PV-Navi-ABC:

Wattstunde

Was ist eine Wattstunde (Wh)?

Die Watt­stun­de (Wh) ist eine grund­le­gen­de Maß­ein­heit für elek­tri­sche Ener­gie. Sie beschreibt, wie viel Ener­gie ver­braucht oder erzeugt wird, wenn ein elek­tri­sches Gerät mit einer Leis­tung von einem Watt über die Dau­er einer Stun­de betrie­ben wird. In der Pra­xis ist die Watt­stun­de vor allem im All­tag und in der Ener­gie­tech­nik weit ver­brei­tet – von der Strom­rech­nung bis zur Pla­nung von Solar­an­la­gen.

Wie berechnet man eine Wattstunde?

Die For­mel ist ein­fach: Leis­tung (Watt) × Zeit (Stun­den) = Ener­gie (Watt­stun­den).
Bei­spiel: Wenn ein Gerät 100 Watt Leis­tung hat und eine Stun­de lang läuft, beträgt der Ener­gie­ver­brauch 100 Wh. Bei zwei Stun­den Betrieb wären es 200 Wh. Die­se Ein­heit macht es leicht, den Strom­ver­brauch ver­schie­dens­ter Gerä­te zu ver­glei­chen – vom Han­dy-Lade­ge­rät bis zur Wasch­ma­schi­ne.

Watt­stun­den las­sen sich auch in grö­ße­re Ein­hei­ten umrech­nen: 1.000 Watt­stun­den ent­spre­chen 1 Kilo­watt­stun­de (kWh). Die­se Kilo­watt­stun­de ist die Stan­dard­grö­ße auf Strom­rech­nun­gen und zeigt an, wie viel Ener­gie ins­ge­samt in einem bestimm­ten Zeit­raum ver­braucht wur­de.

Welche Rolle spielt die Wattstunde in der Photovoltaik?

In Solar­an­la­gen ist die Watt­stun­de ein zen­tra­les Pla­nungs­in­stru­ment. Sie gibt an, wie viel Ener­gie von der Anla­ge erzeugt wird – oder wie viel gespei­chert wer­den muss, um einen bestimm­ten Ver­brauch zu decken. Zum Bei­spiel spei­chert eine Bat­te­rie mit 5.000 Wh (also 5 kWh) genug Ener­gie, um ein Gerät mit 500 Watt Leis­tung für zehn Stun­den zu betrei­ben.

Die Watt­stun­de hilft auch bei der Dimen­sio­nie­rung von Kom­po­nen­ten: Wie vie­le Solar­mo­du­le brau­che ich, um täg­lich 10 kWh zu erzeu­gen? Wie groß muss der Spei­cher sein, um den abend­li­chen Ver­brauch zu decken? Ant­wor­ten auf sol­che Fra­gen basie­ren stets auf Watt­stun­den-Berech­nun­gen.

Warum ist das Wissen über Wattstunden wichtig?

Wer den Strom­ver­brauch sei­ner Gerä­te kennt, kann bewuss­ter mit Ener­gie umge­hen – und Ein­spar­po­ten­zia­le erken­nen. Außer­dem ermög­licht das Ver­ständ­nis der Watt­stun­de eine fun­dier­te Pla­nung bei der Nut­zung von erneu­er­ba­ren Ener­gien, ins­be­son­de­re bei der Kom­bi­na­ti­on von Solar­an­la­ge, Wech­sel­rich­ter und Spei­cher.

 

Hin­weis: Die­ses PV-Navi-ABC ist Teil der Platt­form PV-Navi.de, die sich umfas­send mit dem The­ma Pho­to­vol­ta­ik beschäf­tigt. Auf die­ser Domain fin­den Sie außer­dem auch Infor­ma­tio­nen zu gewerb­li­chen Anbie­tern, Ver­an­stal­tun­gen, För­de­run­gen, beson­de­ren Akteu­ren, Info­quel­len, die täg­li­chen NEWS und vie­les mehr.

Pho­to­vol­ta­ik, PV, ABC, Wis­sen, Erklä­run­gen, Grund­la­gen, Rat­ge­ber, Tipps – Wir bie­ten Ihnen alles, was Sie für Ihre PV-Anla­ge wis­sen müs­sen!

Navigation

Fehler melden oder gewünschte
PV-Navi-ABC Begriffe nennen

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Elementor reCAPTCHA zu laden.

Google reCAPTCHA laden