Was ist eine Wattstunde (Wh)?
Die Wattstunde (Wh) ist eine grundlegende Maßeinheit für elektrische Energie. Sie beschreibt, wie viel Energie verbraucht oder erzeugt wird, wenn ein elektrisches Gerät mit einer Leistung von einem Watt über die Dauer einer Stunde betrieben wird. In der Praxis ist die Wattstunde vor allem im Alltag und in der Energietechnik weit verbreitet – von der Stromrechnung bis zur Planung von Solaranlagen.
Wie berechnet man eine Wattstunde?
Die Formel ist einfach: Leistung (Watt) × Zeit (Stunden) = Energie (Wattstunden).
Beispiel: Wenn ein Gerät 100 Watt Leistung hat und eine Stunde lang läuft, beträgt der Energieverbrauch 100 Wh. Bei zwei Stunden Betrieb wären es 200 Wh. Diese Einheit macht es leicht, den Stromverbrauch verschiedenster Geräte zu vergleichen – vom Handy-Ladegerät bis zur Waschmaschine.
Wattstunden lassen sich auch in größere Einheiten umrechnen: 1.000 Wattstunden entsprechen 1 Kilowattstunde (kWh). Diese Kilowattstunde ist die Standardgröße auf Stromrechnungen und zeigt an, wie viel Energie insgesamt in einem bestimmten Zeitraum verbraucht wurde.
Welche Rolle spielt die Wattstunde in der Photovoltaik?
In Solaranlagen ist die Wattstunde ein zentrales Planungsinstrument. Sie gibt an, wie viel Energie von der Anlage erzeugt wird – oder wie viel gespeichert werden muss, um einen bestimmten Verbrauch zu decken. Zum Beispiel speichert eine Batterie mit 5.000 Wh (also 5 kWh) genug Energie, um ein Gerät mit 500 Watt Leistung für zehn Stunden zu betreiben.
Die Wattstunde hilft auch bei der Dimensionierung von Komponenten: Wie viele Solarmodule brauche ich, um täglich 10 kWh zu erzeugen? Wie groß muss der Speicher sein, um den abendlichen Verbrauch zu decken? Antworten auf solche Fragen basieren stets auf Wattstunden-Berechnungen.
Warum ist das Wissen über Wattstunden wichtig?
Wer den Stromverbrauch seiner Geräte kennt, kann bewusster mit Energie umgehen – und Einsparpotenziale erkennen. Außerdem ermöglicht das Verständnis der Wattstunde eine fundierte Planung bei der Nutzung von erneuerbaren Energien, insbesondere bei der Kombination von Solaranlage, Wechselrichter und Speicher.
Hinweis: Dieses PV-Navi-ABC ist Teil der Plattform PV-Navi.de, die sich umfassend mit dem Thema Photovoltaik beschäftigt. Auf dieser Domain finden Sie außerdem auch Informationen zu gewerblichen Anbietern, Veranstaltungen, Förderungen, besonderen Akteuren, Infoquellen, die täglichen NEWS und vieles mehr.
Photovoltaik, PV, ABC, Wissen, Erklärungen, Grundlagen, Ratgeber, Tipps – Wir bieten Ihnen alles, was Sie für Ihre PV-Anlage wissen müssen!