Was ist Hochspannung?
Hochspannung bezeichnet in der Elektrotechnik Spannungen, die deutlich über der Niederspannung und Mittelspannung liegen. Sie ist erforderlich, um elektrische Energie über lange Distanzen zu übertragen, ohne dass es zu großen Energieverlusten kommt. Hochspannung wird häufig in Stromübertragungsnetzen verwendet, insbesondere bei der Übertragung von Wechselstrom (AC) und Gleichstrom (DC) über weite Strecken. Die genaue Definition der Hochspannung variiert je nach Land und Norm, liegt jedoch in der Regel bei mehr als 1.000 Volt (1 kV).
Wie wird Hochspannung in der Photovoltaik verwendet?
Obwohl in den meisten PV-Anlagen die Spannung auf Niederspannungsebene (unter 1.000 V) betrieben wird, spielt Hochspannung eine Rolle, wenn die erzeugte Energie in große Übertragungsnetze eingespeist wird. Insbesondere in großen Solarparks oder bei der Einspeisung von Solarstrom ins Hochspannungsnetz wird Hochspannung genutzt. Hierfür kommen häufig Transformatoren zum Einsatz, die den erzeugten Strom von der Niederspannungs- auf die Hochspannungsebene anpassen, damit er effizient über große Distanzen transportiert werden kann.
Verwandte Begriffe:
Elektrische Spannung
Hinweis: Dieses PV-Navi-ABC ist Teil der Plattform PV-Navi.de, die sich umfassend mit dem Thema Photovoltaik beschäftigt. Auf dieser Domain finden Sie außerdem auch Informationen zu gewerblichen Anbietern, Veranstaltungen, Förderungen, besonderen Akteuren, Infoquellen, die täglichen NEWS und vieles mehr.
Photovoltaik, PV, ABC, Wissen, Erklärungen, Grundlagen, Ratgeber, Tipps – Wir bieten Ihnen alles, was Sie für Ihre PV-Anlage wissen müssen!