Sie lernen in dieser Schulung zum Thema Photovoltaik (PV), von der Idee bis zur Inbetriebnahme, die Grundlagen für die Planung und Errichtung einer PV-Anlage kennen. Weitere Inhalte sind die Anmeldung der Anlage beim Netzbetreiber und der Bundesnetzagentur, welche Kosten bei PV-Anlagen entstehen sowie Informationen zu ggf. staatlicher Förderung. Außerdem werden Sie sich mit den Grundlagen des sicheren Arbeitens und möglichen Hilfen bei der Dachmontage durch Dritte beschäftigen. Anhand von bereits errichteten PV-Anlagen werden verschiedene Anlagen mit ihren Vor- und Nachteilen auf unterschiedlichen Dächern diskutiert. Im praktischen Teil der Schulung werden die wesentlichen handwerklichen Schritte — Ausflexen der Ziegel, Befestigung der Dachhaken, Aufbau einer Ständerkonstruktion sowie einfache elektrische Arbeiten — vorgeführt und geübt. Die Teilnehmenden werden auf Wunsch im Nachgang durch die Roßdorfer Energie-Gemeinschaft e.V. bei der Umsetzung ihres ersten PV-Projektes (bevorzugt auf dem eigenen Hausdach) begleitet. Aus der eigenen Erfahrung ergibt sich wesentliches Praxis-Know-How für die spätere ehrenamtliche Beratungsarbeit. Die Ehrenamts-Organisation erfolgt nach der Schulung durch die ehrenamtlichen Solarberater/innen. Ein Austausch sowie die spätere Angliederung an die Roßdorfer Energie-Gemeinschaft e.V. ist möglich. Der Kurs besteht aus einem Tag Theorie- und Praxisteil sowie anschließender optional individueller Umsetzungsbetreuung. Die Schulung beinhaltet ein ausführliches Skript sowie weiterführende Unterlagen und Kontaktadressen. Der Referent und Fachanleiter ist Diplom-Ingenieur sowie stv. Vorsitzender der Roßdorfer Energie-Gemeinschaft e.V.