Was ist ein PV-BikePort?
Ein PV-BikePort ist eine moderne, solarbetriebene Fahrradabstellanlage, die Funktionalität mit Nachhaltigkeit verbindet. Die Überdachung dieser Fahrradstation ist mit Photovoltaik-Modulen ausgestattet, die Sonnenenergie in Strom umwandeln. Dieser Strom kann für verschiedene Anwendungen genutzt werden – etwa für Beleuchtung, Videoüberwachung, Ladepunkte für E‑Bikes oder Informationsdisplays. PV-BikePorts bieten nicht nur Wetterschutz für Fahrräder, sondern auch einen echten Mehrwert für Energieeffizienz und Klimaschutz – ideal für Städte, Bildungseinrichtungen, Unternehmen und Mobilitätsknotenpunkte.
Wie funktioniert ein PV-BikePort?
PV-BikePorts bestehen in der Regel aus einer stabilen Metall- oder Holzkonstruktion mit einem schrägen oder flachen Dach, auf dem Photovoltaik-Module installiert sind. Die erzeugte Solarenergie wird über einen Wechselrichter in nutzbaren Strom umgewandelt, der lokal verwendet oder in ein Speichersystem eingespeist werden kann. Besonders in Kombination mit LED-Leuchten, Bewegungssensoren oder smarten Zugangssystemen erhöht der PV-BikePort Komfort und Sicherheit für Nutzerinnen und Nutzer. Manche Modelle bieten sogar USB-Ladepunkte oder smarte Anzeigen für verfügbare Stellplätze.
Wo kommen PV-BikePorts zum Einsatz?
PV-BikePorts sind besonders gefragt an Orten mit hoher Fahrradnutzung: Schulen, Universitäten, Bahnhöfen, Verwaltungsgebäuden, Firmenzentralen oder Park-and-Ride-Plätzen. Städte wie Freiburg, Hamburg oder Tübingen setzen zunehmend auf solarbetriebene Fahrradstellplätze, um nachhaltige Mobilitätskonzepte sichtbar und erlebbar zu machen. Anbieter wie SunOyster Systems, Green City Solutions oder SOLARWATT bieten inzwischen modulare BikePort-Systeme mit PV-Technologie an, die sich flexibel in bestehende Infrastrukturen integrieren lassen. So wird der Fahrradabstellplatz zur sichtbaren Schnittstelle von klimafreundlicher Mobilität und erneuerbarer Energieversorgung.