PV-Navi-ABC:

Verpachtung

Was bedeutet die Verpachtung von Solaranlagen und welche Chancen bietet sie?

Die Ver­pach­tung von Solar­an­la­gen ist ein Modell, bei dem Eigen­tü­mer von Dächern oder Grund­stü­cken ihre Flä­chen an Drit­te – in der Regel Solar­in­ves­to­ren oder Ener­gie­un­ter­neh­men – ver­pach­ten, damit die­se dort Pho­to­vol­ta­ik­an­la­gen instal­lie­ren und betrei­ben. Der Eigen­tü­mer erhält im Gegen­zug eine Pacht­zah­lung, ohne selbst inves­tie­ren zu müs­sen. Die­ses Kon­zept ermög­licht es, unge­nutz­te Flä­chen wirt­schaft­lich zu nut­zen, ohne eige­nes Risi­ko ein­zu­ge­hen. Es bie­tet sowohl finan­zi­el­len Nut­zen für Flä­chen­ei­gen­tü­mer als auch Pla­nungs­si­cher­heit für die Betrei­ber der Anla­gen. Die Ver­pach­tung stellt somit eine sinn­vol­le Mög­lich­keit dar, an der Ener­gie­wen­de teil­zu­ha­ben, ohne eine eige­ne Solar­an­la­ge anschaf­fen zu müs­sen.

Für wen ist die Verpachtung von Solaranlagen besonders interessant?

Die Ver­pach­tung eig­net sich vor allem für pri­va­te, gewerb­li­che oder land­wirt­schaft­li­che Flä­chen­ei­gen­tü­mer, die über gro­ße unge­nutz­te Dach­flä­chen oder Grund­stü­cke ver­fü­gen. Wer selbst kei­ne eige­ne Pho­to­vol­ta­ik­an­la­ge instal­lie­ren will oder kann – etwa aus finan­zi­el­len, tech­ni­schen oder orga­ni­sa­to­ri­schen Grün­den – pro­fi­tiert von einem regel­mä­ßi­gen, pas­si­ven Ein­kom­men durch die Pacht. Gera­de bei Indus­trie- oder Land­wirt­schafts­be­trie­ben mit groß­flä­chi­gen Dächern und gerin­gem Eigen­be­darf an Strom kann die­ses Modell beson­ders attrak­tiv sein.

Welche Vorteile bietet das Modell für Solaranlagenbetreiber?

Betrei­ber von Solar­an­la­gen pro­fi­tie­ren durch die Ver­pach­tung von der Mög­lich­keit, lang­fris­tig geeig­ne­te Flä­chen zu sichern, ohne die­se selbst erwer­ben zu müs­sen. Dies ermög­licht den wirt­schaft­li­chen Betrieb gro­ßer Anla­gen mit lang­fris­ti­gen Ein­spei­se­ver­trä­gen oder Direkt­ver­mark­tung des erzeug­ten Stroms. Die Pacht­ver­trä­ge wer­den meist über 20 bis 30 Jah­re abge­schlos­sen, was den Betrei­bern Pla­nungs- und Inves­ti­ti­ons­si­cher­heit gibt. Zudem ent­fal­len hohe Grund­stücks- oder Bau­kos­ten, wodurch Pro­jek­te ins­ge­samt güns­ti­ger rea­li­sier­bar sind.

Was sollte bei der Vertragsgestaltung beachtet werden?

Die recht­li­che und wirt­schaft­li­che Absi­che­rung bei­der Par­tei­en ist essen­zi­ell. Der Pacht­ver­trag soll­te kla­re Rege­lun­gen zur Nut­zungs­dau­er, Rück­bau­ver­pflich­tung, Haf­tung, Ver­si­che­rung sowie zu den Pacht­zah­lun­gen ent­hal­ten. Auch Aspek­te wie Zufahrts­rech­te, Strom­nut­zung oder spä­te­re Nut­zungs­mög­lich­kei­ten nach Ver­trags­en­de müs­sen berück­sich­tigt wer­den. Es emp­fiehlt sich, recht­li­che Bera­tung in Anspruch zu neh­men, um ein fai­res und belast­ba­res Ver­trags­werk zu schaf­fen.

 

Hin­weis: Die­ses PV-Navi-ABC ist Teil der Platt­form PV-Navi.de, die sich umfas­send mit dem The­ma Pho­to­vol­ta­ik beschäf­tigt. Auf die­ser Domain fin­den Sie außer­dem auch Infor­ma­tio­nen zu gewerb­li­chen Anbie­tern, Ver­an­stal­tun­gen, För­de­run­gen, beson­de­ren Akteu­ren, Info­quel­len, die täg­li­chen NEWS und vie­les mehr.

Pho­to­vol­ta­ik, PV, ABC, Wis­sen, Erklä­run­gen, Grund­la­gen, Rat­ge­ber, Tipps – Wir bie­ten Ihnen alles, was Sie für Ihre PV-Anla­ge wis­sen müs­sen!

Navigation

Fehler melden oder gewünschte
PV-Navi-ABC Begriffe nennen

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Elementor reCAPTCHA zu laden.

Google reCAPTCHA laden