In den Informationen auf dieser Seite liegt der Fokus auf kommunalen und regionalen Angeboten rund um die Photovoltaik Förderung – unabhängig von landes- oder bundesweiten Programmen.
(Es gibt bei PV-Navi natürlich auch die Informationen zu anderen Landkreisen und Kreisfreien Städten, wie auch zur Landes- und Bundesweiten PV-Förderung.)
Photovoltaik-Förderung im Landkreis Ansbach
Der Landkreis Ansbach in Bayern engagiert sich im Rahmen seiner Klimaschutzstrategie zunehmend für die Förderung von erneuerbaren Energien. Ein zentrales Thema ist die Photovoltaik Förderung im Landkreis Ansbach. Durch die Unterstützung von Kommunen, Energiegenossenschaften und Klimaschutzinitiativen sollen Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen motiviert werden, in Solarstrom zu investieren. Die Förderung erfolgt dabei primär durch Informationsangebote, Planungsunterstützung und teilweise auch finanzielle Anreize auf kommunaler Ebene.
Aktuelle Förderung für Photovoltaik im Landkreis Ansbach
Im Landkreis Ansbach gibt es aktuell keine flächendeckende kommunale Zuschussförderung für Photovoltaik-Anlagen. Einige Gemeinden bieten jedoch eigene Programme oder unterstützen energetische Sanierungen und Solaranlagen im Rahmen lokaler Förderbudgets. So stellt die Stadt Leutershausen beispielsweise einen Zuschuss für erneuerbare Energien bereit, der auch PV-Anlagen umfassen kann.
Darüber hinaus betreibt der Landkreis Ansbach ein Klimaschutzmanagement, das regelmäßig über Veranstaltungen, Infoabende und individuelle Beratungen informiert. Auch die Nutzung des Solarpotenzialkatasters des Landkreises wird empfohlen, um die Eignung von Dachflächen zu prüfen. Daneben arbeiten einzelne Kommunen mit Bürgerenergiegenossenschaften zusammen, um den Ausbau von Photovoltaik gemeinschaftlich voranzubringen.
Beispiele vergangener Förderprojekte im Landkreis Ansbach
In vielen Kommunen des Landkreises Ansbach wurden in den vergangenen Jahren erfolgreich Photovoltaik-Projekte umgesetzt. So ist die Stadt Herrieden mit mehreren PV-Anlagen auf öffentlichen Gebäuden aktiv. Auch in Dinkelsbühl und Feuchtwangen wurden große Dachflächen öffentlicher Einrichtungen zur solaren Stromerzeugung genutzt.
Ein weiteres Beispiel ist die Gemeinde Weidenbach, die gemeinsam mit der Bürgerenergiegenossenschaft ENEGRIA eG Photovoltaik-Projekte realisiert hat. In vielen Fällen wurden diese Anlagen nicht nur zur Eigenversorgung genutzt, sondern auch zur Einspeisung von Strom in das öffentliche Netz. Einige Kommunen setzen zudem auf Mieterstrommodelle oder kombinieren Photovoltaik mit E‑Mobilitätslösungen, etwa durch Ladestationen an öffentlichen Parkplätzen.
Auszeichnungen
Der Landkreis Ansbach wurde bislang nicht mit bundesweiten Auszeichnungen wie „Energiekommune des Monats“ geehrt. Dennoch sind die lokalen Bemühungen im Bereich Energieeffizienz und der Ausbau erneuerbarer Energien Bestandteil regionaler Nachhaltigkeitsstrategien und finden Anerkennung in Fachkreisen, etwa durch die Teilnahme an Projekten des kommunalen Energieeffizienznetzwerks.
