PV-Navi-ABC:

Solarregler

Was ist ein Solarregler?

Ein Solar­reg­ler – auch Lade­reg­ler genannt – ist eine elek­tro­ni­sche Steu­er­ein­heit, die den Ener­gie­fluss in Solar­an­la­gen über­wacht und regelt. Er sorgt dafür, dass Strom aus den Solar­mo­du­len effi­zi­ent in die Bat­te­rien ein­ge­speist wird und schützt das Sys­tem vor Schä­den wie Über­la­dung oder Tief­ent­la­dung. Solar­reg­ler sind ein unver­zicht­ba­rer Bestand­teil von Insel­an­la­gen und sor­gen für eine siche­re, sta­bi­le und lang­le­bi­ge Nut­zung der gespei­cher­ten Solar­ener­gie.

Wie funktioniert ein Solarregler?

Ein Solar­reg­ler wird zwi­schen Solar­mo­dul und Bat­te­rie geschal­tet und über­nimmt dort die intel­li­gen­te Steue­rung der Lade­pro­zes­se. Er misst kon­ti­nu­ier­lich den Lade­zu­stand der Bat­te­rie und passt die Strom­zu­fuhr ent­spre­chend an. Bei vol­ler Bat­te­rie unter­bricht der Reg­ler die Ladung, um eine Über­la­dung zu ver­mei­den. Umge­kehrt ver­hin­dert er bei nied­ri­ger Span­nung eine Tief­ent­la­dung. Moder­ne Reg­ler schüt­zen zudem vor Kurz­schluss, Über­hit­zung und Span­nungs­über­las­tung und steu­ern gege­be­nen­falls wei­te­re ange­schlos­se­ne Ver­brau­cher wie Pum­pen oder Beleuch­tung.

Welche Arten von Solarreglern gibt es?

Grund­sätz­lich unter­schei­det man zwi­schen drei Typen: PWM-Reg­ler (Puls­wei­ten­mo­du­la­ti­on), MPPT-Reg­ler (Maxi­mum Power Point Track­ing) und ein­fa­chen Ein/Aus-Reg­lern. PWM-Reg­ler sind kos­ten­güns­tig und für klei­ne­re Anla­gen geeig­net, sie regeln die Span­nung in Stu­fen. MPPT-Reg­ler sind effi­zi­en­ter, da sie stän­dig den opti­ma­len Leis­tungs­punkt der Solar­mo­du­le ermit­teln und so bis zu 30 % mehr Ener­gie gewin­nen kön­nen – ide­al für grö­ße­re Sys­te­me. Ein/Aus-Reg­ler wer­den meist nur bei sehr ein­fa­chen oder klei­nen Anla­gen ein­ge­setzt. Die Wahl des pas­sen­den Reg­ler­typs hängt vom Ein­satz­be­reich, der Anla­gen­grö­ße und dem ver­wen­de­ten Bat­te­rie­typ ab.

Wo werden Solarregler eingesetzt?

Solar­reg­ler kom­men über­all dort zum Ein­satz, wo Solar­ener­gie gespei­chert und genutzt wer­den soll – vor allem in netz­fer­nen, aut­ar­ken Sys­te­men. Typi­sche Anwen­dun­gen sind Wohn­mo­bi­le, Boo­te, Berg­hüt­ten, Gar­ten­häu­ser, Stra­ßen­be­leuch­tun­gen oder sola­re Pum­pen­an­la­gen. In vie­len moder­nen Sys­te­men las­sen sich Solar­reg­ler mit digi­ta­len Schnitt­stel­len aus­stat­ten, sodass Nut­zer per App oder Smart-Home-Anbin­dung den Ener­gie­fluss über­wa­chen, Daten ana­ly­sie­ren oder Ein­stel­lun­gen ändern kön­nen.

Ver­wand­te Begrif­fe:
Insel­an­la­ge
 

Hin­weis: Die­ses PV-Navi-ABC ist Teil der Platt­form PV-Navi.de, die sich umfas­send mit dem The­ma Pho­to­vol­ta­ik beschäf­tigt. Auf die­ser Domain fin­den Sie außer­dem auch Infor­ma­tio­nen zu gewerb­li­chen Anbie­tern, Ver­an­stal­tun­gen, För­de­run­gen, beson­de­ren Akteu­ren, Info­quel­len, die täg­li­chen NEWS und vie­les mehr.

Pho­to­vol­ta­ik, PV, ABC, Wis­sen, Erklä­run­gen, Grund­la­gen, Rat­ge­ber, Tipps – Wir bie­ten Ihnen alles, was Sie für Ihre PV-Anla­ge wis­sen müs­sen!

Navigation

Fehler melden oder gewünschte
PV-Navi-ABC Begriffe nennen

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Elementor reCAPTCHA zu laden.

Google reCAPTCHA laden