In den Informationen auf dieser Seite liegt der Fokus auf kommunalen und regionalen Angeboten rund um die Photovoltaik Förderung – unabhängig von landes- oder bundesweiten Programmen.
(Es gibt bei PV-Navi natürlich auch die Informationen zu anderen Landkreisen und Kreisfreien Städten, wie auch zur Landes- und Bundesweiten PV-Förderung.)
Photovoltaik-Förderung im Landkreis Miltenberg
Im Landkreis Miltenberg liegt die kommunale Photovoltaik Förderung vor allem in der Bereitstellung eines regionsweiten Solarpotenzialkatasters. Dieses gemeinsam mit der Stadt und dem Landkreis Aschaffenburg betriebene Tool zeigt für jede Adresse im Kreisgebiet, wie geeignet Dachflächen für Photovoltaik oder Solarthermie sind. Es beinhaltet Simulationen zu Ertrag, CO₂-Einsparung, Wirtschaftlichkeit sowie den Anteil der Eigenstromnutzung. Die Energieagentur Bayerischer Untermain betreut die Plattform und ermöglicht zudem eine gezielte Handwerkersuche. Finanzielle Zuschüsse durch den Landkreis oder einzelne Gemeinden für private Solaranlagen gibt es derzeit nicht.
Aktuelle Förderung für Photovoltaik im Landkreis Miltenberg
Aktuell stellt der Landkreis keine direkten Zuschüsse für die Errichtung von Photovoltaikanlagen bereit. Die kommunale Förderung besteht in kostenfreiem Zugang zum Solarpotenzialkataster und in neutraler Energieberatung. Privatpersonen und Unternehmer können in Kooperation mit dem Verbraucherservice Bayern und der Energieagentur Bayerischer Untermain Energieberatungen buchen, die zur Planung oder Sanierung beitragen. Der Fokus liegt auf Information, Ertragsabschätzung und Unterstützung bei der Angebotsphase.
Beispiele vergangener Förderprojekte im Landkreis Miltenberg
Das Solarpotenzialkataster wurde erstmals 2014 eingerichtet und 2025 mit aktualisierten Geodaten deutlich verbessert. Seitdem nutzen viele Gebäudeigentümer im Kreisgebiet das Tool, um Dachflächen für Photovoltaik zu prüfen. Kommunale Fördermittel für spezifische PV-Projekte fehlen, jedoch profitieren zahlreiche Gemeinden von Beratung und Öffentlichkeitsarbeit. Besonders aktiv war die Stadt Miltenberg selbst: Dort wurde eine Photovoltaikanlage auf dem Stadtbibliotheksgebäude geplant und umgesetzt – als Modell, das über das Kataster vorbereitet wurde. Auch der BRK-Kreisverband Miltenberg-Obernburg betreibt inzwischen mehrere eigene PV-Anlagen auf Liegenschaften im gesamten Landkreis. Privathaushalte in Orten wie Miltenberg Stadt, Bürgstadt, Amorbach, Großheubach und Erlenbach haben das Kataster genutzt und Beratung vor Ort in Anspruch genommen.
Auszeichnungen
Es sind keine spezifischen Auszeichnungen wie „Energiekommune des Monats“ für Photovoltaik- oder Energiewende-Aktivitäten im Landkreis Miltenberg dokumentiert.
Warum Photovoltaik im Landkreis Miltenberg besonders sinnvoll ist
Miltenberg, bekannt für seine historische Altstadt mit liebevoll restaurierten Fachwerkhäusern und idyllischen Flusslandschaften, bietet rund 1150 Sonnenstunden jährlich. Hier ist Photovoltaik besonders vielseitig einsetzbar: Auf den Dächern von Einfamilien- und Mehrfamilienhäusern wird Sonnenstrom erzeugt, während landwirtschaftliche Betriebe zunehmend auf Agri-Photovoltaik setzen, um Ertrag und Nachhaltigkeit zu verbinden. Auch Gewerbegebiete nutzen großflächige Solaranlagen, um ihre Betriebskosten zu senken. Balkonkraftwerke werden bei Mietern immer beliebter, da sie unkompliziert und mobil sind. Zusätzlich fördern lokale Programme die Kombination von Photovoltaik mit Batteriespeichern, um den Eigenverbrauch zu maximieren und die regionale Energieversorgung langfristig zu sichern.
