In den Informationen auf dieser Seite liegt der Fokus auf kommunalen und regionalen Angeboten rund um die Photovoltaik Förderung – unabhängig von landes- oder bundesweiten Programmen.
(Es gibt bei PV-Navi natürlich auch die Informationen zu anderen Landkreisen und Kreisfreien Städten, wie auch zur Landes- und Bundesweiten PV-Förderung.)
Photovoltaik-Förderung in Mönchengladbach
Die Stadt Mönchengladbach setzt im Rahmen ihrer kommunalen Klimastrategie verstärkt auf den Ausbau erneuerbarer Energien. Photovoltaik spielt dabei eine zentrale Rolle. Die Verwaltung fördert den Solarausbau vor allem durch Informationsangebote, individuelle Beratung und kommunale Netzwerkarbeit. Eigentümerinnen und Eigentümer erhalten Unterstützung bei der Einschätzung ihres Solarpotenzials durch das Solarkataster NRW, das auch auf Mönchengladbacher Dachflächen anwendbar ist. Ziel ist es, den Anteil dezentral erzeugter erneuerbarer Energien am städtischen Energieverbrauch kontinuierlich zu steigern.
Aktuelle Förderung für Photovoltaik in Mönchengladbach
Aktuell existieren in Mönchengladbach keine städtischen Direktzuschüsse für private Photovoltaikanlagen. Stattdessen liegt der Fokus auf Informationsveranstaltungen und Beratungsprogrammen. In Kooperation mit Partnern wie der Verbraucherzentrale NRW werden regelmäßig kostenfreie Energieberatungen angeboten – auch speziell zum Thema Solarstrom. Darüber hinaus unterstützt die Stadt das Engagement der lokalen Stadtwerke, die eigene Programme zum Thema PV und Mieterstrom auflegen.
Ein weiteres aktuelles Angebot ist das Förderprogramm für Balkon-Solaranlagen (sogenannte Stecker-Solargeräte), das von den Stadtwerken Mönchengladbach initiiert wurde. Haushalte können hier einen finanziellen Zuschuss für den Erwerb solcher Geräte beantragen.
Beispiele vergangener Förderprojekte in Mönchengladbach
In den vergangenen Jahren hat Mönchengladbach mehrere Photovoltaik-Projekte auf öffentlichen Gebäuden umgesetzt, insbesondere auf Schulen und Verwaltungsgebäuden. So wurden unter anderem auf dem Dach des Gymnasiums an der Gartenstraße und des Rathauses Rheydt PV-Anlagen installiert. Im Rahmen eines Pilotprojekts wurde ein städtisches Parkhaus mit einer Solaranlage ausgestattet und zur Stromversorgung von E‑Fahrzeugen genutzt.
Auch die Kooperation zwischen der Stadtverwaltung und lokalen Wohnungsbaugesellschaften führte dazu, dass mehrere größere Wohnquartiere mit PV-Anlagen nachgerüstet wurden. In einzelnen Fällen konnten dadurch auch Mieterinnen und Mieter am erzeugten Solarstrom teilhaben.
Auszeichnungen
Die Stadt Mönchengladbach wurde bisher nicht offiziell als Energiekommune oder vergleichbare Auszeichnungsträgerin ausgezeichnet. Dennoch ist sie in mehreren Netzwerken und Projekten zur kommunalen Energiewende aktiv, unter anderem im Rahmen der „Masterplan-Kommune 100 % Klimaschutz“ und regionalen Klimaschutzpartnerschaften.
