In den Informationen auf dieser Seite liegt der Fokus auf kommunalen und regionalen Angeboten rund um die Photovoltaik Förderung – unabhängig von landes- oder bundesweiten Programmen.
(Es gibt bei PV-Navi natürlich auch die Informationen zu anderen Landkreisen und Kreisfreien Städten, wie auch zur Landes- und Bundesweiten PV-Förderung.)
Photovoltaik-Förderung im Waldeck-Frankenberg
Der Landkreis Waldeck-Frankenberg fördert erneuerbare Energien insbesondere über die kommunale Energiegesellschaft Energie Waldeck-Frankenberg (EWF) sowie über ein Klimaschutzmanagement der Kreisverwaltung. Während direkte Zuschüsse für private Photovoltaikanlagen durch den Kreis nicht vergeben werden, existieren regionale Förderangebote über die regionale Energiegesellschaft und in Kooperation mit lokalen Kommunen. Kommunale Einrichtungen wie Schulen oder Verwaltungsgebäude werden gezielt mit PV-Lösungen ausgestattet.
Aktuelle Förderung für Photovoltaik im Waldeck-Frankenberg
Private Haushalte erhalten derzeit keine kommunalen Zuschüsse für die Installation von Photovoltaikanlagen. Allerdings bietet die Energie Waldeck-Frankenberg GmbH ihren Kundinnen und Kunden Förderungen für passende Batteriespeicher an. Damit unterstützt die regionale Versorgungsgesellschaft den Eigenverbrauch solarer Energie. Zurzeit bestehen auch Programme zur Förderung von Solarthermie, jedoch keine kommunalen Zuschüsse für klassische PV-Anlagen.
Beispiele vergangener Förderprojekte im Waldeck-Frankenberg
In Korbach wurde auf einem ehemaligen Deponiegelände eine große Freiflächen-Photovoltaikanlage errichtet, die etwa 1.100 kWp Leistung erzeugt und Hunderten Haushalten Solarstrom liefert. Die Anlage entstand in Kooperation zwischen Stadt und Energiegesellschaft. In Diemelstadt ist eine weitere geplante Freiflächenanlage mit rund 10 MWp Leistung in der Umsetzung.
Kommunale Dächer wie Schulgebäude, Verwaltungsflächen und gemeindeeigene Immobilien wurden von Waldeck-Frankenberger Kommunen zur Verfügung gestellt und mit PV-Anlagen ausgestattet, oftmals in Zusammenarbeit mit der Energiegesellschaft VEW bzw. später unter dem Dach der EWF. Städte und Gemeinden wie Korbach, Waldeck, Bad Arolsen und Diemelsee sind in verschiedenen Projekten involviert.
Auch regionale Energiegenossenschaften oder Bürgerprojekte spielten bei der Umsetzung der Solarprojekte eine Rolle, etwa bei Pachtmodellen und Bürgerbeteiligung an Freiflächenanlagen.
Auszeichnungen
Für kommunale Photovoltaik-Aktivitäten im Landkreis Waldeck-Frankenberg sind bislang keine offiziellen Auszeichnungen wie etwa „Energiekommune des Monats“ dokumentiert. Dennoch gilt das Projektensemble der Energiegesellschaft und kommunaler Akteure als beispielhaft für eine regionale und integrierte Energiewende.
Warum Photovoltaik im Landkreis Waldeck-Frankenberg besonders sinnvoll ist
Der Landkreis Waldeck-Frankenberg, geprägt von Mittelgebirgslandschaften und dem Edersee, zählt jährlich rund 1150 Sonnenstunden. Große Dachanlagen von Ferienhäusern und Fassadenmodule in historischen Stadtzentren schaffen viel Potenzial für Solarstrom. Agri-Photovoltaik kombiniert nachhaltige Landwirtschaft mit Energieerzeugung, während Bürgerenergieprojekte gemeinschaftlich umgesetzt werden. Auch Solarladestationen für Elektrofahrzeuge auf dem Land gewinnen an Bedeutung. Dabei wird besonders auf den Schutz der wertvollen Natur- und Kulturlandschaft geachtet. Waldeck-Frankenberg zeigt, wie Klimaschutz und Landschaftsschutz Hand in Hand gehen und vielseitige Photovoltaikanwendungen möglich machen.
