PV auf Mehrfamilienhäusern – Teil 3 Gemeinschaftliche Gebäudeversorgung (GGV) — 24. September 2025

Art der Veranstaltung: online
Veranstalter: Solarenergie-Förderverein Deutschland e.V.

Die Ver­an­stal­tung zu „PV auf Mehr­fa­mi­li­en­häu­sern“ ist auf drei Ter­mi­ne auf­ge­teilt:

Teil 1: Grund­la­gen
Teil 2: Betriebs­kon­zep­te
Teil 3: Gemein­schaft­li­che Gebäu­de­ver­sor­gung

 

Details:

Teil 1: Grund­la­gen
Pho­to­vol­ta­ik-Anla­gen auf Mehr­fa­mi­li­en­häu­sern erschlie­ßen bis­lang wenig Flä­chen für die Ener­gie­wen­de. Dabei bie­ten die­se Flä­chen sowohl Mie­te­rin­nen und Mie­ter als auch Woh­nungs­ei­gen­tü­mern und ‑Woh­nungs­ei­gen­tü­mer­ge­mein­schaf­ten (WEGs) die Mög­lich­keit, ihren PV-Strom selbst zu erzeu­gen und ihre Ener­gie­kos­ten zu sen­ken. In die­sem Vor­trag stel­len wir Ihnen die ers­ten Schrit­te zur Rea­li­sie­rung einer PV-Anla­ge auf einem Mehr­fa­mi­li­en­haus vor. Der SFV erklärt zudem, wie Sie die Dach­eig­nung ein­schät­zen, die rich­ti­ge Tech­nik aus­wäh­len und was bei Geneh­mi­gun­gen sowie Abstim­mungs­pro­zes­sen inner­halb von WEGs zu beach­ten ist.

Teil 2: Betriebs­kon­zep­te
Nach­dem Sie im ers­ten Teil die grund­le­gen­den Pla­nungs­schrit­te für eine PV-Anla­ge auf Mehr­fa­mi­li­en­häu­sern ken­nen­ge­lernt haben, wid­met sich die­ser Vor­trag den ver­schie­de­nen Betriebs- und Zäh­ler­kon­zep­ten. Der SFV zeigt Ihnen, wel­che Model­le es gibt, wie die Ren­ta­bi­li­tät aus­sieht und wel­che steu­er­li­chen Aspek­te zu beach­ten sind, um den Betrieb Ihrer PV-Anla­ge opti­mal zu gestal­ten.

Teil 3: Gemein­schaft­li­che Gebäu­de­ver­sor­gung
Die Idee hin­ter der GGV ist es, den erzeug­ten Solar­strom inner­halb eines Gebäu­des gemein­schaft­lich zu nut­zen und ein­fach abzu­rech­nen. Dabei wird die Solar­an­la­ge als Voll­ein­spei­se­an­la­ge instal­liert und der erzeug­te Strom auf Grund­la­ge von vier­tel­stünd­lich erfass­ten Daten mit den Bewohner:innen abge­rech­net. Dabei ist es ent­schei­dend, dass sich die Solar­an­la­gen und die Verbraucher:innen im glei­chen Gebäu­den­etz befin­den.

___________________________________
Anmer­kung: Bei PV-Navi geht es immer um „Pho­to­vol­ta­ik“.
Neben den Ver­an­stal­tungs­hin­wei­sen fin­den Sie auf die­ser Domain auch vie­le Infor­ma­tio­nen zu gewerb­li­chen Anbie­tern, die täg­li­chen NEWS, För­de­run­gen, beson­de­ren Akteu­ren, Info­quel­len, das PV-Navi-ABC und vie­les mehr.

Seminar des Solarenergie-Fördervereins Deutschland e.V. zu Photovoltaik und Solarenergie.
Beginn: 24. September 2025
Ort: Aachen
Lokation: Online
Gebiet:
Bielefeld (Kreisfreie Stadt),
Bochum (Kreisfreie Stadt),
Bonn (Kreisfreie Stadt),
Borken (Kreis),
Bottrop (Kreisfreie Stadt),
Coesfeld (Kreis),
Dortmund (Kreisfreie Stadt),
Duisburg (Kreisfreie Stadt),
Düren (Kreis),
Düsseldorf (Kreisfreie Stadt),
Ennepe-Ruhr-Kreis (Kreis),
Essen (Kreisfreie Stadt),
Euskirchen (Kreis),
Gelsenkirchen (Kreisfreie Stadt),
Gütersloh (Kreis),
Hagen (Kreisfreie Stadt),
Hamm (Kreisfreie Stadt),
Heinsberg (Kreis),
Herford (Kreis),
Herne (Kreisfreie Stadt),
Hochsauerlandkreis (Kreis),
Höxter (Kreis),
Kleve (Kreis),
Köln (Kreisfreie Stadt),
Krefeld (Kreisfreie Stadt),
Leverkusen (Kreisfreie Stadt),
Lippe (Kreis),
Märkischer Kreis (Kreis),
Mettmann (Kreis),
Minden-Lübbecke (Kreis),
Mönchengladbach (Kreisfreie Stadt),
Mülheim an der Ruhr (Kreisfreie Stadt),
Münster (Kreisfreie Stadt),
Nordrhein-Westfalen,
Oberbergischer Kreis (Kreis),
Oberhausen (Kreisfreie Stadt),
Olpe (Kreis),
Paderborn (Kreis),
Recklinghausen (Kreis),
Remscheid (Kreisfreie Stadt),
Rhein-Erft-Kreis (Kreis),
Rhein-Kreis Neuss (Kreis),
Rhein-Sieg-Kreis (Kreis),
Rheinisch-Bergischer Kreis (Kreis),
Siegen-Wittgenstein (Kreis),
Soest (Kreis),
Solingen (Kreisfreie Stadt),
Städteregion Aachen (Kreis),
Steinfurt (Kreis),
Unna (Kreis),
Viersen (Kreis),
Warendorf (Kreis),
Wesel (Kreis),
Wuppertal (Kreisfreie Stadt)
Navigation