Brandgefahren bei Photovoltaik-Anlagen — Hybrid-Seminar

Art der Veranstaltung: online
Veranstalter: Haus der Technik e. V.

Sie erhal­ten Infor­ma­tio­nen zu den spe­zi­fi­schen Gefah­ren, die von Pho­to­vol­ta­ik­an­la­gen aus­ge­hen kön­nen. Die wich­tigs­ten Fra­gen zur Gefah­ren­ab­wehr und zur Not­wen­dig­keit des Ver­si­che­rungs­schut­zes für PV-Anla­gen wer­den aus­führ­lich dis­ku­tiert. Dabei wer­den erst­mal die all­ge­mei­nen Anwen­dungs­be­rei­che von PV-Anla­gen vor­ge­stellt.

Wel­che Schutz­kon­zep­te gibt es beim Brand­schutz einer Pho­to­vol­ta­ik­an­la­ge?
Wel­che Ver­ant­wor­tung hat der Betrei­ber?
Was kann all­ge­mein zur Gefah­ren­ab­wehr getan wer­den, um Per­so­nen- und Sach­schä­den zu ver­hin­dern?
Die­se und vie­le ande­re Fra­gen wer­den im Semi­nar aus­führ­lich beant­wor­tet. Die Sicht aus dem Blick­win­kel der Ver­si­che­rung ist dabei natür­lich wich­tig. Eine enge Abspra­che mit der Feu­er­wehr kann sowohl die aus­rei­chen­de Pro­phy­la­xe erleich­tern als auch wert­vol­le Infor­ma­tio­nen im Fal­le eines Bran­des der Pho­to­vol­ta­ik­an­la­ge geben. Eine Mög­lich­keit ist zum Bei­spiel die Instal­la­ti­on eines Feu­er­wehr­schal­ters.

Eine Pho­to­vol­ta­ik­an­la­ge wan­delt einen Teil der Son­nen­strah­lung in elek­tri­sche Ener­gie um, damit pro­du­zie­ren die auch PV-Anla­gen genann­ten Pho­to­vol­ta­ik­an­la­gen umwelt­freund­li­chen Solar­strom. Die­se PV-Anla­gen sind äuße­ren Ein­flüs­sen aus­ge­setzt und müs­sen daher geschützt wer­den. Die ein­zel­nen Solar­mo­du­le sind daher meis­tens in einer Kunst­stoff­schicht ein­ge­bet­tet, das abde­cken­de Glas ist dafür spe­zi­ell ange­fer­tigt. Das alles macht die PV-Anla­ge zu einer sehr kost­spie­li­gen Inves­ti­ti­on, die es vor extre­men Wit­te­rungs­be­din­gun­gen und natür­lich auch vor Feu­er zu schüt­zen gilt. Dabei ist der Brand­schutz einer Pho­to­vol­ta­ik­an­la­ge enorm wich­tig! PV-Anla­gen wei­sen eine hohe Span­nung auf. Dadurch kann es beim Löschen zu erheb­li­chen Pro­ble­men kom­men (z.B. Strom­schlag). Es besteht die Gefahr des Absplit­terns ein­zel­ner Tei­le. Es kam auch schon vor, dass kom­plet­te Anla­gen vom geneig­ten Dach her­un­ter gefal­len sind, was eine immense Gefähr­dung der Feu­er­wehr dar­stellt. Eine aus­rei­chen­de Pro­phy­la­xe ist damit unab­ding­bar.

Ziel­set­zung
In Deutsch­land waren Ende 2021 über 1,7 Mio. Anla­gen instal­liert. Im zurück­lie­gen­den Jah­ren konn­te man mit Gewiss­heit in rund 210 Fäl­len nach­wei­sen, dass Brän­de durch Pho­to­vol­ta­ik-Anla­gen ver­ur­sacht wur­den. Es ist jedoch abseh­bar, dass in den kom­men­den Jah­ren ein Anstieg von Brän­den zu erwar­ten sein wird.
Den Teil­neh­mern wer­den Hin­wei­se und Tipps zur Bewer­tung mög­li­cher Brand­ri­si­ken gege­ben, indem auf die Gefah­ren die von der Pho­to­vol­ta­ik-Anla­ge selbst aber auch auf fremd­be­ding­te Gefah­ren ein­ge­gan­gen wird.

Das Semi­nar erfüllt die Vor­aus­set­zun­gen der Fort­bil­dung für Brand­schutz­be­auf­trag­te nach DGUV Infor­ma­ti­on 205–003, vfdb 12–09/01 bzw. VdS 3111 mit 8 Unter­richts­ein­hei­ten. Wei­ter­hin ist die Ver­an­stal­tung bei der AKNW Archi­tek­ten­kam­mer Nord­rhein-West­fa­len mit 8 Unter­richts­stun­den aner­kannt.

Teil­neh­mer­kreis

Teil­neh­mer sind Anla­gen­be­trei­ber, Inves­to­ren, Ver­si­che­rungs­mak­ler, Immo­bi­li­en­ver­wal­ter, Betrei­ber und Besit­zer von Immo­bi­li­en mit PV-Anla­gen, Hand­wer­ker und Tech­ni­ker die PV-Anla­gen errich­ten

Haus der Technik e.V. in Essen: Seminare und Vorträge zur Photovoltaik.
Beginn: 2. September 2024
Beginn der Veranstaltung: 09:00 Uhr
Ende der Veranstaltung: 17:00 Uhr
Straße: Haus der Technik e. V.
Ort: Essen
Lokation: Hollestr. 1
Gebiet:
Essen (Kreisfreie Stadt),
Nordrhein-Westfalen
Navigation