Regionale Ansprechpartner für Solarprojekte im Waldeck-Frankenberg
- Kreisverwaltung Waldeck-Frankenberg – Fachbereich Umwelt und Klimaschutz (Kommunale Koordination, Projektberatung)
- Verbraucherzentrale Hessen – Energieberatung zu PV-Anlagen und Mini-Solaranlagen
- LEA LandesEnergieAgentur Hessen – Solar-Kataster Hessen und Potenzialanalyse für Solaranlagen
Hinweis zum Solarkataster
Das Solarkataster Hessen der LEA LandesEnergieAgentur bietet einen direkten Blick auf die Solarenergie-Potenziale von Dach- und Freiflächen. Inklusive Online-Wirtschaftlichkeitsrechner.
Für ganz Deutschland gibt es die Übersicht zum Solardach-Potenzial Deutschland vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR).
Besondere Akteure im Waldeck-Frankenberg
Es gibt in ganz Deutschland zahlreiche besondere Akteure, wie Vereine, Verbände, Energiegenossenschaften, Bürgerinitiativen etc.. Hier können Sie prüfen, ob es die auch in Waldeck-Frankenberg gibt. Siehe hier Besondere Akteure
Gewerbliche Anbieter im Waldeck-Frankenberg
Bürgerinnen und Bürger, die konkret planen, eine PV-Anlage zu installieren, sollten sich neben Beratungsangeboten auch bei gewerblichen Anbietern informieren. Einen Überblick über qualifizierte Fachfirmen bietet die Rubrik Gewerbliche Anbieter auf PV-Navi.
Fazit: Förderung bleibt ein wichtiges Thema im Waldeck-Frankenberg
Die kommunale Solarförderung im Waldeck-Frankenberg ist geprägt von projektbezogenen Zuschüssen, kompetenter Beratung und starken Kooperationen. Durch aktive Energieagenturen und ein breit gefächertes Solarspektrum wird die lokale Energiewende wirkungsvoll unterstützt.
Häufig gesucht
Photovoltaik Förderung Waldeck-Frankenberg
Solar Förderung Waldeck-Frankenberg
Solarkataster Waldeck-Frankenberg
Energieagentur Waldeck-Frankenberg
PV-Anbieter Waldeck-Frankenberg
___________________________
Ältere Einträge:
Der Klimaschutzmanager des Landkreises Waldeck-Frankenberg informierte uns wie folgt:
Bislang gibt es bei uns im Landkreis Waldeck-Frankenberg folgende Förderprogramme:
1. Der lokale Energieversorger EWF bietet seinen Kunden zum einen
Förderzuschüsse für die Nutzung von Solarthermie sowie Speicher für Photovoltaik
2. Der andere Energieversorger, die EGF, bietet
Förderungen für Wandladestationen (Wallboxen), und weitere Dinge an, wie Wärmepumpen oder einen E‑Check, bei welchem elektrische Anlagen geprüft werden:
3. Darüber hinaus bietet die Kommune
Allendorf (Eder) im Landkreis seinen Einwohnern ein breites Spektrum an Fördermöglichkeiten im Bereich erneuerbare Energien und Wärmedämmung, inklusive Zuschuss für Solarthermie, PV-Anlagen, Balkonkraftwerke, Stromspeicher
___________________________________
Anmerkungen zu Förderungen:
Bei allen in dieser Rubrik aufgeführten Förderungen zu Photovoltaik sind auch die Antworten enthalten die wir zu unseren Anfragen an die 396 Landkreise und Kreisfreien Städte in Deutschland bekommen haben. Darüber hinaus gibt es natürlich noch Förderungen in einzelnen Städten und Gemeinden, die wir – soweit uns bekannt – auch mit aufgeführt haben. Auch von Genossenschaften, Stiftungen, Stadtwerken etc. kann es Förderungen geben. Gibt es bei Ihnen noch Förderungen, die wir hier noch nicht erfasst haben so schicken Sie uns bitte einen kleinen Hinweis – Herzlichen Dank.
___________________________________
Anmerkung zur Infoplattform PV-Navi:
Bei PV-Navi geht es immer um „Photovoltaik“. Neben diesem Kapitel über Förderungen finden Sie auf dieser Domain auch viele Informationen zu gewerblichen Anbietern, Veranstaltungen, das PV-Navi ABC, besonderen Akteuren, Infoquellen, die täglichen NEWS und vieles mehr.
(Photovoltaik, PV, ABC, Wissen, Erklärungen, Grundlagen, Ratgeber, Tipps)