PV-Navi-ABC:

Leistungsgarantie

Was ist eine Leistungsgarantie bei Photovoltaik (PV)-Anlagen?

Die Leis­tungs­ga­ran­tie ist eine der wich­tigs­ten Garan­tien, die von Her­stel­lern für Solar­mo­du­le ange­bo­ten wird. Sie sichert die Leis­tungs­fä­hig­keit der Solar­mo­du­le über einen fest­ge­leg­ten Zeit­raum und gibt an, wie viel Ener­gie die Modu­le im Lau­fe der Zeit pro­du­zie­ren müs­sen. In der Regel stellt die Leis­tungs­ga­ran­tie sicher, dass die Solar­mo­du­le wäh­rend der Garan­tie­zeit eine bestimm­te mini­ma­le Leis­tung erbrin­gen, typi­scher­wei­se zwi­schen 80–90% der ursprüng­li­chen Nenn­leis­tung.

Wichtige Aspekte der Leistungsgarantie:

1. Garan­tie­zeit­raum:
Die Leis­tungs­ga­ran­tie gilt übli­cher­wei­se für einen Zeit­raum von 20 bis 25 Jah­ren, wobei die Dau­er je nach Her­stel­ler und Pro­dukt vari­ie­ren kann. Eini­ge Her­stel­ler bie­ten auch eine ver­län­ger­te Garan­tie an, wäh­rend ande­re nur einen kür­ze­ren Zeit­raum abde­cken.

2. Mini­ma­le Leis­tung:
Die Garan­tie besagt, dass die Solar­mo­du­le wäh­rend der Garan­tie­zeit eine bestimm­te mini­ma­le Leis­tung erbrin­gen müs­sen. Häu­fig liegt die­se Schwel­le bei 80% bis 90% der ursprüng­li­chen Nenn­leis­tung der Modu­le nach einem Zeit­raum von 20 bis 25 Jah­ren. Wenn die Modu­le unter die­se Leis­tung fal­len, ver­pflich­tet sich der Her­stel­ler, Ersatz zu leis­ten oder die Modu­le zu repa­rie­ren.

3. Leis­tungs­ab­fall:
Solar­mo­du­le unter­lie­gen mit der Zeit einem natür­li­chen Leis­tungs­ab­fall. Die Leis­tungs­ga­ran­tie sorgt jedoch dafür, dass der Ver­lust an Leis­tung über den Garan­tie­zeit­raum hin­aus nicht über die fest­ge­leg­te Gren­ze hin­aus­geht. In den meis­ten Fäl­len beträgt der jähr­li­che Leis­tungs­ver­lust etwa 0,5% bis 1% der Nenn­leis­tung.

Warum ist die Leistungsgarantie wichtig?

Die Leis­tungs­ga­ran­tie bie­tet sowohl für Inves­to­ren als auch für Betrei­ber von Pho­to­vol­ta­ik­an­la­gen eine finan­zi­el­le Sicher­heit und schützt vor unvor­her­ge­se­he­nen Leis­tungs­ein­bu­ßen. Ohne die­se Garan­tie könn­te eine PV-Anla­ge, deren Leis­tung nach eini­gen Jah­ren deut­lich nach­lässt, zu erheb­li­chen Ver­lus­ten füh­ren. Eine soli­de Leis­tungs­ga­ran­tie gibt daher Sicher­heit, dass die Inves­ti­ti­on in die Solar­an­la­ge lang­fris­tig ren­ta­bel bleibt.

Faktoren, die die Leistung beeinflussen:

Trotz der Leis­tungs­ga­ran­tie gibt es meh­re­re exter­ne Fak­to­ren, die die tat­säch­li­che Leis­tung einer Solar­an­la­ge beein­flus­sen kön­nen:

  • Umwelt­be­din­gun­gen: Inten­si­ve Son­nen­ein­strah­lung, extre­me Tem­pe­ra­tu­ren, und Wet­ter­be­din­gun­gen wie star­ke Regen­fäl­le, Schnee oder Wind kön­nen die Leis­tung der Modu­le über die Jah­re hin­weg beein­flus­sen.

  • War­tung: Eine ord­nungs­ge­mä­ße War­tung und regel­mä­ßi­ge Inspek­tio­nen kön­nen die Lebens­dau­er und Leis­tung von Solar­mo­du­len posi­tiv beein­flus­sen.

