PV-Navi-ABC:

Ausfallvergütung

Was ist eine Ausfallvergütung bei Photovoltaikanlagen?

Die Aus­fall­ver­gü­tung ist eine Ent­schä­di­gung, die Betrei­ber von Pho­to­vol­ta­ik­an­la­gen erhal­ten, wenn ihre Solar­an­la­ge auf­grund von Stö­run­gen oder Aus­fäl­len weni­ger Strom pro­du­ziert als erwar­tet. Sie dient als finan­zi­el­le Absi­che­rung für den Betrei­ber und hilft, poten­zi­el­le Ein­kom­mens­ver­lus­te durch uner­war­te­te tech­ni­sche Pro­ble­me zu mini­mie­ren.

Wann wird eine Ausfallvergütung gezahlt?

Die Aus­fall­ver­gü­tung wird in der Regel gezahlt, wenn die PV-Anla­ge auf­grund von Feh­lern oder Aus­fäl­len, die nicht im Ein­fluss­be­reich des Betrei­bers lie­gen, weni­ger Ener­gie erzeugt als ursprüng­lich pro­gnos­ti­ziert. Dies kann durch tech­ni­sche Stö­run­gen wie defek­te Kom­po­nen­ten oder Netz­pro­ble­me ver­ur­sacht wer­den. Sie ist jedoch kein Ersatz für eine Ver­si­che­rung und unter­schei­det sich von einer Scha­dens­re­gu­lie­rung, die in Fäl­len von phy­si­schen Schä­den oder Dieb­stahl greift.

Welche Bedingungen gelten für die Ausfallvergütung?

Die Bedin­gun­gen für eine Aus­fall­ver­gü­tung hän­gen vom Ver­trag und den gel­ten­den Vor­schrif­ten ab. Häu­fig müs­sen Betrei­ber die Aus­fall­zei­ten nach­wei­sen und sich an bestimm­te Anfor­de­run­gen der Netz­be­trei­ber oder Ver­si­che­rungs­ge­sell­schaf­ten hal­ten. In eini­gen Fäl­len wird die Aus­fall­ver­gü­tung als pro­zen­tua­ler Anteil der zu erwar­ten­den Erträ­ge gezahlt, um den finan­zi­el­len Ver­lust zu kom­pen­sie­ren. Es ist wich­tig, dass Betrei­ber sich vor der Instal­la­ti­on einer PV-Anla­ge über die spe­zi­fi­schen Bedin­gun­gen und Rege­lun­gen infor­mie­ren, um im Fal­le eines Aus­falls gut abge­si­chert zu sein.

Bedeutung der Ausfallvergütung

Die Aus­fall­ver­gü­tung spielt eine wesent­li­che Rol­le bei der finan­zi­el­len Sicher­heit von Betrei­bern von Pho­to­vol­ta­ik­an­la­gen. Beson­ders bei gro­ßen Inves­ti­tio­nen in Solar­ener­gie­an­la­gen bie­tet die­se Ver­gü­tung eine zusätz­li­che Schutz­maß­nah­me gegen unvor­her­ge­se­he­ne tech­ni­sche Pro­ble­me, die den Ertrag beein­träch­ti­gen könn­ten. Sie hilft, die Ren­ta­bi­li­tät der PV-Anla­ge auch im Fall von uner­war­te­ten Aus­fäl­len zu wah­ren und trägt zur lang­fris­ti­gen Pla­nungs­si­cher­heit bei.

 

Zu Aus­fall­ver­gü­tung sie­he auch bei www.next-kraftwerke.de

 

Hin­weis: Die­ses PV-Navi-ABC ist Teil der Platt­form PV-Navi.de, die sich umfas­send mit dem The­ma Pho­to­vol­ta­ik beschäf­tigt. Auf die­ser Domain fin­den Sie außer­dem auch Infor­ma­tio­nen zu gewerb­li­chen Anbie­tern, Ver­an­stal­tun­gen, För­de­run­gen, beson­de­ren Akteu­ren, Info­quel­len, die täg­li­chen NEWS und vie­les mehr.

Pho­to­vol­ta­ik, PV, ABC, Wis­sen, Erklä­run­gen, Grund­la­gen, Rat­ge­ber, Tipps – Wir bie­ten Ihnen alles, was Sie für Ihre PV-Anla­ge wis­sen müs­sen!

Navigation

Fehler melden oder gewünschte
PV-Navi-ABC Begriffe nennen

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Elementor reCAPTCHA zu laden.

Google reCAPTCHA laden