PV-Navi-ABC:

Kilowattstunde — kWh

Was ist eine Kilowattstunde (kWh) und wie wird sie in der Photovoltaik verwendet?

Die Kilo­watt­stun­de (kWh) ist eine Maß­ein­heit für elek­tri­sche Ener­gie, die häu­fig in der Pho­to­vol­ta­ik­in­dus­trie ver­wen­det wird, um den Strom­ver­brauch oder die von Solar­an­la­gen erzeug­te Ener­gie zu mes­sen. Sie gibt an, wie viel Ener­gie erzeugt oder ver­braucht wird, wenn eine Leis­tung von 1 Kilo­watt (kW) über eine Stun­de hin­weg kon­ti­nu­ier­lich fließt.

Wie wird die kWh berechnet?

Eine Kilo­watt­stun­de (kWh) ist die Men­ge an Ener­gie, die durch eine Leis­tung von 1 kW in 1 Stun­de erzeugt oder ver­braucht wird. Zum Bei­spiel bedeu­tet eine Pho­to­vol­ta­ik­an­la­ge mit einer Leis­tung von 1 kWp, dass sie theo­re­tisch 1 kWh Ener­gie erzeugt, wenn sie für eine Stun­de mit maxi­ma­ler Leis­tung arbei­tet (unter opti­ma­len Bedin­gun­gen).

In der Pra­xis vari­iert die tat­säch­li­che Men­ge an kWh, die eine PV-Anla­ge erzeugt, je nach Stand­ort, Wet­ter­be­din­gun­gen und Jah­res­zeit. In Deutsch­land bei­spiels­wei­se kann eine 1 kWp-Anla­ge jähr­lich etwa 900 kWh erzeu­gen.

Wie wird die kWh in der Photovoltaik genutzt?

Die kWh wird als Grund­la­ge ver­wen­det, um die Leis­tung und Ren­ta­bi­li­tät von Pho­to­vol­ta­ik­an­la­gen zu bewer­ten. Sie hilft sowohl den Betrei­bern als auch den Inves­to­ren, den Strom­ertrag einer PV-Anla­ge zu ver­ste­hen und zu quan­ti­fi­zie­ren, wie viel Strom die Anla­ge erzeugt und wel­chen Bei­trag sie zur Strom­ver­sor­gung leis­tet. Sie ist auch ent­schei­dend für die Abrech­nung von Strom­ver­brauch oder Ener­gie­er­zeu­gung.

In der Pho­to­vol­ta­ik ist die kWh somit ein wich­ti­ger Indi­ka­tor, um den Wirt­schaft­lich­keits­fak­tor einer Solar­an­la­ge zu bestim­men, ins­be­son­de­re für Ener­gie­ver­sor­ger und pri­va­te Nut­zer, die über­schüs­si­gen Strom ins Netz ein­spei­sen oder zur Eigen­ver­sor­gung ver­wen­den.

Warum ist die kWh für die Photovoltaik wichtig?

Die kWh dient als Maß­stab für den Ener­gie­er­trag und die Kos­ten-Nut­zen-Ana­ly­se von Solar­an­la­gen. Für die Betrei­ber von Pho­to­vol­ta­ik­an­la­gen ist es wich­tig zu wis­sen, wie vie­le kWh ihre Anla­ge in einem bestimm­ten Zeit­raum erzeu­gen wird, um ihre Strom­rech­nung zu sen­ken oder die Amor­ti­sa­ti­on ihrer Inves­ti­ti­on in die Solar­ener­gie zu berech­nen. Sie spielt auch eine Rol­le in der Ein­spei­se­ver­gü­tung, da die­se in der Regel pro erzeug­ter kWh berech­net wird.

 

Hin­weis: Die­ses PV-Navi-ABC ist Teil der Platt­form PV-Navi.de, die sich umfas­send mit dem The­ma Pho­to­vol­ta­ik beschäf­tigt. Auf die­ser Domain fin­den Sie außer­dem auch Infor­ma­tio­nen zu gewerb­li­chen Anbie­tern, Ver­an­stal­tun­gen, För­de­run­gen, beson­de­ren Akteu­ren, Info­quel­len, die täg­li­chen NEWS und vie­les mehr.

Pho­to­vol­ta­ik, PV, ABC, Wis­sen, Erklä­run­gen, Grund­la­gen, Rat­ge­ber, Tipps – Wir bie­ten Ihnen alles, was Sie für Ihre PV-Anla­ge wis­sen müs­sen!

Navigation

Fehler melden oder gewünschte
PV-Navi-ABC Begriffe nennen

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Elementor reCAPTCHA zu laden.

Google reCAPTCHA laden