In den Informationen auf dieser Seite liegt der Fokus auf kommunalen und regionalen Angeboten rund um die Photovoltaik Förderung – unabhängig von landes- oder bundesweiten Programmen.
(Es gibt bei PV-Navi natürlich auch die Informationen zu anderen Landkreisen und Kreisfreien Städten, wie auch zur Landes- und Bundesweiten PV-Förderung.)
Photovoltaik-Förderung im Amberg-Sulzbach
Der Landkreis Amberg-Sulzbach in der Oberpfalz setzt auf eine nachhaltige Energiezukunft. Ein zentrales Ziel ist die Förderung erneuerbarer Energien, insbesondere der Solarenergie. Im Fokus stehen lokale Initiativen, die Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen motivieren sollen, in Photovoltaik-Anlagen zu investieren. Durch vielfältige Maßnahmen auf kommunaler Ebene wird der Ausbau der Solarenergie im Landkreis kontinuierlich vorangetrieben.
Aktuelle Förderung für Photovoltaik im Amberg-Sulzbach
Aktuell gibt es im Landkreis Amberg-Sulzbach keine direkten kommunalen Zuschussprogramme für private Photovoltaik-Anlagen. Die regionale Energieagentur bietet jedoch umfassende Beratung und Informationsangebote für Interessierte. In Zusammenarbeit mit den Gemeinden werden regelmäßig Vortragsreihen, Solar-Checks und individuelle Beratungstermine angeboten.
Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Eigenstromnutzung durch Kombination mit Batteriespeichern sowie auf der Dachflächennutzung für Mieterstrommodelle. Darüber hinaus koordiniert der Landkreis regelmäßig Informationskampagnen zum Thema „Solar aufs Dach“, um Potenziale auf privaten und gewerblichen Gebäuden besser zu erschließen.
Für Unternehmen gibt es über regionale Netzwerke Ansprechpartner, die bei der Planung größerer Photovoltaik-Projekte unterstützen und bei der Umsetzung gemeinsamer Energieprojekte auf kommunaler Ebene vermitteln.
Beispiele vergangener Förderprojekte im Amberg-Sulzbach
In mehreren Gemeinden des Landkreises Amberg-Sulzbach wurden in den letzten Jahren konkrete Projekte zur Förderung der Solarenergie umgesetzt. Die Stadt Sulzbach-Rosenberg hat auf mehreren kommunalen Gebäuden wie Schulen und Turnhallen Photovoltaik-Anlagen installiert. In Illschwang wurden in Zusammenarbeit mit der örtlichen Bürgerenergiegenossenschaft große Dachflächen auf Stallungen für Solaranlagen genutzt.
Auch kleinere Kommunen wie Edelsfeld, Hahnbach und Freudenberg unterstützen aktiv private Initiativen zur Nutzung von Solarstrom, beispielsweise durch Bereitstellung von Dachflächen, Netzwerkarbeit oder gemeinsame Veranstaltungen.
Zudem engagieren sich zahlreiche Bürgerinnen und Bürger durch Beteiligung an Energiegenossenschaften oder durch eigene Anlagen auf Wohnhäusern. Der Landkreis hat hier eine vermittelnde Rolle eingenommen, etwa durch Veranstaltungen zur Gründung von Gemeinschaftsprojekten.
Auszeichnungen
Der Landkreis Amberg-Sulzbach wurde bislang nicht offiziell als „Energiekommune des Monats“ oder vergleichbar ausgezeichnet. Dennoch wird das kontinuierliche Engagement im Bereich Klimaschutz und Energiewende auf regionaler Ebene anerkannt, unter anderem durch die Teilnahme an bundesweiten Klimaschutznetzwerken und Modellprojekten.
Warum Photovoltaik im Landkreis Amberg-Sulzbach besonders sinnvoll ist
Amberg-Sulzbach verzeichnet rund 1.650 Sonnenstunden jährlich und kombiniert ländliche Weite mit lebendigen Gemeinden. Landwirtschaftliche Flächen eignen sich hervorragend für Agri-Photovoltaik, wodurch Ernte und Stromproduktion Hand in Hand gehen. Dächer von Wohnhäusern, landwirtschaftlichen Betrieben und Gewerbe bieten zusätzliche Installationsmöglichkeiten. Mieterstromprojekte sowie Balkonkraftwerke machen Solarenergie auch für Mieter zugänglich. So wird der Landkreis zu einem wichtigen Baustein der regionalen Energiewende.
