PV-Navi-ABC:

Erbschaft

Was sollte man beachten, wenn man eine Photovoltaikanlage erbt?

Wer eine Pho­to­vol­ta­ik­an­la­ge (PV-Anla­ge) erbt, über­nimmt mehr als nur ein tech­ni­sches Sys­tem – näm­lich eine nach­hal­ti­ge Ener­gie­quel­le mit öko­lo­gi­schen und finan­zi­el­len Vor­tei­len. Doch mit der geerb­ten Anla­ge gehen auch Pflich­ten ein­her, etwa im Hin­blick auf War­tung, recht­li­che Aspek­te und mög­li­che För­der­mög­lich­kei­ten. Eine gut gepfleg­te PV-Anla­ge kann über Jah­re hin­weg grü­nen Strom lie­fern und Ein­nah­men gene­rie­ren – vor­aus­ge­setzt, man weiß, wor­auf es ankommt.

Welche Vorteile bietet eine geerbte PV-Anlage?

Eine geerb­te Pho­to­vol­ta­ik­an­la­ge kann zu einem ech­ten Gewinn wer­den – sowohl öko­lo­gisch als auch wirt­schaft­lich. Sie lie­fert umwelt­freund­li­chen Strom, redu­ziert den CO₂-Aus­stoß und senkt die Strom­kos­ten durch Eigen­ver­brauch. Über­schüs­si­ger Strom kann ins öffent­li­che Netz ein­ge­speist wer­den, was regel­mä­ßi­ge Ein­nah­men durch die Ein­spei­se­ver­gü­tung oder Direkt­ver­mark­tung ermög­licht. Wer die Anla­ge klug betreibt, pro­fi­tiert lang­fris­tig von einem sta­bi­len, pas­si­ven Ein­kom­men – oft über Jahr­zehn­te hin­weg.

Was muss bei Betrieb und Wartung beachtet werden?

Auch wenn die Anla­ge bereits instal­liert ist, bleibt die tech­ni­sche Ver­ant­wor­tung bestehen. Regel­mä­ßi­ge War­tung ist ent­schei­dend, um die Leis­tungs­fä­hig­keit und Lebens­dau­er zu erhal­ten. Dazu gehö­ren etwa die Sicht­prü­fung der Modu­le, Rei­ni­gung bei star­ker Ver­schmut­zung, Kon­trol­le der elek­tri­schen Anschlüs­se sowie die Über­prü­fung des Wech­sel­rich­ters. Bei älte­ren Anla­gen kann es zudem sinn­voll sein, über eine Nach­rüs­tung oder ein soge­nann­tes Repowe­ring nach­zu­den­ken, um die Effi­zi­enz zu stei­gern. Auch die Ver­si­che­rung der Anla­ge soll­te über­prüft oder gege­be­nen­falls ange­passt wer­den.

Gibt es steuerliche oder fördertechnische Aspekte?

Ja – auch bei einer geerb­ten PV-Anla­ge kön­nen För­de­run­gen und steu­er­li­che Vor­tei­le rele­vant sein. Es lohnt sich, bestehen­de Ein­spei­se­ver­trä­ge zu prü­fen und sich über För­der­pro­gram­me auf Lan­des- oder EU-Ebe­ne zu infor­mie­ren. Unter bestimm­ten Bedin­gun­gen kön­nen Moder­ni­sie­run­gen oder Erwei­te­run­gen finan­zi­ell unter­stützt wer­den. Auch steu­er­lich erge­ben sich je nach Nut­zung und Grö­ße der Anla­ge Pflich­ten, etwa in Bezug auf Umsatz­steu­er oder Ein­kom­mens­steu­er – hier kann ein Steu­er­be­ra­ter hel­fen, Klar­heit zu schaf­fen.

Ins­ge­samt eröff­net eine geerb­te Pho­to­vol­ta­ik­an­la­ge die Mög­lich­keit, einen akti­ven Bei­trag zur Ener­gie­wen­de zu leis­ten – und dabei lang­fris­tig finan­zi­ell zu pro­fi­tie­ren.

 

Sie­he auch in unse­rer Rubrik „1.000 Fra­gen – 1.000 Ant­wor­ten“ den Bereich zur Erb­schaft

 

Hin­weis: Die­ses PV-Navi-ABC ist Teil der Platt­form PV-Navi.de, die sich umfas­send mit dem The­ma Pho­to­vol­ta­ik beschäf­tigt. Auf die­ser Domain fin­den Sie außer­dem auch Infor­ma­tio­nen zu gewerb­li­chen Anbie­tern, Ver­an­stal­tun­gen, För­de­run­gen, beson­de­ren Akteu­ren, Info­quel­len, die täg­li­chen NEWS und vie­les mehr.

Pho­to­vol­ta­ik, PV, ABC, Wis­sen, Erklä­run­gen, Grund­la­gen, Rat­ge­ber, Tipps – Wir bie­ten Ihnen alles, was Sie für Ihre PV-Anla­ge wis­sen müs­sen!

Navigation

Fehler melden oder gewünschte
PV-Navi-ABC Begriffe nennen

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Elementor reCAPTCHA zu laden.

Google reCAPTCHA laden