PV-Navi-ABC:

Leasing

Auf dem Bild steht „Leasing“. Es handelt sich um eine Finanzierungsform, bei der beispielsweise eine Photovoltaikanlage gegen monatliche Raten genutzt werden kann, ohne dass sie sofort gekauft werden muss.

Was bedeutet Leasing bei Photovoltaikanlagen?

Lea­sing von Pho­to­vol­ta­ik­an­la­gen ist ein Finan­zie­rungs­mo­dell, bei dem Nut­zer eine PV-Anla­ge für einen fest­ge­leg­ten Zeit­raum gegen eine monat­li­che Lea­sing­ra­te nut­zen, ohne Eigen­tü­mer der Anla­ge zu wer­den. Das Modell ähnelt dem Lea­sing von Fahr­zeu­gen und ist beson­ders für Gewer­be­be­trie­be, land­wirt­schaft­li­che Betrie­be oder auch öffent­li­che Ein­rich­tun­gen attrak­tiv, die von Solar­strom pro­fi­tie­ren möch­ten, ohne Kapi­tal bin­den zu müs­sen.

Lea­sing ermög­licht somit eine plan­ba­re Nut­zung erneu­er­ba­rer Ener­gien mit redu­zier­tem finan­zi­el­len Risi­ko.

 

Wie funktioniert das PV-Leasing?

Beim Pho­to­vol­ta­ik-Lea­sing wird die Anla­ge von einem Anbie­ter (z. B. einem Ener­gie­un­ter­neh­men oder spe­zia­li­sier­ten Finanz­dienst­leis­ter) instal­liert und dem Lea­sing­neh­mer über­las­sen. Wäh­rend der Ver­trags­lauf­zeit zahlt der Nut­zer fes­te monat­li­che Raten. Die Anla­ge bleibt im Eigen­tum des Lea­sing­ge­bers, der oft auch War­tung und Ver­si­che­rung über­nimmt.

Am Ende der Lauf­zeit gibt es in der Regel ver­schie­de­ne Optio­nen: die Anla­ge zurück­ge­ben, kau­fen oder den Ver­trag ver­län­gern.

 

Welche Vorteile bietet Leasing?
  • Kein hoher Kapi­tal­ein­satz not­wen­dig
  • Fes­te, kal­ku­lier­ba­re Monats­ra­ten
  • Plan­ba­re Nut­zung über eine defi­nier­te Lauf­zeit
  • War­tung meist im Ver­trag ent­hal­ten
  • Kei­ne Ver­ant­wor­tung für Repa­ra­tu­ren oder tech­ni­sche Instand­hal­tung

 

Wer nutzt PV-Leasing?

Lea­sing­mo­del­le sind beson­ders beliebt bei:

  • Unter­neh­men, die ihre Liqui­di­tät scho­nen möch­ten
  • Land­wirt­schafts­be­trie­ben mit hohem Strom­be­darf
  • Kom­mu­nen und öffent­li­che Ein­rich­tun­gen, die lang­fris­tig pla­nen
  • Wohn­bau­ge­sell­schaf­ten, die fle­xi­bel blei­ben wol­len

 

Ver­wand­te Begrif­fe:

Finan­zie­rung
Betrei­ber­mo­del­le

_________________________________

Unser beson­de­rer Tipp für Sie:

Für Ihre eige­ne Pho­to­vol­ta­ik­an­la­ge: Schritt-für-Schritt zur opti­ma­len Anla­gen­pla­nung

Nut­zen Sie unse­re umfas­sen­de Anlei­tung zur Pla­nung Ihrer eige­nen Pho­to­vol­ta­ik­an­la­ge! Erfah­ren Sie alles, was Sie wis­sen müs­sen – von der Wahl des rich­ti­gen Sys­tems zur Strom- und/oder Wär­me­er­zeu­gung, über das pas­sen­de Betrei­ber­mo­dell, Stand­ort­wahl, Sys­tem­grö­ße und die Aus­wahl effi­zi­en­ter PV-Kom­po­nen­ten bis hin zu Strom­spei­chern, inte­grier­ten Lade­sta­tio­nen, recht­li­chen und wirt­schaft­li­chen Aspek­ten, aktu­el­len För­der­mög­lich­kei­ten und Tipps für eine unab­hän­gi­ge Bera­tung.

Unse­re Check­lis­te und die pra­xis­na­hen Hin­wei­se hel­fen Ihnen, nichts zu über­se­hen, die rich­ti­gen Ent­schei­dun­gen zu tref­fen und so die Effi­zi­enz Ihrer Anla­ge schon mit der Pla­nung zu maxi­mie­ren.

Neu­gie­rig gewor­den?

Hier erfah­ren Sie mehr und ent­de­cken Sie, wie Sie Ihre Pho­to­vol­ta­ik­an­la­ge opti­mal pla­nen.

_________________________________

Hin­weis: Die­ses PV-Navi-ABC ist Teil der Platt­form PV-Navi.de, die sich umfas­send mit dem The­ma Pho­to­vol­ta­ik beschäf­tigt. Auf die­ser Domain fin­den Sie außer­dem auch Infor­ma­tio­nen zu gewerb­li­chen Anbie­tern, Ver­an­stal­tun­gen, För­de­run­gen, beson­de­ren Akteu­ren, Info­quel­len, die täg­li­chen NEWS und vie­les mehr.

Pho­to­vol­ta­ik, PV, ABC, Wis­sen, Erklä­run­gen, Grund­la­gen, Rat­ge­ber, Tipps – Wir bie­ten Ihnen alles, was Sie für Ihre PV-Anla­ge wis­sen müs­sen!

Navigation

Fehler melden oder gewünschte
PV-Navi-ABC Begriffe nennen

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Elementor reCAPTCHA zu laden.

Google reCAPTCHA laden