovoltaik auf Wohn- und Gewerbedächern sowie in kommunalen Gebäuden. Mieterstromprojekte sind besonders für die zahlreichen Mieter in Leipzig von großer Bedeutung. Fassaden-PV-Anlagen prägen zunehmend das Stadtbild und bieten architektonische Gestaltungsmöglichkeiten. Balkonkraftwerke und senkrechte Module an Zäunen ermöglichen es auch in enger bebauten Stadtteilen, Solarstrom effizient zu erzeugen. Besonders in Altbauvierteln mit denkmalgeschützten Gebäuden lohnt sich eine individuelle Prüfung für den Einsatz von PV-Systemen.
Regionale Ansprechpartner für Solarprojekte in Leipzig
- Landeshauptstadt Leipzig – Umwelt‑ und Klimaschutzamt / Amt für Gebäudemanagement
- Energiemanagement und Klimaschutzberatung (European Energy Award Team)
- Verbraucherzentrale Sachsen — Energieberatung mit Online-Vorträgen und individueller Beratung
- Sächsische Energieagentur — SAENA GmbH — Die Landesenergieagentur für Sachsen!
- VEE Sachsen e. V. (Vereinigung zur Förderung der Nutzung Erneuerbarer Energien, Sitz Dresden)
Hinweis zum Solarkataster
In Sachsen gibt es das Solarkataster Sachsen, damit kann schnell und einfach geprüft werden, ob die eigene (Dach-) Fläche das Potential für eine Photovoltaikanlage hat
Für ganz Deutschland gibt es die Übersicht zum Solardach-Potenzial Deutschland vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR).
Besondere Akteure in Leipzig
Es gibt in ganz Deutschland zahlreiche besondere Akteure, wie Vereine, Verbände, Energiegenossenschaften, Bürgerinitiativen etc.. Hier können Sie prüfen, ob es die auch in Leipzig gibt. Siehe hier Besondere Akteure
Gewerbliche Anbieter in Leipzig
Bürgerinnen und Bürger, die konkret planen, eine PV-Anlage zu installieren, sollten sich neben Beratungsangeboten auch bei gewerblichen Anbietern informieren. Einen Überblick über qualifizierte Fachfirmen bietet die Rubrik Gewerbliche Anbieter auf PV-Navi.
Fazit: Förderung bleibt ein wichtiges Thema in Leipzig
Die kommunale Solarförderung in Leipzig ist geprägt von projektbezogenen Zuschüssen, kompetenter Beratung und starken Kooperationen. Durch aktive Energieagenturen und ein breit gefächertes Solarspektrum wird die lokale Energiewende wirkungsvoll unterstützt.
Häufig gesucht
Photovoltaik Förderung Leipzig
Solar Förderung Leipzig
Solarkataster Leipzig
Energieagentur Leipzig
PV-Anbieter Leipzig
___________________________________
Anmerkungen zu Förderungen:
Bei allen in dieser Rubrik aufgeführten Förderungen sind auch die Antworten enthalten die wir zu unseren Anfragen an die 396 Landkreise und Kreisfreien Städte in Deutschland bekommen haben. Darüber hinaus gibt es natürlich noch Förderungen in einzelnen Städten und Gemeinden, die wir – soweit uns bekannt – auch mit aufgeführt haben. Auch von Genossenschaften, Stiftungen, Stadtwerken etc. kann es Förderungen geben. Gibt es bei Ihnen noch Förderungen, die wir hier noch nicht erfasst haben so schicken Sie uns bitte einen kleinen Hinweis – Herzlichen Dank.
___________________________________
Anmerkung zur Infoplattform PV-Navi:
Bei PV-Navi geht es immer um „Photovoltaik“. Neben diesem Kapitel über Förderungen finden Sie auf dieser Domain auch viele Informationen zu gewerblichen Anbietern, Veranstaltungen, das PV-Navi ABC, besonderen Akteuren, Infoquellen, die täglichen NEWS und vieles mehr.
(Photovoltaik, PV, ABC, Wissen, Erklärungen, Grundlagen, Ratgeber, Tipps)