Wie funktioniert die Installation einer Photovoltaikanlage auf einem Flachdach?
Photovoltaikanlagen auf Flachdächern sind eine bewährte Lösung, um ungenutzte Dachflächen für die nachhaltige Stromerzeugung zu nutzen – insbesondere auf gewerblichen, industriellen oder landwirtschaftlichen Gebäuden. Da Flachdächer keine natürliche Neigung haben, erfordert die Installation spezielle Montagesysteme, die für optimale Ausrichtung und Stabilität sorgen. Die Technik ist ausgereift, flexibel und leistungsstark – und ermöglicht eine effiziente Nutzung der verfügbaren Fläche.
Welche Montagesysteme gibt es für Flachdächer?
Auf Flachdächern kommen vor allem zwei Arten von Montagesystemen zum Einsatz: aufgeständerte Systeme und flach aufliegende ballastierte Systeme. Aufgeständerte Systeme heben die Solarmodule auf einen bestimmten Neigungswinkel – idealerweise zwischen 13° und 30° – um eine maximale Sonneneinstrahlung zu gewährleisten. Diese Systeme können entweder südlich ausgerichtet sein oder in einer Ost-West-Konfiguration, bei der die Module in beide Richtungen geneigt werden. Der Vorteil bei Ost-West-Systemen: weniger Schattenwurf, geringerer Abstand zwischen den Modulreihen – und somit mehr Module auf gleicher Fläche.
Ballastierte Systeme werden ohne Dachdurchdringung montiert, also ohne feste Verankerung im Dach. Sie liegen auf dem Dach auf und werden mit Gewichten beschwert, was besonders bei empfindlichen Dachabdichtungen oder Mietobjekten beliebt ist. Alternativ können Systeme auch dauerhaft mit dem Dach verschraubt werden, wenn die baulichen Voraussetzungen stimmen.
Was ist bei der Planung einer PV-Anlage auf dem Flachdach zu beachten?
Wichtig ist, dass bei der Planung ausreichend Abstand zwischen den Modulreihen eingehalten wird, um Verschattung zu vermeiden, insbesondere bei südlich ausgerichteten Anlagen. Auch die Statik des Daches, die Wind- und Schneelasten sowie der Zugang zu Wartungszwecken müssen berücksichtigt werden. Ein erfahrener Fachbetrieb erstellt anhand dieser Faktoren ein passendes Konzept für die jeweilige Dachfläche.
Photovoltaikanlagen auf Flachdächern bieten einen hohen ökologischen und ökonomischen Nutzen. Sie reduzieren den CO₂-Ausstoß, senken langfristig die Energiekosten und verbessern die Energiebilanz von Gebäuden – ohne dabei die Dachfläche anderweitig einzuschränken.
Sehen Sie auch unsere News
04.03.2024: Flachdächer für Photovoltaik richtig nutzen
06.01.2024: Messe Berlin und Stadtwerke bauen auf 20 Hallendächern XXL-Sonnendeck
02.01.2024: Erneuerbaren Energien zur Netto-Null
07.12.2023: Mehr Solarstromanlagen auf Firmendächern
Hinweis: Dieses PV-Navi-ABC ist Teil der Plattform PV-Navi.de, die sich umfassend mit dem Thema Photovoltaik beschäftigt. Auf dieser Domain finden Sie außerdem auch Informationen zu gewerblichen Anbietern, Veranstaltungen, Förderungen, besonderen Akteuren, Infoquellen, die täglichen NEWS und vieles mehr.
Photovoltaik, PV, ABC, Wissen, Erklärungen, Grundlagen, Ratgeber, Tipps – Wir bieten Ihnen alles, was Sie für Ihre PV-Anlage wissen müssen!