Regionale Ansprechpartner für Solarprojekte im Landkreis Miltenberg
- Landratsamt Miltenberg – Fachstelle Klimaschutz & Umweltmanagement
- Energieagentur Bayerischer Untermain – Solarpotenzialkataster & Beratung
- Verbraucherservice Bayern e.V. – kostenfreie Energieberatung
- EMB Energieversorgung Miltenberg-Bürgstadt GmbH – Beratung zu PV-Anlagen für Kunden
- Bürgerenergiegenossenschaft Untermain – Beratung & Projektunterstützung (Webseiten variieren)
Hinweis zum Solarkataster
Für Miltenberg steht der offizielle Energie Atlas Bayern zur Verfügung. Dort kann das Solarpotenzial jedes Gebäudes geprüft werden.
Besondere Akteure im Miltenberg
Es gibt in ganz Deutschland zahlreiche besondere Akteure, wie Vereine, Verbände, Energiegenossenschaften, Bürgerinitiativen etc.. Hier können Sie prüfen, ob es die auch in Miltenberg gibt. Siehe hier Besondere Akteure
Gewerbliche Anbieter im Miltenberg
Bürgerinnen und Bürger, die konkret planen, eine PV-Anlage zu installieren, sollten sich neben Beratungsangeboten auch bei gewerblichen Anbietern informieren. Einen Überblick über qualifizierte Fachfirmen bietet die Rubrik Gewerbliche Anbieter auf PV-Navi.
Fazit: Förderung bleibt ein wichtiges Thema im Miltenberg
Die kommunale Solarförderung im Miltenberg ist geprägt von projektbezogenen Zuschüssen, kompetenter Beratung und starken Kooperationen. Durch aktive Energieagenturen und ein breit gefächertes Solarspektrum wird die lokale Energiewende wirkungsvoll unterstützt.
Häufig gesucht
Photovoltaik Förderung Miltenberg
Solar Förderung Miltenberg
Solarkataster Miltenberg
Energieagentur Miltenberg
PV-Anbieter Miltenberg
___________________________
Ältere Einträge:
Der Klimaschutzmanager vom Landratsamt Miltenberg informierte uns
Schon seit dem Jahr 2016 gibt es ein Solarpotenzialkataster für den Landkreis Miltenberg
Dieses Solarkataster ermöglicht es, die Solarpotenziale auf den eigenen Dächern im Detail zu ermitteln. Der Startpunkt ist der eigene Strombedarf und die verfügbaren Dachflächen. Das Ergebnis beinhaltet eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung sowie eine Abschätzung des Autarkiegrads / Eigenverbrauchsanteils der jeweiligen Anlagenkonfiguration.
Es gibt eine Energieberatung im Kreis Miltenberg
Die Kreisgemeinde, der Markt Sulzbach, fördert Balkonkraftwerke
Ich wünsche Ihnen gutes Gelingen bei dem Projekt PV-Navi.
___________________________________
Anmerkungen zu Förderungen:
Bei allen in dieser Rubrik aufgeführten Förderungen zu Photovoltaik sind auch die Antworten enthalten die wir zu unseren Anfragen an die 396 Landkreise und Kreisfreien Städte in Deutschland bekommen haben. Darüber hinaus gibt es natürlich noch Förderungen in einzelnen Städten und Gemeinden, die wir – soweit uns bekannt – auch mit aufgeführt haben. Auch von Genossenschaften, Stiftungen, Stadtwerken etc. kann es Förderungen geben. Gibt es bei Ihnen noch Förderungen, die wir hier noch nicht erfasst haben so schicken Sie uns bitte einen kleinen Hinweis – Herzlichen Dank.
___________________________________
Anmerkung zur Infoplattform PV-Navi:
Bei PV-Navi geht es immer um „Photovoltaik“. Neben diesem Kapitel über Förderungen finden Sie auf dieser Domain auch viele Informationen zu gewerblichen Anbietern, Veranstaltungen, das PV-Navi ABC, besonderen Akteuren, Infoquellen, die täglichen NEWS und vieles mehr.
(Photovoltaik, PV, ABC, Wissen, Erklärungen, Grundlagen, Ratgeber, Tipps)