PV-Navi-ABC:

Flachdach

Wie funktioniert die Installation einer Photovoltaikanlage auf einem Flachdach?

Pho­to­vol­ta­ik­an­la­gen auf Flach­dä­chern sind eine bewähr­te Lösung, um unge­nutz­te Dach­flä­chen für die nach­hal­ti­ge Strom­erzeu­gung zu nut­zen – ins­be­son­de­re auf gewerb­li­chen, indus­tri­el­len oder land­wirt­schaft­li­chen Gebäu­den. Da Flach­dä­cher kei­ne natür­li­che Nei­gung haben, erfor­dert die Instal­la­ti­on spe­zi­el­le Mon­ta­ge­sys­te­me, die für opti­ma­le Aus­rich­tung und Sta­bi­li­tät sor­gen. Die Tech­nik ist aus­ge­reift, fle­xi­bel und leis­tungs­stark – und ermög­licht eine effi­zi­en­te Nut­zung der ver­füg­ba­ren Flä­che.

Welche Montagesysteme gibt es für Flachdächer?

Auf Flach­dä­chern kom­men vor allem zwei Arten von Mon­ta­ge­sys­te­men zum Ein­satz: auf­ge­stän­der­te Sys­te­me und flach auf­lie­gen­de bal­las­tier­te Sys­te­me. Auf­ge­stän­der­te Sys­te­me heben die Solar­mo­du­le auf einen bestimm­ten Nei­gungs­win­kel – idea­ler­wei­se zwi­schen 13° und 30° – um eine maxi­ma­le Son­nen­ein­strah­lung zu gewähr­leis­ten. Die­se Sys­te­me kön­nen ent­we­der süd­lich aus­ge­rich­tet sein oder in einer Ost-West-Kon­fi­gu­ra­ti­on, bei der die Modu­le in bei­de Rich­tun­gen geneigt wer­den. Der Vor­teil bei Ost-West-Sys­te­men: weni­ger Schat­ten­wurf, gerin­ge­rer Abstand zwi­schen den Modul­rei­hen – und somit mehr Modu­le auf glei­cher Flä­che.

Bal­las­tier­te Sys­te­me wer­den ohne Dach­durch­drin­gung mon­tiert, also ohne fes­te Ver­an­ke­rung im Dach. Sie lie­gen auf dem Dach auf und wer­den mit Gewich­ten beschwert, was beson­ders bei emp­find­li­chen Dach­ab­dich­tun­gen oder Miet­ob­jek­ten beliebt ist. Alter­na­tiv kön­nen Sys­te­me auch dau­er­haft mit dem Dach ver­schraubt wer­den, wenn die bau­li­chen Vor­aus­set­zun­gen stim­men.

Was ist bei der Planung einer PV-Anlage auf dem Flachdach zu beachten?

Wich­tig ist, dass bei der Pla­nung aus­rei­chend Abstand zwi­schen den Modul­rei­hen ein­ge­hal­ten wird, um Ver­schat­tung zu ver­mei­den, ins­be­son­de­re bei süd­lich aus­ge­rich­te­ten Anla­gen. Auch die Sta­tik des Daches, die Wind- und Schnee­las­ten sowie der Zugang zu War­tungs­zwe­cken müs­sen berück­sich­tigt wer­den. Ein erfah­re­ner Fach­be­trieb erstellt anhand die­ser Fak­to­ren ein pas­sen­des Kon­zept für die jewei­li­ge Dach­flä­che.

Pho­to­vol­ta­ik­an­la­gen auf Flach­dä­chern bie­ten einen hohen öko­lo­gi­schen und öko­no­mi­schen Nut­zen. Sie redu­zie­ren den CO₂-Aus­stoß, sen­ken lang­fris­tig die Ener­gie­kos­ten und ver­bes­sern die Ener­gie­bi­lanz von Gebäu­den – ohne dabei die Dach­flä­che ander­wei­tig ein­zu­schrän­ken.

 

Sehen Sie auch unse­re News

04.03.2024: Flach­dä­cher für Pho­to­vol­ta­ik rich­tig nut­zen
06.01.2024: Mes­se Ber­lin und Stadt­wer­ke bau­en auf 20 Hal­len­dä­chern XXL-Son­nen­deck
02.01.2024: Erneu­er­ba­ren Ener­gien zur Net­to-Null
07.12.2023: Mehr Solar­strom­an­la­gen auf Fir­men­dä­chern

 

Hin­weis: Die­ses PV-Navi-ABC ist Teil der Platt­form PV-Navi.de, die sich umfas­send mit dem The­ma Pho­to­vol­ta­ik beschäf­tigt. Auf die­ser Domain fin­den Sie außer­dem auch Infor­ma­tio­nen zu gewerb­li­chen Anbie­tern, Ver­an­stal­tun­gen, För­de­run­gen, beson­de­ren Akteu­ren, Info­quel­len, die täg­li­chen NEWS und vie­les mehr.

Pho­to­vol­ta­ik, PV, ABC, Wis­sen, Erklä­run­gen, Grund­la­gen, Rat­ge­ber, Tipps – Wir bie­ten Ihnen alles, was Sie für Ihre PV-Anla­ge wis­sen müs­sen!

Navigation

Fehler melden oder gewünschte
PV-Navi-ABC Begriffe nennen

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Elementor reCAPTCHA zu laden.

Google reCAPTCHA laden