In den Informationen auf dieser Seite liegt der Fokus auf kommunalen und regionalen Angeboten rund um die Photovoltaik Förderung – unabhängig von landes- oder bundesweiten Programmen.
(Es gibt bei PV-Navi natürlich auch die Informationen zu anderen Landkreisen und Kreisfreien Städten, wie auch zur Landes- und Bundesweiten PV-Förderung.)
Photovoltaik-Förderung in Bottrop
Die Stadt Bottrop führte seit 2019 das kommunale Förderprogramm „Solaroffensive Bottrop“, mit dem private Photovoltaikanlagen und Stecker-Solargeräte auf dem Stadtgebiet gefördert wurden. Ziel war es, die Nutzung von Solarstrom durch Zuschüsse zu unterstützen und lokale Investitionen zu motivieren. Im Rahmen dieser kommunalen Förderung wurden Anlagen auf Hausdächern, an Fassaden und auf Gründächern bezuschusst.
Aktuelle Förderung für Photovoltaik in Bottrop
Aus dem Jahr 2024 stehen leider keine Fördermittel der Stadt Bottrop mehr zur Verfügung, da das Budget vollständig aufgebraucht ist. Die Solaroffensive wurde eingestellt: Es gibt aktuell kein aktives Förderprogramm für neue Photovoltaik-Anlagen auf kommunaler Ebene. Eine Wiederaufnahme der Förderung ist abhängig von der zukünftigen Haushaltslage der Stadt.
Beispiele vergangener Förderprojekte in Bottrop
Zwischen 2019 und 2023 förderte die Stadt Bottrop insgesamt über 420 Solaranlagen. In 2020 beispielsweise wurden 54 Anlagen mit einer Gesamtleistung von rund 410 kWp unterstützt und erreichten jährliche Stromerträge von etwa 321.000 kWh, was dem Jahresbedarf von etwa 80 Vier-Personen-Haushalten entspricht. Die Fördersätze betrugen 150 €/kWp, maximal 1.000 € pro Anlage, plus 100 €/kWp Bonus bei Installation auf einer Fassade oder einem Begrünungsdach. Auch Stecker‑Solargeräte mit bis zu 600 W wurden pauschal mit 100 € bezuschusst. Damit unterstützte die Kommune neben privaten Haushalten auch soziale Einrichtungen im Stadtgebiet. Ein bedeutendes kommunales Solarprojekt ist der Solarpark „Am Quellenbusch“ auf einer ehemaligen Kiesgrube. Der Park mit rund 750 kWp Leistung versorgt etwa 250 Haushalte mit Sonnenstrom und spart jährlich rund 377 Tonnen CO₂ ein.
Auszeichnungen
Im Zusammenhang mit der kommunalen Photovoltaikförderung oder der Solaroffensive wurden keine spezifischen Auszeichnungen wie „Energiekommune des Monats“ bekannt. Das Innovationsprojekt „InnovationCity Ruhr“, unter dem Bottrop seit 2010 Modellstadt für klimagerechten Stadtumbau ist, wurde jedoch 2013 mit einem Sonderpreis beim Deutschen Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet.
Warum Photovoltaik in Bottrop besonders sinnvoll ist
Bottrop verzeichnet rund 1 600 Sonnenstunden jährlich, ausreichend für lohnende PV-Projekte. Als Stadt mit Bergbaugeschichte und moderner Struktur bietet sie zahlreiche Dachflächen auf Gewerbe- und Wohngebäuden. Mieterstrommodelle schaffen Zugang für ganze Hausgemeinschaften. Fassaden-PV und Balkonkraftwerke nutzen urbane Flächen optimal aus, während am Stadtrand Agri-Photovoltaik zur doppelten Nutzung von Flächen beitragen kann. Historisch geprägte Gebäude lassen sich in Absprache mit Behörden ebenfalls mit moderner Technik ausstatten. Bottrop zeigt, wie Energiewende und städtische Entwicklung Hand in Hand gehen.
Regionale Ansprechpartner für Solarprojekte im Bottrop
- Stadt Bottrop – Fachbereich Umwelt und Grün / Solaroffensive Bottrop: Ansprechpartner für private PV- & Steckergeräte‑Zuschüsse, Fachbereich Umweltplanung
- Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen — Energieberatung mit Online-Vorträgen und individueller Beratung zu Photovoltaik, Energieeffizienz und Förderanträgen
- Energieagentur.NRW / regionale Energieagenturen – Solarpotenzialanalyse, kommunale Beratung und Projektbegleitung für private, kommunale oder gewerbliche PV-Projekte.
Hinweis zum Solarkataster
Für Nordrhein-Westfalen gibt es das Solarkataster im Energieatlas NRW
Für ganz Deutschland gibt es die Übersicht zum Solardach-Potenzial Deutschland vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR).
Besondere Akteure in Bottrop
Es gibt in ganz Deutschland zahlreiche besondere Akteure, wie Vereine, Verbände, Energiegenossenschaften, Bürgerinitiativen etc.. Hier können Sie prüfen, ob es die auch in Bottrop gibt. Siehe hier Besondere Akteure
Gewerbliche Anbieter in Bottrop
Bürgerinnen und Bürger, die konkret planen, eine PV-Anlage zu installieren, sollten sich neben Beratungsangeboten auch bei gewerblichen Anbietern informieren. Einen Überblick über qualifizierte Fachfirmen bietet die Rubrik Gewerbliche Anbieter auf PV-Navi.
Fazit: Förderung bleibt ein wichtiges Thema in Bottrop
Die kommunale Solarförderung in Bottrop ist geprägt von projektbezogenen Zuschüssen, kompetenter Beratung und starken Kooperationen. Durch aktive Energieagenturen und ein breit gefächertes Solarspektrum wird die lokale Energiewende wirkungsvoll unterstützt.
Häufig gesucht
Photovoltaik Förderung Bottrop
Solar Förderung Bottrop
Solarkataster Bottrop
Energieagentur Bottrop
PV-Anbieter Bottrop
___________________________________
Anmerkungen zu Förderungen:
Bei allen in dieser Rubrik aufgeführten Förderungen zu Photovoltaik sind auch die Antworten enthalten die wir zu unseren Anfragen an die 396 Landkreise und Kreisfreien Städte in Deutschland bekommen haben. Darüber hinaus gibt es natürlich noch Förderungen in einzelnen Städten und Gemeinden, die wir – soweit uns bekannt – auch mit aufgeführt haben. Auch von Genossenschaften, Stiftungen, Stadtwerken etc. kann es Förderungen geben. Gibt es bei Ihnen noch Förderungen, die wir hier noch nicht erfasst haben so schicken Sie uns bitte einen kleinen Hinweis – Herzlichen Dank.
___________________________________
Anmerkung zur Infoplattform PV-Navi:
Bei PV-Navi geht es immer um „Photovoltaik“. Neben diesem Kapitel über Förderungen finden Sie auf dieser Domain auch viele Informationen zu gewerblichen Anbietern, Veranstaltungen, das PV-Navi ABC, besonderen Akteuren, Infoquellen, die täglichen NEWS und vieles mehr.
(Photovoltaik, PV, ABC, Wissen, Erklärungen, Grundlagen, Ratgeber, Tipps)