Warum Photovoltaik in Mönchengladbach besonders sinnvoll ist
Mönchengladbach profitiert von etwa 1 650 Sonnenstunden jährlich – ein guter Wert, um die Dächer der Stadt mit PV-Anlagen zu bestücken. Große Industrie- und Gewerbeflächen bieten ebenso Potenzial wie Wohngebäude, wo Mieterstrommodelle ganze Hausgemeinschaften versorgen können. In beengten Innenstadtlagen helfen Fassaden-PV und Balkonkraftwerke, die Sonne einzufangen, ohne zusätzlichen Platz zu beanspruchen. Am Stadtrand ermöglichen freie Flächen und landwirtschaftliche Betriebe den Einsatz von Agri-Photovoltaik. Selbst in historisch geprägten Vierteln können Anlagen dezent integriert werden, wenn frühzeitig mit Denkmalschutzbehörden geplant wird. So verbindet Mönchengladbach moderne Energietechnik mit urbanem Leben und regionalem Fortschritt.
Regionale Ansprechpartner für Solarprojekte in Mönchengladbach
- Stadt Mönchengladbach – Aktiver Klimaschutz
- Energieagentur.NRW / regionale Energieagenturen – Solarpotenzialanalyse, kommunale Beratung und Projektbegleitung für private, kommunale oder gewerbliche PV-Projekte.
- Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen — Energieberatung mit Online-Vorträgen und individueller Beratung zu Photovoltaik, Energieeffizienz und Förderanträgen
Hinweis zum Solarkataster
Für Nordrhein-Westfalen gibt es das Solarkataster im Energieatlas NRW
Für ganz Deutschland gibt es die Übersicht zum Solardach-Potenzial Deutschland vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR).
Besondere Akteure in Mönchengladbach
Es gibt in ganz Deutschland zahlreiche besondere Akteure, wie Vereine, Verbände, Energiegenossenschaften, Bürgerinitiativen etc.. Hier können Sie prüfen, ob es die auch in Mönchengladbach gibt. Siehe hier Besondere Akteure
Gewerbliche Anbieter in Mönchengladbach
Bürgerinnen und Bürger, die konkret planen, eine PV-Anlage zu installieren, sollten sich neben Beratungsangeboten auch bei gewerblichen Anbietern informieren. Einen Überblick über qualifizierte Fachfirmen bietet die Rubrik Gewerbliche Anbieter auf PV-Navi.
Fazit: Förderung bleibt ein wichtiges Thema in Mönchengladbach
Die kommunale Solarförderung in Mönchengladbach ist geprägt von projektbezogenen Zuschüssen, kompetenter Beratung und starken Kooperationen. Durch aktive Energieagenturen und ein breit gefächertes Solarspektrum wird die lokale Energiewende wirkungsvoll unterstützt.
Häufig gesucht
Photovoltaik Förderung Mönchengladbach
Solar Förderung Mönchengladbach
Solarkataster Mönchengladbach
Energieagentur Mönchengladbach
PV-Anbieter Mönchengladbach
___________________________________
Anmerkungen zu Förderungen:
Bei allen in dieser Rubrik aufgeführten Förderungen zu Photovoltaik sind auch die Antworten enthalten die wir zu unseren Anfragen an die 396 Landkreise und Kreisfreien Städte in Deutschland bekommen haben. Darüber hinaus gibt es natürlich noch Förderungen in einzelnen Städten und Gemeinden, die wir – soweit uns bekannt – auch mit aufgeführt haben. Auch von Genossenschaften, Stiftungen, Stadtwerken etc. kann es Förderungen geben. Gibt es bei Ihnen noch Förderungen, die wir hier noch nicht erfasst haben so schicken Sie uns bitte einen kleinen Hinweis – Herzlichen Dank.
___________________________________
Anmerkung zur Infoplattform PV-Navi:
Bei PV-Navi geht es immer um „Photovoltaik“. Neben diesem Kapitel über Förderungen finden Sie auf dieser Domain auch viele Informationen zu gewerblichen Anbietern, Veranstaltungen, das PV-Navi ABC, besonderen Akteuren, Infoquellen, die täglichen NEWS und vieles mehr.
(Photovoltaik, PV, ABC, Wissen, Erklärungen, Grundlagen, Ratgeber, Tipps)