PV-Navi-ABC:

Pacht

Auf dem Bild steht „Pacht“. Dies bedeutet, dass eine Fläche oder Anlage gegen Entgelt genutzt werden darf, ohne Eigentum daran zu erwerben.

Was ist eine Pacht im Zusammenhang mit Photovoltaikanlagen?

Die Pacht bei Pho­to­vol­ta­ik­an­la­gen ist ein Finan­zie­rungs­mo­dell, bei dem eine PV-Anla­ge nicht gekauft, son­dern über einen bestimm­ten Zeit­raum gemie­tet bzw. gepach­tet wird. Der Anla­gen­be­trei­ber (Ver­päch­ter) stellt die PV-Anla­ge auf dem Dach oder Grund­stück des Nut­zers (Päch­ter) bereit, und die­ser zahlt eine regel­mä­ßi­ge Pacht­ge­bühr. Im Gegen­zug darf der Päch­ter den erzeug­ten Solar­strom für den Eigen­ver­brauch nut­zen oder ins Netz ein­spei­sen. Die Pacht­ver­trä­ge lau­fen in der Regel über 10 bis 20 Jah­re.

 

Wie funktioniert das Pachtmodell?

Beim Pacht­mo­dell bleibt die PV-Anla­ge im Eigen­tum des Ver­päch­ters, der auch häu­fig die Pla­nung, Finan­zie­rung, Instal­la­ti­on und War­tung über­nimmt. Der Päch­ter pro­fi­tiert vom erzeug­ten Strom, muss aber kei­ne hohen Inves­ti­tio­nen täti­gen. Der Ver­trag regelt genau, wie viel Pacht gezahlt wird und wer wel­che Ver­ant­wort­lich­kei­ten trägt. Oft besteht nach Ablauf des Ver­trags die Mög­lich­keit, die Anla­ge zu über­neh­men oder den Ver­trag zu ver­län­gern.

 

Vorteile der Pacht

Ein gro­ßer Vor­teil der Pacht ist der unkom­pli­zier­te Ein­stieg in die Nut­zung von Solar­strom ohne hohe Anschaf­fungs­kos­ten. Der Päch­ter kann direkt von güns­ti­gem Solar­strom pro­fi­tie­ren und senkt dadurch sei­ne lau­fen­den Strom­kos­ten. Gleich­zei­tig bleibt der tech­ni­sche Auf­wand gering, da der Ver­päch­ter meist für War­tung und Ser­vice zustän­dig ist. Auch für Eigen­tü­mer unge­nutz­ter Dach­flä­chen bie­tet die Ver­pach­tung eine Mög­lich­keit, Ein­nah­men zu gene­rie­ren.

 

Nachteile der Pacht

Ein Nach­teil ist, dass der Päch­ter nicht der Eigen­tü­mer der Anla­ge ist und damit auch nicht alle Rech­te (z. B. bei Umbau­ten oder Ver­kauf der Immo­bi­lie) frei aus­üben kann. Zudem ist der Pacht­ver­trag lang­fris­tig gebun­den und kann je nach Ver­trags­ge­stal­tung Ein­schrän­kun­gen bei der Fle­xi­bi­li­tät und mög­li­chen Erträ­gen mit sich brin­gen. Je nach Höhe der Pacht­ge­bühr kann die Ein­spa­rung gegen­über einem selbst­fi­nan­zier­ten Modell gerin­ger aus­fal­len.

 

Ver­wand­te Begrif­fe:

Sie­he Betrei­ber­mo­del­le

_________________________________

Unser beson­de­rer Tipp für Sie:

Für Ihre eige­ne Pho­to­vol­ta­ik­an­la­ge: Schritt-für-Schritt zur opti­ma­len Anla­gen­pla­nung

Nut­zen Sie unse­re umfas­sen­de Anlei­tung zur Pla­nung Ihrer eige­nen Pho­to­vol­ta­ik­an­la­ge! Erfah­ren Sie alles, was Sie wis­sen müs­sen – von der Wahl des rich­ti­gen Sys­tems zur Strom- und/oder Wär­me­er­zeu­gung, über das pas­sen­de Betrei­ber­mo­dell, Stand­ort­wahl, Sys­tem­grö­ße und die Aus­wahl effi­zi­en­ter PV-Kom­po­nen­ten bis hin zu Strom­spei­chern, inte­grier­ten Lade­sta­tio­nen, recht­li­chen und wirt­schaft­li­chen Aspek­ten, aktu­el­len För­der­mög­lich­kei­ten und Tipps für eine unab­hän­gi­ge Bera­tung.

Unse­re Check­lis­te und die pra­xis­na­hen Hin­wei­se hel­fen Ihnen, nichts zu über­se­hen, die rich­ti­gen Ent­schei­dun­gen zu tref­fen und so die Effi­zi­enz Ihrer Anla­ge schon mit der Pla­nung zu maxi­mie­ren.

Neu­gie­rig gewor­den?

Hier erfah­ren Sie mehr und ent­de­cken Sie, wie Sie Ihre Pho­to­vol­ta­ik­an­la­ge opti­mal pla­nen.

_________________________________

Hin­weis: Die­ses PV-Navi-ABC ist Teil der Platt­form PV-Navi.de, die sich umfas­send mit dem The­ma Pho­to­vol­ta­ik beschäf­tigt. Auf die­ser Domain fin­den Sie außer­dem auch Infor­ma­tio­nen zu gewerb­li­chen Anbie­tern, Ver­an­stal­tun­gen, För­de­run­gen, beson­de­ren Akteu­ren, Info­quel­len, die täg­li­chen NEWS und vie­les mehr.

Pho­to­vol­ta­ik, PV, ABC, Wis­sen, Erklä­run­gen, Grund­la­gen, Rat­ge­ber, Tipps – Wir bie­ten Ihnen alles, was Sie für Ihre PV-Anla­ge wis­sen müs­sen!

Navigation

Fehler melden oder gewünschte
PV-Navi-ABC Begriffe nennen

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Elementor reCAPTCHA zu laden.

Google reCAPTCHA laden