Im Vergleich zu reinen Photovoltaik- oder solarthermischen Anlagen haben Solarhybridsysteme, die auf derselben Dachfläche sowohl Strom als auch Wärme erzeugen, bisher ein Nischendasein geführt, obwohl sie eine einheitliche Dachoberfläche ermöglichen. Grund hierfür sind der geringere Bekanntheitsgrad ihres Funktionsprinzips, höhere Kosten und eine bisher eingeschränkte Auswahl an geeigneten Kollektoren. Im Vortrag wird aufgezeigt, dass bei speziellen Rahmenbedingungen — z.B. bei begrenzter Fläche — ein Hybridsystem durchaus sinnvoll sein kann. In Kooperation mit dem Bauzentrum München.