Warum Photovoltaik im Landkreis Ansbach besonders sinnvoll ist
Der geschichtsträchtige Landkreis Ansbach in Mittelfranken bietet mit etwa 1.700 Sonnenstunden jährlich ein gutes Klima für Photovoltaik. Zahlreiche Dachflächen von Wohnhäusern, Gewerbe und landwirtschaftlichen Gebäuden bieten großes Potenzial. Fassaden-PV-Anlagen an historischen und öffentlichen Gebäuden sind eine attraktive Möglichkeit, Solarstrom zu gewinnen. Balkonkraftwerke sind besonders in urbaneren Teilen eine praktische Lösung für Mieter. Senkrechte PV-Module an Zäunen schaffen zusätzliche Flächen. Da Ansbach viele denkmalgeschützte Gebäude mit historischen Altstädten besitzt, ist eine individuelle Abstimmung mit Behörden empfehlenswert. Mieterstrom-Projekte fördern nachhaltigen Strombezug in Mehrfamilienhäusern und unterstützen die Energiewende.
Regionale Ansprechpartner für Solarprojekte im Landkreis Ansbach
- Landratsamt Ansbach – Klimaschutzmanagement
- Stadt Leutershausen – Förderinformationen über das Rathaus
- Klimaschutzregion Westmittelfranken – Netzwerkplattform
- Agenda 21 Ansbach e.V. – Initiativen im Bereich Umwelt & Energie
Hinweis zum Solarkataster
Für Ansbach steht der offizielle Energie Atlas Bayern zur Verfügung. Dort kann das Solarpotenzial jedes Gebäudes geprüft werden.
Besondere Akteure im Ansbach
Es gibt in ganz Deutschland zahlreiche besondere Akteure, wie Vereine, Verbände, Energiegenossenschaften, Bürgerinitiativen etc.. Hier können Sie prüfen, ob es die auch in Ansbach gibt. Siehe hier Besondere Akteure
Gewerbliche Anbieter im Ansbach
Bürgerinnen und Bürger, die konkret planen, eine PV-Anlage zu installieren, sollten sich neben Beratungsangeboten auch bei gewerblichen Anbietern informieren. Einen Überblick über qualifizierte Fachfirmen bietet die Rubrik Gewerbliche Anbieter auf PV-Navi.
Fazit: Förderung bleibt ein wichtiges Thema im Ansbach
Die kommunale Solarförderung im Ansbach ist geprägt von projektbezogenen Zuschüssen, kompetenter Beratung und starken Kooperationen. Durch aktive Energieagenturen und ein breit gefächertes Solarspektrum wird die lokale Energiewende wirkungsvoll unterstützt.
Häufig gesucht
Photovoltaik Förderung Ansbach
Solar Förderung Ansbach
Solarkataster Ansbach
Energieagentur Ansbach
PV-Anbieter Ansbach 24. Juli 2025
___________________________________
Anmerkungen zu Förderungen:
Bei allen in dieser Rubrik aufgeführten Förderungen zu Photovoltaik sind auch die Antworten enthalten die wir zu unseren Anfragen an die 396 Landkreise und Kreisfreien Städte in Deutschland bekommen haben. Darüber hinaus gibt es natürlich noch Förderungen in einzelnen Städten und Gemeinden, die wir – soweit uns bekannt – auch mit aufgeführt haben. Auch von Genossenschaften, Stiftungen, Stadtwerken etc. kann es Förderungen geben. Gibt es bei Ihnen noch Förderungen, die wir hier noch nicht erfasst haben so schicken Sie uns bitte einen kleinen Hinweis – Herzlichen Dank.
___________________________________
Anmerkung zur Infoplattform PV-Navi:
Bei PV-Navi geht es immer um „Photovoltaik“. Neben diesem Kapitel über Förderungen finden Sie auf dieser Domain auch viele Informationen zu gewerblichen Anbietern, Veranstaltungen, das PV-Navi ABC, besonderen Akteuren, Infoquellen, die täglichen NEWS und vieles mehr.
(Photovoltaik, PV, ABC, Wissen, Erklärungen, Grundlagen, Ratgeber, Tipps)