  • Qua­li­tät der Instal­la­ti­on: Eine kor­rek­te Instal­la­ti­on der Solar­mo­du­le ist ent­schei­dend. Feh­ler bei der Mon­ta­ge kön­nen die Leis­tung der Anla­ge erheb­lich beein­träch­ti­gen.

  • Modul­tech­no­lo­gie: Die Tech­no­lo­gie und Qua­li­tät der ver­wen­de­ten Solar­mo­du­le vari­ie­ren je nach Her­stel­ler und Pro­dukt. Hoch­wer­ti­ge Modu­le sind weni­ger anfäl­lig für Leis­tungs­ein­bu­ßen im Lau­fe der Zeit.

Fazit:

Die Leis­tungs­ga­ran­tie ist ein zen­tra­ler Bestand­teil der Pho­to­vol­ta­ik­an­la­gen und ein wich­ti­ger Aspekt bei der Aus­wahl von Solar­mo­du­len. Sie bie­tet den Betrei­bern und Inves­to­ren eine ver­läss­li­che Grund­la­ge, um die lang­fris­ti­ge Leis­tungs­fä­hig­keit der Modu­le zu gewähr­leis­ten. Es ist jedoch wich­tig zu beach­ten, dass die tat­säch­li­che Leis­tung von meh­re­ren Fak­to­ren abhängt, wes­halb eine detail­lier­te Ana­ly­se der Her­stel­ler und ihrer Pro­duk­te vor der Instal­la­ti­on sinn­voll ist.

Verwandte Begriffe:

  • Solar­mo­dul­ga­ran­tie

  • Pho­to­vol­ta­ik­an­la­ge

  • War­tung von PV-Anla­gen

  • Her­stel­ler­qua­li­tät

  • Inves­ti­ti­ons­si­cher­heit bei Solar­pro­jek­ten

_________________________________

Unser beson­de­rer Tipp für Sie:

Für Ihre eige­ne Pho­to­vol­ta­ik­an­la­ge: Schritt-für-Schritt zur opti­ma­len Anla­gen­pla­nung

Nut­zen Sie unse­re umfas­sen­de Anlei­tung zur Pla­nung Ihrer eige­nen Pho­to­vol­ta­ik­an­la­ge! Erfah­ren Sie alles, was Sie wis­sen müs­sen – von der Wahl des rich­ti­gen Sys­tems zur Strom- und/oder Wär­me­er­zeu­gung, über das pas­sen­de Betrei­ber­mo­dell, Stand­ort­wahl, Sys­tem­grö­ße und die Aus­wahl effi­zi­en­ter PV-Kom­po­nen­ten bis hin zu Strom­spei­chern, inte­grier­ten Lade­sta­tio­nen, recht­li­chen und wirt­schaft­li­chen Aspek­ten, aktu­el­len För­der­mög­lich­kei­ten und Tipps für eine unab­hän­gi­ge Bera­tung.

Unse­re Check­lis­te und die pra­xis­na­hen Hin­wei­se hel­fen Ihnen, nichts zu über­se­hen, die rich­ti­gen Ent­schei­dun­gen zu tref­fen und so die Effi­zi­enz Ihrer Anla­ge schon mit der Pla­nung zu maxi­mie­ren.

Neu­gie­rig gewor­den?

Hier erfah­ren Sie mehr und ent­de­cken Sie, wie Sie Ihre Pho­to­vol­ta­ik­an­la­ge opti­mal pla­nen.

_________________________________

Hin­weis: Die­ses PV-Navi-ABC ist Teil der Platt­form PV-Navi.de, die sich umfas­send mit dem The­ma Pho­to­vol­ta­ik beschäf­tigt. Auf die­ser Domain fin­den Sie außer­dem auch Infor­ma­tio­nen zu gewerb­li­chen Anbie­tern, Ver­an­stal­tun­gen, För­de­run­gen, beson­de­ren Akteu­ren, Info­quel­len, die täg­li­chen NEWS und vie­les mehr.

Pho­to­vol­ta­ik, PV, ABC, Wis­sen, Erklä­run­gen, Grund­la­gen, Rat­ge­ber, Tipps – Wir bie­ten Ihnen alles, was Sie für Ihre PV-Anla­ge wis­sen müs­sen!

Navigation

Fehler melden oder gewünschte
PV-Navi-ABC Begriffe nennen

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Elementor reCAPTCHA zu laden.

Google reCAPTCHA laden