Die Bereitschaft von Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) die Energiewende in den eigenen vier Wänden mitzugestalten steigt seit Jahren.
Der Umfang erstreckt sich allgemein über die Modernisierung bis zur Sanierung von Fenstern, Bodenbelägen und Fassaden sowie den Betrieb von PV-Steckersolarmodulen, Bereitstellen von Infrastruktur für Elektromobilität bis zum Betrieb von Photovoltaikanlagen.
Beim Betrieb von Photovoltaikanlagen, E‑Ladesäuleninfrastrukturen, Stecker-Solargeräten und anderen Bautätigkeiten ist in einer WEG einiges zu beachten. Es agieren die verschiedenen Akteure miteinander.
Welche rechtlichen Voraussetzungen, Kosten und sonstige Pflichten muss der Personenkreis erfüllen, um die Maßnahmen zu ergreifen und können diese durch bestimmte Umstände verhindert oder beeinflusst werden?
Was haben Wohnungseigentümer:innen rechtlich im Verhältnis zu WEG-Verwalter:innen und Wohnungsbeirät:innen aber auch gegenüber Dritten zu beachten? Mit welchem Nutzen und welchen Kosten können die Beteiligten rechnen? Welche rechtlichen (Haftungs-)Möglichkeiten ergeben sich gegen Beschlüsse und das Agieren der Durchführenden vorzugehen.
Im Online-Seminar werden all diese Themen besprochen und Fragen beantwortet.
___________________________________
Anmerkung: Bei PV-Navi geht es immer um „Photovoltaik“.
Neben den Veranstaltungshinweisen finden Sie auf dieser Domain auch viele Informationen zu gewerblichen Anbietern, die täglichen NEWS, Förderungen, besonderen Akteuren, Infoquellen, das PV-Navi-ABC und vieles mehr.