In den Informationen auf dieser Seite liegt der Fokus auf kommunalen und regionalen Angeboten rund um die Photovoltaik Förderung – unabhängig von landes- oder bundesweiten Programmen.
(Es gibt bei PV-Navi natürlich auch die Informationen zu anderen Landkreisen und Kreisfreien Städten, wie auch zur Landes- und Bundesweiten PV-Förderung.)
Photovoltaik-Förderung im LK Spree‑Neiße
Im Landkreis Spree‑Neiße bietet die Kreisverwaltung aktuell keine direkten finanziellen Zuschüsse für private oder gewerbliche Photovoltaikanlagen. Stattdessen liegt das Engagement der kommunalen Stelle vor allem im Klimaschutzmanagement, bei Projektberatung und regionaler Vernetzung. Die Kreisverwaltung begleitet kommunale und Bürgerprojekte mit Informationen, Flächendaten und Beratung, übernimmt aber keine klassische Zuschusszahlung.
Aktuelle Förderung für Photovoltaik im LK Spree‑Neiße
Gegenwärtig existiert kein kommunales Förderprogramm zur Unterstützung von Balkonkraftwerken oder Dachanlagen. Öffentlich zugängliche Beratung wird über die Verbraucherzentrale Brandenburg angeboten. Zusätzlich informiert die Kreisverwaltung zu überregionalen Fördermöglichkeiten und verweist auf den Solaratlas Brandenburg, mit dem Privatpersonen die jeweilige Dachflächen-Eignung prüfen können. Neben der Beratung und Öffentlichkeitsarbeit fördert der Landkreis gezielt die Beteiligung lokaler Interessengruppen.
Beispiele vergangener Förderprojekte imLK Spree‑Neiße
In mehreren Städten und Gemeinden des Kreises wurden Solarprojekte realisiert. In Forst (Lausitz) wurde eine kommunale PV-Anlage auf dem Rathaus installiert und in Betrieb genommen. Auch in Guben wurden Photovoltaikmodule auf öffentlichen Gebäuden wie Schulen genutzt. In Drebkau unterstützte die Verwaltung einen Solarpark auf einer umgenutzten Industriebrache. In Peitz und Spremberg initiierten lokale Akteure Photovoltaik-Gemeinschaftsprojekte, häufig durch Bürgerbeteiligung oder öffentliche Ausschreibungen. Einige Maßnahmen wurden auf Kreisebene aktiv begleitet, auch wenn die Finanzierung über kommunale oder private Mittel erfolgte.
Auszeichnungen
Der Landkreis Spree‑Neiße hat bislang keine überregional bekannten Auszeichnungen wie „Energiekommune des Monats“ für Photovoltaik- oder Klimaschutzaktivitäten erhalten. Regionale Anerkennung erhielt der Kreis jedoch für sein Engagement bei der Beratung und Begleitung von Solarprojekten und Bürgerinitiativen.
Warum Photovoltaik im Landkreis Spree-Neiße besonders sinnvoll ist
Der Landkreis Spree-Neiße besticht durch seine vielfältige Landschaft mit Wäldern, Seen und Feldern sowie etwa 1.600 Sonnenstunden jährlich. Agri-Photovoltaik auf den weiten landwirtschaftlichen Flächen ist hier besonders interessant, um Ertrag und nachhaltige Energieerzeugung zu kombinieren. Auf den Dächern von Wohnhäusern, Gewerbe und mittelständischer Industrie bietet sich die Installation von PV-Anlagen an. Mieterstromprojekte ermöglichen eine breite Teilhabe, auch in ländlichen Gemeinden. Innovative Fassaden-PV, Balkonkraftwerke und senkrechte PV-Module an Grundstücksgrenzen erweitern die Nutzungsmöglichkeiten. Bei denkmalgeschützten Gebäuden sollte die Installation individuell mit den Behörden abgestimmt werden.
Regionale Ansprechpartner für Solarprojekte in Spree‑Neiße
- Landkreis Spree‑Neiße – Klimaschutzmanagement / Umweltschutz: zentrale Adresse für Beratung und Vernetzung in der Region
- Energieagentur Brandenburg – Betreiberin des öffentlichen Solaratlas Brandenburg, nutzbar zur Dach-Eignungsprüfung.
