PV-Navi-ABC:

Vollversorgung

Was bedeutet Vollversorgung mit Solarenergie – und ist sie realistisch?

Voll­ver­sor­gung beschreibt einen Zustand, in dem der gesam­te Ener­gie­be­darf einer Ein­heit – sei es ein Haus, ein Betrieb oder sogar eine gan­ze Gemein­de – durch selbst erzeug­te Ener­gie gedeckt wird, ohne auf exter­ne Strom­quel­len ange­wie­sen zu sein. Im Zusam­men­hang mit Pho­to­vol­ta­ik (PV) meint dies: Die benö­tig­te Ener­gie stammt voll­stän­dig aus Son­nen­strom, oft ergänzt durch wei­te­re erneu­er­ba­re Quel­len wie Wind oder Bio­mas­se – und das bei größt­mög­li­cher Unab­hän­gig­keit vom Strom­netz.

Wie funktioniert Vollversorgung mit PV in der Praxis?

Um eine ech­te Voll­ver­sor­gung mit Solar­ener­gie zu errei­chen, reicht es nicht aus, ledig­lich Solar­mo­du­le zu instal­lie­ren. Ent­schei­dend ist eine intel­li­gen­te Kom­bi­na­ti­on aus Ener­gie­er­zeu­gung, Spei­che­rung und Ver­brauchs­ma­nage­ment. Denn die Son­ne scheint nicht rund um die Uhr – Strom wird aber auch abends oder bei schlech­tem Wet­ter benö­tigt. Des­halb sind Spei­cher­sys­te­me wie Bat­te­rie­spei­cher uner­läss­lich, um den tags­über erzeug­ten Strom zwi­schen­zu­spei­chern und bei Bedarf ver­füg­bar zu machen.

Auch die Eigen­ver­brauchs­op­ti­mie­rung spielt eine gro­ße Rol­le. Durch intel­li­gen­te Steue­rungs­sys­te­me und an den Son­nen­ver­lauf ange­pass­te Ver­brauchs­ge­wohn­hei­ten – etwa das zeit­lich geplan­te Laden eines E‑Autos oder das Nut­zen ener­gie­in­ten­si­ver Haus­halts­ge­rä­te zur Mit­tags­zeit – lässt sich der Eigen­ver­sor­gungs­grad deut­lich erhö­hen.

Wo ist Vollversorgung heute schon möglich?

In klei­ne­ren Ein­hei­ten wie Ein­fa­mi­li­en­häu­sern, Bau­ern­hö­fen oder ener­gie­ef­fi­zi­en­ten Neu­bau­ten wird die Voll­ver­sor­gung mit PV zuneh­mend Rea­li­tät. Kom­bi­niert mit Bat­te­rie­spei­chern, Wär­me­pum­pen und gege­be­nen­falls einem Not­strom­sys­tem kön­nen sol­che Gebäu­de über wei­te Tei­le des Jah­res ener­gie­aut­ark betrie­ben wer­den. Soge­nann­te Plus­ener­gie­häu­ser erzeu­gen sogar mehr Strom, als sie ver­brau­chen.

Auch Gemein­den und Kom­mu­nen ver­fol­gen zuneh­mend Stra­te­gien zur Voll­ver­sor­gung mit erneu­er­ba­ren Ener­gien – nicht immer zu 100 % mit PV, aber in Kom­bi­na­ti­on mit Wind­kraft, Bio­gas und Nah­wär­me­net­zen. Der poli­ti­sche Wil­le, tech­no­lo­gi­sche Fort­schritt und finan­zi­el­le För­der­mo­del­le trei­ben die­se Ent­wick­lung kon­ti­nu­ier­lich vor­an.

Was sind die Vorteile und Herausforderungen?

Die Vor­tei­le sind viel­fäl­tig: Kli­ma­schutz, Unab­hän­gig­keit von fos­si­len Brenn­stof­fen und sta­bi­le­re Ener­gie­prei­se. Gleich­zei­tig stär­ken voll­ver­sorg­te Sys­te­me die regio­na­le Wert­schöp­fung und tra­gen zur Ver­sor­gungs­si­cher­heit bei.

Her­aus­for­de­run­gen blei­ben vor allem die sai­so­na­len Schwan­kun­gen der Solar­ener­gie, hohe Inves­ti­ti­ons­kos­ten und der Bedarf an Spei­cher- und Steue­rungs­tech­nik. Doch durch tech­ni­sche Inno­va­tio­nen und sin­ken­de Kos­ten wird die Voll­ver­sor­gung immer greif­ba­rer – auch für Pri­vat­haus­hal­te.

 

Sehen Sie auch unse­re News vom
14.02.2025: Ener­gie­dorf Bun­dorf ist ein Erfolgs­mo­dell mit Aus­zeich­nung
22.04.2025: Wien: Das größ­te Sta­di­on Öster­reich ist Dank Solar­strom das 1. ener­gie­aut­ar­ke Sta­di­on Euro­pas

 

Sie­he auch Insel­an­la­gen

 

Hin­weis: Die­ses PV-Navi-ABC ist Teil der Platt­form PV-Navi.de, die sich umfas­send mit dem The­ma Pho­to­vol­ta­ik beschäf­tigt. Auf die­ser Domain fin­den Sie außer­dem auch Infor­ma­tio­nen zu gewerb­li­chen Anbie­tern, Ver­an­stal­tun­gen, För­de­run­gen, beson­de­ren Akteu­ren, Info­quel­len, die täg­li­chen NEWS und vie­les mehr.

Pho­to­vol­ta­ik, PV, ABC, Wis­sen, Erklä­run­gen, Grund­la­gen, Rat­ge­ber, Tipps – Wir bie­ten Ihnen alles, was Sie für Ihre PV-Anla­ge wis­sen müs­sen!

Navigation

Fehler melden oder gewünschte
PV-Navi-ABC Begriffe nennen

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Elementor reCAPTCHA zu laden.

Google reCAPTCHA laden