PV-Navi-ABC:

Fotodioden

Was sind Fotodioden?

Foto­di­oden sind spe­zia­li­sier­te Halb­lei­ter­bau­ele­men­te, die Licht in elek­tri­sche Ener­gie umwan­deln. Sie wer­den häu­fig in opto­elek­tro­ni­schen Anwen­dun­gen ein­ge­setzt, bei denen Licht detek­tiert und in elek­tri­sche Signa­le umge­wan­delt wer­den muss. Der grund­le­gen­de Mecha­nis­mus hin­ter einer Foto­di­ode ist der soge­nann­te pho­to­vol­ta­ische Effekt, bei dem Licht auf das Halb­lei­ter­ma­te­ri­al trifft und Elek­tron-Loch-Paa­re erzeugt. Die­se erzeug­ten Ladungs­trä­ger wer­den dann durch ein elek­tri­sches Feld zur Elek­tro­de bewegt, wodurch ein Strom­fluss ent­steht.

Foto­di­oden bestehen typi­scher­wei­se aus Sili­zi­um und ver­fü­gen über einen p‑n-Über­gang, der für die Erzeu­gung von Elek­tron-Loch-Paa­ren ver­ant­wort­lich ist. Foto­di­oden sind so kon­zi­piert, dass sie beson­ders emp­find­lich auf Licht reagie­ren und eine schnel­le Reak­ti­ons­zeit bie­ten. Sie sind beson­ders in Berei­chen wie der opti­schen Kom­mu­ni­ka­ti­on, der Medi­zin, der Sicher­heits­tech­nik und der Auto­ma­ti­sie­rungs­tech­nik von gro­ßer Bedeu­tung. Foto­di­oden wer­den in Gerä­ten wie Licht­schran­ken, opti­schen Sen­so­ren, Laser-Detek­to­ren und in der Mess- und Prüf­tech­nik ver­wen­det.

Anwendungen von Fotodioden

Foto­di­oden fin­den Anwen­dung in einer Viel­zahl von Gerä­ten und Sys­te­men. Eini­ge typi­sche Ein­satz­ge­bie­te sind:

  1. Opti­sche Kom­mu­ni­ka­ti­on: Foto­di­oden wer­den in Glas­fa­ser­kom­mu­ni­ka­ti­ons­sys­te­men ein­ge­setzt, um Licht­si­gna­le in elek­tri­sche Signa­le umzu­wan­deln.

  2. Medi­zi­ni­sche Dia­gnos­tik: In medi­zi­ni­schen Gerä­ten wie Blut­gas­ana­ly­sa­to­ren oder Rönt­gen­bild-Detek­to­ren wer­den Foto­di­oden ver­wen­det, um Licht zu detek­tie­ren und die ent­spre­chen­den Mess­wer­te zu lie­fern.

  3. Sicher­heits­sys­te­me: In Alarm­an­la­gen und Licht­schran­ken erken­nen Foto­di­oden Ver­än­de­run­gen im Licht und lösen bei Bedarf einen Alarm aus.

  4. Mess­ge­rä­te: In Pho­to­me­tern und Spek­tro­me­tern hel­fen Foto­di­oden, die Inten­si­tät von Licht zu mes­sen, indem sie die Licht­men­ge in elek­tri­sche Signa­le umwan­deln.

Der Unterschied zu Photovoltaik

Obwohl sowohl Foto­di­oden als auch Pho­to­vol­ta­ik­an­la­gen auf dem glei­chen Prin­zip basie­ren – der Umwand­lung von Licht in elek­tri­sche Ener­gie – gibt es wesent­li­che Unter­schie­de in ihrer Anwen­dung und Funk­ti­ons­wei­se.

Foto­di­oden wer­den vor­wie­gend zur Detek­ti­on von Licht und zur Umwand­lung von Licht in elek­tri­sche Signa­le genutzt. Ihr Fokus liegt auf der schnel­len und prä­zi­sen Erfas­sung von Licht­quel­len oder ‑ände­run­gen. Sie sind also pri­mär für die Infor­ma­ti­ons­ver­ar­bei­tung und Mes­sung gedacht.

Pho­to­vol­ta­ik hin­ge­gen zielt auf die effi­zi­en­te Umwand­lung von Licht in elek­tri­sche Ener­gie ab, die dann zur Strom­ver­sor­gung ver­wen­det wird. Solar­zel­len, die in Pho­to­vol­ta­ik­an­la­gen inte­griert sind, erzeu­gen kon­ti­nu­ier­lich Strom aus Son­nen­licht, um ihn für Haus­hal­te, Unter­neh­men oder Strom­net­ze nutz­bar zu machen.

In ein­fa­chen Wor­ten: Foto­di­oden sind auf die Detek­ti­on von Licht aus­ge­rich­tet, wäh­rend Pho­to­vol­ta­ik­an­la­gen dar­auf abzie­len, Licht in nutz­ba­re Ener­gie zu ver­wan­deln.

 

Hin­weis: Die­ses PV-Navi-ABC ist Teil der Platt­form PV-Navi.de, die sich umfas­send mit dem The­ma Pho­to­vol­ta­ik beschäf­tigt. Auf die­ser Domain fin­den Sie außer­dem auch Infor­ma­tio­nen zu gewerb­li­chen Anbie­tern, Ver­an­stal­tun­gen, För­de­run­gen, beson­de­ren Akteu­ren, Info­quel­len, die täg­li­chen NEWS und vie­les mehr.

Pho­to­vol­ta­ik, PV, ABC, Wis­sen, Erklä­run­gen, Grund­la­gen, Rat­ge­ber, Tipps – Wir bie­ten Ihnen alles, was Sie für Ihre PV-Anla­ge wis­sen müs­sen!

Navigation

Fehler melden oder gewünschte
PV-Navi-ABC Begriffe nennen

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Elementor reCAPTCHA zu laden.

Google reCAPTCHA laden