PV-Navi-ABC:

Third-Party Ownership

Was ist Third-Party Ownership (TPO) in der Photovoltaik?

Third-Par­ty Owner­ship (TPO) ist ein Finan­zie­rungs­mo­dell, das es Grund­stücks­ei­gen­tü­mern oder Unter­neh­men ermög­licht, eine Pho­to­vol­ta­ik­an­la­ge zu nut­zen, ohne die voll­stän­di­gen Inves­ti­ti­ons­kos­ten tra­gen zu müs­sen. Bei die­sem Modell über­nimmt ein Drit­ter – häu­fig ein Ener­gie­ver­sor­gungs­un­ter­neh­men, ein Solar­fi­nan­zie­rer oder ein spe­zia­li­sier­ter Solar­an­la­gen­be­trei­ber – die Kos­ten für die Instal­la­ti­on, War­tung und den Betrieb der Solar­an­la­ge. Im Gegen­zug ver­kauft der Drit­te den erzeug­ten Strom an den Eigen­tü­mer der Immo­bi­lie oder an das Unter­neh­men zu einem ver­ein­bar­ten Preis. Dies bie­tet eine attrak­ti­ve Mög­lich­keit, Solar­strom zu nut­zen, ohne die Anfangs­in­ves­ti­tio­nen und lau­fen­den Betriebs­kos­ten selbst zu finan­zie­ren.

Wie funktioniert das Modell von Third-Party Ownership?

Das TPO-Modell funk­tio­niert, indem der Drit­te die voll­stän­di­ge Instal­la­ti­on und den Betrieb der Solar­an­la­ge über­nimmt. Der Eigen­tü­mer oder Betrei­ber des Grund­stücks oder Gebäu­des hat die Mög­lich­keit, den erzeug­ten Solar­strom zu einem ver­ein­bar­ten Preis zu nut­zen, der oft güns­ti­ger ist als der Strom­preis aus dem öffent­li­chen Netz. Der Ver­trag, der zwi­schen dem Drit­ten und dem Grund­stücks­ei­gen­tü­mer abge­schlos­sen wird, kann ver­schie­de­ne For­men anneh­men – ent­we­der als Pacht­ver­trag, Strom­ab­nah­me­ver­trag (Power Purcha­se Agree­ment, PPA) oder Lea­sing­ver­trag.

Im Fal­le eines Pacht­mo­dells bezahlt der Eigen­tü­mer des Grund­stücks eine monat­li­che Gebühr für die Nut­zung der Solar­an­la­ge, wäh­rend beim PPA-Modell der Preis für den Solar­strom pro kWh fest­ge­legt wird. Bei bei­den Vari­an­ten trägt der Drit­te die War­tungs­kos­ten und sorgt dafür, dass die Solar­an­la­ge immer opti­mal funk­tio­niert.

Welche Vorteile bietet Third-Party Ownership für den Grundstückseigentümer?

Ein gro­ßer Vor­teil des TPO-Modells ist, dass Grund­stücks­ei­gen­tü­mer sofort von Solar­ener­gie pro­fi­tie­ren kön­nen, ohne eine gro­ße Anfangs­in­ves­ti­ti­on leis­ten zu müs­sen. Sie spa­ren Ener­gie­kos­ten, da der Preis für Solar­strom in vie­len Fäl­len güns­ti­ger ist als der Strom aus dem öffent­li­chen Netz. Dar­über hin­aus ent­fällt die Ver­ant­wor­tung für War­tung und Repa­ra­tu­ren, da der Drit­te die­se Auf­ga­ben über­nimmt.

Ein wei­te­rer Vor­teil ist die Mög­lich­keit, die Ener­gie­kos­ten lang­fris­tig zu sta­bi­li­sie­ren. Vie­le TPO-Ver­trä­ge bie­ten eine Preis­bin­dung für eine fest­ge­leg­te Lauf­zeit, was es dem Eigen­tü­mer ermög­licht, vor stei­gen­den Ener­gie­prei­sen geschützt zu blei­ben.

Welche Nachteile hat Third-Party Ownership?

Ein Nach­teil des TPO-Modells kann die feh­len­de Eigen­tü­mer­schaft der Solar­an­la­ge sein. Der Grund­stücks­ei­gen­tü­mer pro­fi­tiert zwar von den Kos­ten­ein­spa­run­gen, besitzt jedoch nicht die Solar­an­la­ge, was lang­fris­tig den Wert des Grund­stücks oder der Immo­bi­lie nicht direkt erhöht. Zudem kön­nen die ver­trag­li­chen Bedin­gun­gen, wie zum Bei­spiel die Lauf­zeit des Ver­tra­ges, fle­xi­bel gestal­tet sein, was den Eigen­tü­mer lang­fris­tig bin­det.

Ins­ge­samt ist Third-Par­ty Owner­ship ein attrak­ti­ves Modell für alle, die von Solar­ener­gie pro­fi­tie­ren möch­ten, ohne die hohen Inves­ti­ti­ons­kos­ten und War­tungs­auf­wän­de auf sich neh­men zu müs­sen. Doch wie bei jeder Finan­zie­rungs­op­ti­on müs­sen die Ver­trags­be­din­gun­gen sorg­fäl­tig geprüft wer­den, um sicher­zu­stel­len, dass sie lang­fris­tig im bes­ten Inter­es­se des Eigen­tü­mers sind.

 

Sie­he auch Betrei­ber­mo­del­le

 

Hin­weis: Die­ses PV-Navi-ABC ist Teil der Platt­form PV-Navi.de, die sich umfas­send mit dem The­ma Pho­to­vol­ta­ik beschäf­tigt. Auf die­ser Domain fin­den Sie außer­dem auch Infor­ma­tio­nen zu gewerb­li­chen Anbie­tern, Ver­an­stal­tun­gen, För­de­run­gen, beson­de­ren Akteu­ren, Info­quel­len, die täg­li­chen NEWS und vie­les mehr.

Pho­to­vol­ta­ik, PV, ABC, Wis­sen, Erklä­run­gen, Grund­la­gen, Rat­ge­ber, Tipps – Wir bie­ten Ihnen alles, was Sie für Ihre PV-Anla­ge wis­sen müs­sen!

Navigation

Fehler melden oder gewünschte
PV-Navi-ABC Begriffe nennen

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Elementor reCAPTCHA zu laden.

Google reCAPTCHA laden