Was sollte man beachten, wenn man eine Photovoltaikanlage erbt?
Wer eine Photovoltaikanlage (PV-Anlage) erbt, übernimmt mehr als nur ein technisches System – nämlich eine nachhaltige Energiequelle mit ökologischen und finanziellen Vorteilen. Doch mit der geerbten Anlage gehen auch Pflichten einher, etwa im Hinblick auf Wartung, rechtliche Aspekte und mögliche Fördermöglichkeiten. Eine gut gepflegte PV-Anlage kann über Jahre hinweg grünen Strom liefern und Einnahmen generieren – vorausgesetzt, man weiß, worauf es ankommt.
Welche Vorteile bietet eine geerbte PV-Anlage?
Eine geerbte Photovoltaikanlage kann zu einem echten Gewinn werden – sowohl ökologisch als auch wirtschaftlich. Sie liefert umweltfreundlichen Strom, reduziert den CO₂-Ausstoß und senkt die Stromkosten durch Eigenverbrauch. Überschüssiger Strom kann ins öffentliche Netz eingespeist werden, was regelmäßige Einnahmen durch die Einspeisevergütung oder Direktvermarktung ermöglicht. Wer die Anlage klug betreibt, profitiert langfristig von einem stabilen, passiven Einkommen – oft über Jahrzehnte hinweg.
Was muss bei Betrieb und Wartung beachtet werden?
Auch wenn die Anlage bereits installiert ist, bleibt die technische Verantwortung bestehen. Regelmäßige Wartung ist entscheidend, um die Leistungsfähigkeit und Lebensdauer zu erhalten. Dazu gehören etwa die Sichtprüfung der Module, Reinigung bei starker Verschmutzung, Kontrolle der elektrischen Anschlüsse sowie die Überprüfung des Wechselrichters. Bei älteren Anlagen kann es zudem sinnvoll sein, über eine Nachrüstung oder ein sogenanntes Repowering nachzudenken, um die Effizienz zu steigern. Auch die Versicherung der Anlage sollte überprüft oder gegebenenfalls angepasst werden.
Gibt es steuerliche oder fördertechnische Aspekte?
Ja – auch bei einer geerbten PV-Anlage können Förderungen und steuerliche Vorteile relevant sein. Es lohnt sich, bestehende Einspeiseverträge zu prüfen und sich über Förderprogramme auf Landes- oder EU-Ebene zu informieren. Unter bestimmten Bedingungen können Modernisierungen oder Erweiterungen finanziell unterstützt werden. Auch steuerlich ergeben sich je nach Nutzung und Größe der Anlage Pflichten, etwa in Bezug auf Umsatzsteuer oder Einkommenssteuer – hier kann ein Steuerberater helfen, Klarheit zu schaffen.
Insgesamt eröffnet eine geerbte Photovoltaikanlage die Möglichkeit, einen aktiven Beitrag zur Energiewende zu leisten – und dabei langfristig finanziell zu profitieren.
Siehe auch in unserer Rubrik „1.000 Fragen – 1.000 Antworten“ den Bereich zur Erbschaft
Hinweis: Dieses PV-Navi-ABC ist Teil der Plattform PV-Navi.de, die sich umfassend mit dem Thema Photovoltaik beschäftigt. Auf dieser Domain finden Sie außerdem auch Informationen zu gewerblichen Anbietern, Veranstaltungen, Förderungen, besonderen Akteuren, Infoquellen, die täglichen NEWS und vieles mehr.
Photovoltaik, PV, ABC, Wissen, Erklärungen, Grundlagen, Ratgeber, Tipps – Wir bieten Ihnen alles, was Sie für Ihre PV-Anlage wissen müssen!