- Verbraucherzentrale Brandenburg – bietet kostenfreie Energieberatung für Privatpersonen mit Interesse an Photovoltaik und Stromspeichern.
- STIC Wirtschaftsförderung Spree‑Neiße – unterstützt Kommunen und Unternehmen bei Energieprojekten sowie bei Bürgerenergie-Initiativen
- Kommunen mit aktiven Projekten, etwa Forst (Lausitz), Guben, Drebkau, Spremberg oder Peitz – Ansprechpartner in Bau- oder Umweltämtern zu lokalen Solarausbau-Vorhaben
Domains: entsprechende Stadt- bzw. Gemeindewebsites
Hinweis zum Solarkataster
Für ganz Brandenburg gibt es den Solaratlas Brandenburg vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz (MWAEK)
Nutzen kann man auch die Übersicht zum Solardach-Potenzial Deutschland vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR).
Besondere Akteure im Spree-Neiße
Es gibt in ganz Deutschland zahlreiche besondere Akteure, wie Vereine, Verbände, Energiegenossenschaften, Bürgerinitiativen etc.. Hier können Sie prüfen, ob es die auch in Spree-Neiße gibt. Siehe hier Besondere Akteure
Gewerbliche Anbieter im Spree-Neiße
Bürgerinnen und Bürger, die konkret planen, eine PV-Anlage zu installieren, sollten sich neben Beratungsangeboten auch bei gewerblichen Anbietern informieren. Einen Überblick über qualifizierte Fachfirmen bietet die Rubrik Gewerbliche Anbieter auf PV-Navi.
Fazit: Förderung bleibt ein wichtiges Thema im Spree-Neiße
Die kommunale Solarförderung im Spree-Neiße ist geprägt von projektbezogenen Zuschüssen, kompetenter Beratung und starken Kooperationen. Durch aktive Energieagenturen und ein breit gefächertes Solarspektrum wird die lokale Energiewende wirkungsvoll unterstützt.
Häufig gesucht
Photovoltaik Förderung Spree-Neiße
Solar Förderung Spree-Neiße
Solarkataster Spree-Neiße
Energieagentur Spree-Neiße
PV-Anbieter Spree-Neiße
___________________________
Ältere Einträge:
Zu unserer Anfrage beim Aufbau von PV-Navi:
Vom CIT Centrum für Innovation und Technologie GmbH (Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Landkreises Spree-Neiße) in Forst (Lausitz) bekamen wir folgende Antwort:
Der Landrat hat Ihre Bitte um Auskunft an uns, die Wirtschaftsfördergesellschaft des Landkreises Spree-Neiße, weitergeleitet.
Ihr Interesse an diesen Informationen verstehen wir. Die speziell für Sie zusammenzustellenden Informationen bereiten wir gern für Sie auf.
Für diese Dienstleistung würden wir Ihnen 2.750,00 € berechnen.
Bitte bestätigen Sie uns die Auftragserteilung.
(Den Auftrag haben wir nicht erteilt)
___________________________________
Anmerkungen zu Förderungen:
Bei allen in dieser Rubrik aufgeführten Förderungen zu Photovoltaik sind auch die Antworten enthalten die wir zu unseren Anfragen an die 396 Landkreise und Kreisfreien Städte in Deutschland bekommen haben. Darüber hinaus gibt es natürlich noch Förderungen in einzelnen Städten und Gemeinden, die wir – soweit uns bekannt – auch mit aufgeführt haben. Auch von Genossenschaften, Stiftungen, Stadtwerken etc. kann es Förderungen geben. Gibt es bei Ihnen noch Förderungen, die wir hier noch nicht erfasst haben so schicken Sie uns bitte einen kleinen Hinweis – Herzlichen Dank.
___________________________________
Anmerkung zur Infoplattform PV-Navi:
Bei PV-Navi geht es immer um „Photovoltaik“. Neben diesem Kapitel über Förderungen finden Sie auf dieser Domain auch viele Informationen zu gewerblichen Anbietern, Veranstaltungen, das PV-Navi ABC, besonderen Akteuren, Infoquellen, die täglichen NEWS und vieles mehr.
(Photovoltaik, PV, ABC, Wissen, Erklärungen, Grundlagen, Ratgeber, Tipps)