Was ist eine Kilowattstunde (kWh) und wie wird sie in der Photovoltaik verwendet?
Die Kilowattstunde (kWh) ist eine Maßeinheit für elektrische Energie, die häufig in der Photovoltaikindustrie verwendet wird, um den Stromverbrauch oder die von Solaranlagen erzeugte Energie zu messen. Sie gibt an, wie viel Energie erzeugt oder verbraucht wird, wenn eine Leistung von 1 Kilowatt (kW) über eine Stunde hinweg kontinuierlich fließt.
Wie wird die kWh berechnet?
Eine Kilowattstunde (kWh) ist die Menge an Energie, die durch eine Leistung von 1 kW in 1 Stunde erzeugt oder verbraucht wird. Zum Beispiel bedeutet eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 1 kWp, dass sie theoretisch 1 kWh Energie erzeugt, wenn sie für eine Stunde mit maximaler Leistung arbeitet (unter optimalen Bedingungen).
In der Praxis variiert die tatsächliche Menge an kWh, die eine PV-Anlage erzeugt, je nach Standort, Wetterbedingungen und Jahreszeit. In Deutschland beispielsweise kann eine 1 kWp-Anlage jährlich etwa 900 kWh erzeugen.
Wie wird die kWh in der Photovoltaik genutzt?
Die kWh wird als Grundlage verwendet, um die Leistung und Rentabilität von Photovoltaikanlagen zu bewerten. Sie hilft sowohl den Betreibern als auch den Investoren, den Stromertrag einer PV-Anlage zu verstehen und zu quantifizieren, wie viel Strom die Anlage erzeugt und welchen Beitrag sie zur Stromversorgung leistet. Sie ist auch entscheidend für die Abrechnung von Stromverbrauch oder Energieerzeugung.
In der Photovoltaik ist die kWh somit ein wichtiger Indikator, um den Wirtschaftlichkeitsfaktor einer Solaranlage zu bestimmen, insbesondere für Energieversorger und private Nutzer, die überschüssigen Strom ins Netz einspeisen oder zur Eigenversorgung verwenden.
Warum ist die kWh für die Photovoltaik wichtig?
Die kWh dient als Maßstab für den Energieertrag und die Kosten-Nutzen-Analyse von Solaranlagen. Für die Betreiber von Photovoltaikanlagen ist es wichtig zu wissen, wie viele kWh ihre Anlage in einem bestimmten Zeitraum erzeugen wird, um ihre Stromrechnung zu senken oder die Amortisation ihrer Investition in die Solarenergie zu berechnen. Sie spielt auch eine Rolle in der Einspeisevergütung, da diese in der Regel pro erzeugter kWh berechnet wird.