In den Informationen auf dieser Seite liegt der Fokus auf kommunalen und regionalen Angeboten rund um die Photovoltaik Förderung – unabhängig von landes- oder bundesweiten Programmen.
(Es gibt bei PV-Navi natürlich auch die Informationen zu anderen Landkreisen und Kreisfreien Städten, wie auch zur Landes- und Bundesweiten PV-Förderung.)
Photovoltaik‑Förderung im Landkreis Göttingen
Der Landkreis Göttingen betreibt ein eigenes kommunales Solarförderprogramm. Ziel ist die Förderung privater Photovoltaikanlagen sowie von Balkonkraftwerken, um die regionale Energiewende aktiv zu unterstützen. Die Förderung richtet sich an Einwohnerinnen und Einwohner des Landkreises sowie gemeinwohlorientierte Organisationen im Kreisgebiet.
Aktuelle Förderung für Photovoltaik im Landkreis Göttingen
Im Frühjahr 2024 beschloss der Kreistag einen Fördertopf von 200.000 Euro für das Jahr 2024. Privatpersonen und gemeinnützige Vereine können folgende Zuschüsse beantragen:
- Balkonkraftwerke: Zuschuss bis zu 360 Euro je Anlage, max. 75 % der Gesamtinvestition.
- Photovoltaikanlagen ab ca. 2 kWp: 180 Euro pro installiertem Kilowatt, maximal 2.000 Euro. Bei nachweislichen Mehrkosten durch Denkmalschutz erhöht sich der Maximalbetrag auf 3.000 Euro bzw. um bis zu 50 % der Mehrkosten.
Der Fördertopf war innerhalb eines Monats nach Start aufgebraucht, nachdem mehr als 600 Anträge eingegangen waren. Seitdem besteht ein vorläufiger Antragsstopp bis zur Programmfortführung.
Beispiele vergangener Förderprojekte im Landkreis Göttingen
Das Förderprogramm startete im März 2024 mit sehr hoher Nachfrage. Innerhalb weniger Wochen wurden zahlreiche Anträge auf Balkonkraftwerke und größere PV-Installationen gestellt. Die freie Mittelvergabe per Windhundprinzip führte zur schnellen Ausschöpfung des Förderbudgets.
Parallel wurde das flächendeckende Solardachkataster Südniedersachsen eingeführt, das mittlerweile über 10 % des nutzbaren Potenzials im Landkreis erfasst hat. In Kommunen wie Bovenden, Rosdorf und Göttingen fanden Energiespar-Workshops und Online-Infoveranstaltungen statt, bei denen das Solarkataster vorgestellt und die Anmeldung zum Förderprogramm erklärt wurde. Einige Quartiere in Bovenden und Obernjesa wurden gezielt im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung hinsichtlich Solarenergie optimiert.
Auszeichnungen
Der Landkreis Göttingen erhielt bisher keine überregionale Auszeichnung wie „Energiekommune des Monats“. Das Engagement wird jedoch intern und von Fachakteuren als beispielhaft für kommunale Energiewende betrachtet, insbesondere aufgrund der schnellen Umsetzung erster Fördermaßnahmen und der Beteiligung zahlreicher Bürgerinnen und Bürger.
Warum Photovoltaik im Landkreis Göttingen besonders sinnvoll ist
Der Landkreis Göttingen erreicht etwa 1 650 Sonnenstunden pro Jahr. Die Mischung aus Universitätsstadt, Kleinstädten und ländlichem Raum bietet zahlreiche Einsatzmöglichkeiten: Dachanlagen auf Wohnhäusern, Forschungseinrichtungen und Gewerbebauten erzeugen umweltfreundlichen Strom. Mieterstrommodelle ermöglichen eine faire Teilhabe aller Bewohner:innen. In ländlichen Zonen schafft Agri-Photovoltaik eine effiziente Doppelnutzung von Ackerflächen. Fassaden-PV oder Balkonkraftwerke sind ideale Ergänzungen für dichte Ortskerne. Selbst bei denkmalgeschützter Architektur gibt es oft unauffällige, technisch hochwertige Lösungen. So kann Göttingen seinen akademischen Innovationsgeist auch in der Energieversorgung ausleben.
Regionale Ansprechpartner für Solarprojekte im Landkreis Göttingen
- Landkreis Göttingen – Klimaschutzmanagement, Solarförderung,
- Stadt Göttingen – Klimafonds „Solar Bonus“ für Mieter:innen und Vereine
- Verbraucherzentrale Niedersachsen – unterstützt beim Solar-Check und informiert über technische und wirtschaftliche Aspekte
- Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen GmbH– Umsetzung von Solar-Impulsberatungen
- Solardachkataster Südniedersachsen – Tool zur Dachpotenzialanalyse
Hinweis zum Solarkataster
Für Niedersachsen ist uns kein einheitliches Solarkataster bekannt. Es gibt aber das Solarkataster Südniedersachen, Solarkataster der Region Hannover und z.B. das Solardachkaster Osnabrück.
Für ganz Deutschland gibt es die Übersicht zum Solardach-Potenzial Deutschland vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR).
Besondere Akteure im Göttingen
Es gibt in ganz Deutschland zahlreiche besondere Akteure, wie Vereine, Verbände, Energiegenossenschaften, Bürgerinitiativen etc.. Hier können Sie prüfen, ob es die auch in Göttingen gibt. Siehe hier Besondere Akteure
Gewerbliche Anbieter im Göttingen
Bürgerinnen und Bürger, die konkret planen, eine PV-Anlage zu installieren, sollten sich neben Beratungsangeboten auch bei gewerblichen Anbietern informieren. Einen Überblick über qualifizierte Fachfirmen bietet die Rubrik Gewerbliche Anbieter auf PV-Navi.
Fazit: Förderung bleibt ein wichtiges Thema im Göttingen
Die kommunale Solarförderung im Göttingen ist geprägt von projektbezogenen Zuschüssen, kompetenter Beratung und starken Kooperationen. Durch aktive Energieagenturen und ein breit gefächertes Solarspektrum wird die lokale Energiewende wirkungsvoll unterstützt.
Häufig gesucht
Photovoltaik Förderung Göttingen
Solar Förderung Göttingen
Solarkataster Göttingen
Energieagentur Göttingen
PV-Anbieter Göttingen
___________________________________
Anmerkungen zu Förderungen:
Bei allen in dieser Rubrik aufgeführten Förderungen zu Photovoltaik sind auch die Antworten enthalten die wir zu unseren Anfragen an die 396 Landkreise und Kreisfreien Städte in Deutschland bekommen haben. Darüber hinaus gibt es natürlich noch Förderungen in einzelnen Städten und Gemeinden, die wir – soweit uns bekannt – auch mit aufgeführt haben. Auch von Genossenschaften, Stiftungen, Stadtwerken etc. kann es Förderungen geben. Gibt es bei Ihnen noch Förderungen, die wir hier noch nicht erfasst haben so schicken Sie uns bitte einen kleinen Hinweis – Herzlichen Dank.
___________________________________
Anmerkung zur Infoplattform PV-Navi:
Bei PV-Navi geht es immer um „Photovoltaik“. Neben diesem Kapitel über Förderungen finden Sie auf dieser Domain auch viele Informationen zu gewerblichen Anbietern, Veranstaltungen, das PV-Navi ABC, besonderen Akteuren, Infoquellen, die täglichen NEWS und vieles mehr.
(Photovoltaik, PV, ABC, Wissen, Erklärungen, Grundlagen, Ratgeber, Tipps)