PV-Navi-ABC:

Klimaresiliente Orte

Das Bild zeigt den Begriff „Klimaresiliente Orte“. Damit sind Städte oder Regionen gemeint, die sich an Klimafolgen anpassen.

Was sind klimaresiliente Orte und wie können Photovoltaikanlagen helfen, diese widerstandsfähiger zu machen?

Kli­ma­re­si­li­en­te Orte sind Gebie­te, die dar­auf aus­ge­rich­tet sind, sich an extre­me Wet­ter­ereig­nis­se wie Dür­ren, Über­schwem­mun­gen, Hit­ze­wel­len und Stür­me anzu­pas­sen. Dies umfasst sowohl die Anpas­sung der Infra­struk­tur als auch die Nut­zung von erneu­er­ba­ren Ener­gien wie Pho­to­vol­ta­ik, um die Lebens­qua­li­tät der Bewoh­ner zu sichern und gleich­zei­tig die natür­li­chen Res­sour­cen zu schüt­zen. Ein zen­tra­ler Bestand­teil der Kli­ma­re­si­li­enz ist die Fähig­keit von sozia­len und öko­lo­gi­schen Sys­te­men, die Aus­wir­kun­gen des Kli­ma­wan­dels abzu­mil­dern und sich lang­fris­tig anzu­pas­sen, ohne ihre grund­le­gen­den Struk­tu­ren zu ver­lie­ren. Der Deut­sche Wet­ter­dienst beschreibt Kli­ma­re­si­li­enz als die Fähig­keit sozi­al-öko­lo­gi­scher Sys­te­me, sich von den Belas­tun­gen des Kli­ma­wan­dels zu erho­len und sich posi­tiv an die sich ver­än­dern­den Bedin­gun­gen anzu­pas­sen.

 

Wie unterstützt Photovoltaik die Klimaresilienz in Dörfern und ländlichen Gebieten?

In kli­ma­re­si­li­en­ten Orten spielt Pho­to­vol­ta­ik eine ent­schei­den­de Rol­le, um die Ener­gie­ver­sor­gung nach­hal­tig und sta­bil zu gestal­ten. Durch die Nut­zung von Solar­an­la­gen kön­nen die­se Gebie­te ihren Ener­gie­be­darf aus erneu­er­ba­ren Quel­len decken und sich unab­hän­gi­ger von fos­si­len Brenn­stof­fen und zen­tra­len Strom­net­zen machen. Gera­de in länd­li­chen Regio­nen, die häu­fig von Strom­aus­fäl­len betrof­fen sind, hilft Solar­strom, eine zuver­läs­si­ge und sta­bi­le Ener­gie­ver­sor­gung auf­recht­zu­er­hal­ten, selbst bei extre­men Wet­ter­ereig­nis­sen wie Hit­ze­wel­len oder Stür­men.

Pho­to­vol­ta­ik­an­la­gen bie­ten dabei eine dezen­tra­le Ener­gie­er­zeu­gung, die es ermög­licht, in abge­le­ge­nen Gebie­ten Strom zu pro­du­zie­ren und so die Abhän­gig­keit von zen­tra­len Net­zen zu ver­rin­gern. Dies trägt zur Stär­kung der loka­len Wider­stands­fä­hig­keit gegen­über Kli­ma­ex­tre­men bei.

 

Wie können Solaranlagen zu einer höheren Klimaresilienz beitragen?

Für eine höhe­re Kli­ma­re­si­li­enz ist es wich­tig, dass Pho­to­vol­ta­ik­an­la­gen nicht nur den aktu­el­len Anfor­de­run­gen ent­spre­chen, son­dern auch für zukünf­ti­ge kli­ma­ti­sche Ver­än­de­run­gen gewapp­net sind. Solar­an­la­gen soll­ten so kon­zi­piert und betrie­ben wer­den, dass sie extre­men Wet­ter­be­din­gun­gen wie star­ken Stür­men, Hit­ze­wel­len und Über­schwem­mun­gen stand­hal­ten kön­nen. Die Lang­le­big­keit und Robust­heit von Solar­an­la­gen sind daher ent­schei­dend, um die Ener­gie­ver­sor­gung auch unter extre­men Bedin­gun­gen auf­recht­zu­er­hal­ten. Ein sta­bi­ler Betrieb der Pho­to­vol­ta­ik­an­la­gen, auch unter extre­men Wet­ter­be­din­gun­gen, ist ein wich­ti­ger Aspekt der Anpas­sung an den Kli­ma­wan­del.

Neben der Sicher­stel­lung einer sta­bi­len Ener­gie­ver­sor­gung bie­ten Solar­an­la­gen in kli­ma­re­si­li­en­ten Orten auch wirt­schaft­li­che Vor­tei­le. Sie schaf­fen Arbeits­plät­ze und för­dern die loka­le Wirt­schaft, indem sie neue Tech­no­lo­gien und Inno­va­tio­nen im Bereich erneu­er­ba­rer Ener­gien vor­an­trei­ben. Zudem leis­ten sie einen wich­ti­gen Bei­trag zur Redu­zie­rung von CO2-Emis­sio­nen und unter­stüt­zen so den glo­ba­len Kli­ma­schutz.

 

Wei­te­re Beschrei­bun­gen
Kli­ma­re­si­li­enz bei wiki­pe­dia

Sehr aus­führ­lich kann man sich zu die­sem The­ma infor­mie­ren beim
„Pots­dam-Insti­tut für Kli­ma­for­schung“

Sie­he hier­zu auf der Home­page vom
Umwelt­bun­des­amt “Kli­ma­re­si­li­en­te Regio­nen”

und beim Fraun­ho­fer Insti­tut
Kli­ma­re­si­li­en­te Städ­te durch blau-grü­ne Infra­struk­tu­ren

Inter­es­sant auch der Arti­kel vom Reflex Ver­lag GmbH  auf des­sen
Home­page Klimaschutz-Info.de  Orte zum Wohl­füh­len

_____________________________

Hin­weis: Die­ses PV-Navi-ABC ist Teil der Platt­form PV-Navi.de, die sich umfas­send mit dem The­ma Pho­to­vol­ta­ik beschäf­tigt. Auf die­ser Domain fin­den Sie außer­dem auch Infor­ma­tio­nen zu gewerb­li­chen Anbie­tern, Ver­an­stal­tun­gen, För­de­run­gen, beson­de­ren Akteu­ren, Info­quel­len, die täg­li­chen NEWS und vie­les mehr.

Pho­to­vol­ta­ik, PV, ABC, Wis­sen, Erklä­run­gen, Grund­la­gen, Rat­ge­ber, Tipps – Wir bie­ten Ihnen alles, was Sie für Ihre PV-Anla­ge wis­sen müs­sen!

Navigation

Fehler melden oder gewünschte
PV-Navi-ABC Begriffe nennen

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Elementor reCAPTCHA zu laden.

Google reCAPTCHA laden