Wozu dient ein DC-Trennschalter in einer Photovoltaikanlage?
Ein DC-Trennschalter – auch Gleichstromhauptschalter genannt – ist ein zentrales Sicherheitselement in jeder netzgekoppelten Photovoltaikanlage. Sobald Sonnenlicht auf die Solarmodule trifft, erzeugen diese Gleichstrom, der bis zum Wechselrichter fließt. Um diesen Stromkreis im Bedarfsfall sicher unterbrechen zu können, ist eine sogenannte DC-Trennstelle erforderlich. Diese ermöglicht es, die PV-Module bei Wartung, Fehlersuche oder Notfällen elektrisch vom Rest der Anlage zu trennen – ein entscheidender Faktor für Sicherheit und Betrieb.
Wann und warum wird ein DC-Trennschalter eingesetzt?
Der DC-Trennschalter kommt vor allem bei Wartungs- und Kontrollarbeiten zum Einsatz. Er sorgt dafür, dass Techniker gefahrlos an der Anlage arbeiten können, ohne dem Risiko einer elektrischen Spannung ausgesetzt zu sein. Auch bei Bränden oder anderen Notfällen ist die Möglichkeit, den Gleichstromkreis schnell zu unterbrechen, von großer Bedeutung. Dadurch werden Gefahren für Personen und Sachwerte minimiert. In vielen Fällen ist der Trennschalter bereits im Wechselrichter integriert – alternativ wird er als separates Bauteil in unmittelbarer Nähe installiert.
Welche technischen Anforderungen muss ein DC-Trennschalter erfüllen?
Da in PV-Anlagen teilweise hohe Ströme und Spannungen auftreten, muss der DC-Trennschalter für diese elektrischen Belastungen ausgelegt sein. Insbesondere muss er eine ausreichend hohe Schaltkapazität besitzen, um den von den Solarmodulen erzeugten Strom sicher zu unterbrechen – auch bei voller Sonneneinstrahlung. Zudem muss das Gerät gegen Lichtbögen geschützt sein, die bei der Trennung von Gleichstrom entstehen können. Moderne DC-Trennschalter sind daher robust konstruiert und erfüllen alle relevanten technischen Normen für den Einsatz in PV-Systemen.
Welche Vorschriften gelten für den Einbau eines DC-Trennschalters?
Die Installation eines DC-Trennschalters unterliegt in Deutschland klaren Vorgaben aus Normen wie der DIN VDE 0100–712 oder der DIN EN 60947–3. Diese definieren die Anforderungen an Aufbau, Schutzklasse, Schaltleistung und Kennzeichnung. Auch der richtige Montageort ist geregelt: Der Schalter muss leicht zugänglich sein und eine eindeutige Trennfunktion bieten. Bei PV-Anlagen bis 30 kWp ist die Integration des Schalters häufig Teil des Wechselrichters, während bei größeren Anlagen externe DC-Trennschalter zum Einsatz kommen. Unabhängig von der Baugröße bleibt die zentrale Aufgabe stets gleich: die sichere Unterbrechung des Gleichstroms im Bedarfsfall.
Hinweis: Dieses PV-Navi-ABC ist Teil der Plattform PV-Navi.de, die sich umfassend mit dem Thema Photovoltaik beschäftigt. Auf dieser Domain finden Sie außerdem auch Informationen zu gewerblichen Anbietern, Veranstaltungen, Förderungen, besonderen Akteuren, Infoquellen, die täglichen NEWS und vieles mehr.
Photovoltaik, PV, ABC, Wissen, Erklärungen, Grundlagen, Ratgeber, Tipps – Wir bieten Ihnen alles, was Sie für Ihre PV-Anlage wissen müssen!