PV-Navi-ABC:

Vermaschung

Was bedeutet Vermaschung in der Photovoltaik und warum ist sie so wichtig?

Die Ver­ma­schung beschreibt in der Pho­to­vol­ta­ik die elek­tri­sche Ver­schal­tung von Solar­zel­len oder Solar­mo­du­len inner­halb eines Sys­tems, um die gewünsch­te Strom- und Span­nungs­leis­tung zu errei­chen. Je nach Bedarf erfolgt die­se Ver­bin­dung ent­we­der in Rei­he, par­al­lel oder in einer Kom­bi­na­ti­on bei­der Vari­an­ten. Ziel der Ver­ma­schung ist es, die opti­ma­le Ener­gie­aus­beu­te sicher­zu­stel­len und die tech­ni­schen Anfor­de­run­gen an Wech­sel­rich­ter und Strom­ab­neh­mer zu erfül­len. Eine durch­dach­te Ver­ma­schung ist ent­schei­dend für die Effi­zi­enz und Leis­tungs­fä­hig­keit einer Solar­an­la­ge und beein­flusst sowohl deren Ertrag als auch die Betriebs­si­cher­heit.

Was ist der Unterschied zwischen Reihen- und Parallelschaltung?

Bei der Rei­hen­schal­tung (Seri­en­schal­tung) wer­den die Plus- und Minus­po­le ein­zel­ner Modu­le hin­ter­ein­an­der geschal­tet – ähn­lich wie bei einer Lich­ter­ket­te. Die Span­nun­gen der ein­zel­nen Modu­le addie­ren sich, wäh­rend der Strom gleich bleibt. Die­se Art der Ver­ma­schung wird ver­wen­det, um höhe­re Span­nun­gen zu errei­chen, was beson­ders bei gro­ßen Anla­gen oder für den Anschluss an bestimm­te Wech­sel­rich­ter not­wen­dig ist.

Die Par­al­lel­schal­tung hin­ge­gen ver­bin­det die Plus­po­le und Minus­po­le jeweils unter­ein­an­der. So bleibt die Span­nung kon­stant, aber der Strom (Ampere) erhöht sich. Die­se Schal­tung kommt zum Ein­satz, wenn eine gleich­blei­ben­de Span­nung bei erhöh­tem Strom­be­darf gewünscht ist, zum Bei­spiel bei Anla­gen mit meh­re­ren Strom­krei­sen oder bei der Kom­bi­na­ti­on unter­schied­li­cher Modul­strän­ge.

Wann wird welche Verschaltungsart eingesetzt?

Wel­che Art der Ver­ma­schung gewählt wird, hängt von ver­schie­de­nen Fak­to­ren ab: dem ver­füg­ba­ren Platz, der Aus­rich­tung der Modu­le, den ver­wen­de­ten Wech­sel­rich­tern sowie den spe­zi­fi­schen Anfor­de­run­gen der Solar­an­la­ge. In der Pra­xis ist oft eine Misch­form gebräuch­lich – soge­nann­te „Strings“ aus in Rei­he geschal­te­ten Modu­len wer­den wie­der­um par­al­lel geschal­tet. Moder­ne PV-Sys­te­me nut­zen zusätz­lich Leis­tungs­op­ti­mie­rer oder Modu­le mit inte­grier­ter Elek­tro­nik, um Leis­tungs­ver­lus­te durch Ver­schat­tun­gen zu mini­mie­ren und die Ener­gie­er­trä­ge zu maxi­mie­ren.

Eine feh­ler­haf­te Ver­ma­schung kann zu Leis­tungs­ver­lus­ten, Über­las­tung ein­zel­ner Kom­po­nen­ten oder sogar zu Sicher­heits­ri­si­ken füh­ren. Des­halb soll­te die Ver­schal­tung stets von Fach­leu­ten geplant und umge­setzt wer­den.

 

Ver­wand­te Begrif­fe:
Rei­hen­schal­tung
Par­al­lel­schal­tung

 

Hin­weis: Die­ses PV-Navi-ABC ist Teil der Platt­form PV-Navi.de, die sich umfas­send mit dem The­ma Pho­to­vol­ta­ik beschäf­tigt. Auf die­ser Domain fin­den Sie außer­dem auch Infor­ma­tio­nen zu gewerb­li­chen Anbie­tern, Ver­an­stal­tun­gen, För­de­run­gen, beson­de­ren Akteu­ren, Info­quel­len, die täg­li­chen NEWS und vie­les mehr.

Pho­to­vol­ta­ik, PV, ABC, Wis­sen, Erklä­run­gen, Grund­la­gen, Rat­ge­ber, Tipps – Wir bie­ten Ihnen alles, was Sie für Ihre PV-Anla­ge wis­sen müs­sen!

Navigation

Fehler melden oder gewünschte
PV-Navi-ABC Begriffe nennen

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Elementor reCAPTCHA zu laden.

Google reCAPTCHA laden