Regionale Ansprechpartner für Solarprojekte im Amberg-Sulzbach
- Landratsamt Amberg-Sulzbach – Klimaschutzmanagement
- Stadt Sulzbach-Rosenberg – Klimaschutzkoordination
- Energieagentur Nordbayern gGmbH
- Bürgerenergiegenossenschaft Jurenergie eG
- Klimaschutznetzwerk Oberpfalz
Hinweis zum Solarkataster
Für Amberg-Sulzbach steht der offizielle Energie Atlas Bayern zur Verfügung. Dort kann das Solarpotenzial jedes Gebäudes geprüft werden.
Besondere Akteure im Amberg-Sulzbach
Es gibt in ganz Deutschland zahlreiche besondere Akteure, wie Vereine, Verbände, Energiegenossenschaften, Bürgerinitiativen etc.. Hier können Sie prüfen, ob es die auch in Amberg-Sulzbach gibt. Siehe hier Besondere Akteure
Gewerbliche Anbieter im Amberg-Sulzbach
Bürgerinnen und Bürger, die konkret planen, eine PV-Anlage zu installieren, sollten sich neben Beratungsangeboten auch bei gewerblichen Anbietern informieren. Einen Überblick über qualifizierte Fachfirmen bietet die Rubrik Gewerbliche Anbieter auf PV-Navi.
Fazit: Förderung bleibt ein wichtiges Thema im Amberg-Sulzbach
Die kommunale Solarförderung im Amberg-Sulzbach ist geprägt von projektbezogenen Zuschüssen, kompetenter Beratung und starken Kooperationen. Durch aktive Energieagenturen und ein breit gefächertes Solarspektrum wird die lokale Energiewende wirkungsvoll unterstützt.
Häufig gesucht
Photovoltaik Förderung Amberg-Sulzbach
Solar Förderung Amberg-Sulzbach
Solarkataster Amberg-Sulzbach
Energieagentur Amberg-Sulzbach
PV-Anbieter Amberg-Sulzbach
___________________________
Ältere Einträge:
Vom Klimaschutzmanager des Landkreises Amberg-Sulzbach (und Geschäftsführer von ZEN-ensdorf) bekamen wir diese Informationen:
Der Landkreis unterstützt zum Thema PV aktuell nur im Bereich persönlicher Beratung und in Form der Bereitstellung des sogenannten Solarpotentialkatasters, in dem sich die Landkreisbewohner viele relevante Informationen zum Thema PV und Potential am eigenen Dach holen können (z.B. wie viele KWpeak sind möglich, geschätzter Ertrag/KWp, Investkosten, Autarkiegrad…)
Solarpotenzialkataster vom Landkreis Amberg-Sulzbach
Innerhalb des Lkr. unterstützen aktuell noch die Gemeinden Hahnbach, Sulzbach-Rosenberg und Vilseck die Beschaffung von Balkonkraftwerken mit bis zu 100€.
Die oben erwähnten Beratungen finden sowohl in Form von gebuchten, kostenlosen Vorträgen zum Thema Balkonkraftwerken in Kommunen, bei Vereinen oder sonstigen Interessengemeinschaften statt, als auch in Einzelberatungen.
Zum allgemeinen Thema PV dienen wir als erster beratender Ansprechpartner für Interessenten, können aber nicht bis ins letzte Detail informieren und leiten bei Bedarf weiter, z.B. an den
SolarFörderVerein Amberg (SFV)
___________________________________
Anmerkungen zu Förderungen:
Bei allen in dieser Rubrik aufgeführten Förderungen zu Photovoltaik sind auch die Antworten enthalten die wir zu unseren Anfragen an die 396 Landkreise und Kreisfreien Städte in Deutschland bekommen haben. Darüber hinaus gibt es natürlich noch Förderungen in einzelnen Städten und Gemeinden, die wir – soweit uns bekannt – auch mit aufgeführt haben. Auch von Genossenschaften, Stiftungen, Stadtwerken etc. kann es Förderungen geben. Gibt es bei Ihnen noch Förderungen, die wir hier noch nicht erfasst haben so schicken Sie uns bitte einen kleinen Hinweis – Herzlichen Dank.
___________________________________
Anmerkung zur Infoplattform PV-Navi:
Bei PV-Navi geht es immer um „Photovoltaik“. Neben diesem Kapitel über Förderungen finden Sie auf dieser Domain auch viele Informationen zu gewerblichen Anbietern, Veranstaltungen, das PV-Navi ABC, besonderen Akteuren, Infoquellen, die täglichen NEWS und vieles mehr.
(Photovoltaik, PV, ABC, Wissen, Erklärungen, Grundlagen, Ratgeber, Tipps)