Was sind Parabolrinnenkollektoren?
Parabolrinnenkollektoren sind eine bewährte Technologie der konzentrierenden Solarthermie, bei der Sonnenlicht mithilfe einer gebogenen Spiegelfläche gebündelt und zur Erzeugung von Hochtemperaturwärme genutzt wird. Sie zählen zu den meistverwendeten Solarkollektoren in solarthermischen Großanlagen und Kraftwerken.
Wie funktionieren Parabolrinnenkollektoren?
Die Spiegel dieser Kollektoren sind halbzylindrisch-parabolisch geformt und richten das einfallende Sonnenlicht auf ein Absorberrohr, das exakt im Brennpunkt der Parabel verläuft. In diesem Rohr zirkuliert eine Wärmeträgerflüssigkeit, die durch die konzentrierte Sonnenstrahlung stark erhitzt wird – oft auf über 400 °C.
Ein Nachführsystem sorgt dafür, dass die Rinne dem Sonnenstand im Tagesverlauf folgt, sodass der Fokuspunkt konstant auf dem Absorber bleibt.
Wo werden Parabolrinnenkollektoren eingesetzt?
Diese Kollektoren sind besonders geeignet für:
-
Solarthermische Kraftwerke zur Stromerzeugung
-
Industrielle Prozesswärme in energieintensiven Betrieben
-
Großanlagen mit hohem Wärmebedarf, z. B. Fernwärme oder Meerwasserentsalzung
Ihre hohe Effizienz macht sie zur Schlüsseltechnologie für großflächige Anwendungen in sonnenreichen Regionen.
Welche Vorteile bieten Parabolrinnenkollektoren?
-
Sehr hohe Temperaturen möglich – ideal für Dampferzeugung
-
Technologisch ausgereift und weltweit im Einsatz
-
Skalierbar für große Kraftwerksprojekte
-
Effizient durch Nachführung – maximiert Energieausbeute
Verwandte Begriffe:
Solarthermie
Hinweis: Dieses PV-Navi-ABC ist Teil der Plattform PV-Navi.de, die sich umfassend mit dem Thema Photovoltaik beschäftigt. Auf dieser Domain finden Sie außerdem auch Informationen zu gewerblichen Anbietern, Veranstaltungen, Förderungen, besonderen Akteuren, Infoquellen, die täglichen NEWS und vieles mehr.
Photovoltaik, PV, ABC, Wissen, Erklärungen, Grundlagen, Ratgeber, Tipps – Wir bieten Ihnen alles, was Sie für Ihre PV-Anlage wissen müssen!