PV-Navi-ABC:

Alltags-Anwendungen

Alltags-Anwendungen zeigen, wie Solarenergie direkt im täglichen Leben genutzt wird, z. B. für Beleuchtung, Geräte und Warmwasser.

Wie wird Solarenergie im Alltag genutzt?

Solar­ener­gie ist längst kein Nischen­the­ma mehr – sie hat sich als prak­ti­scher Beglei­ter in vie­len Berei­chen unse­res täg­li­chen Lebens eta­bliert. Ob für die Strom­ver­sor­gung, die Warm­was­ser­be­rei­tung oder das Laden klei­ner elek­tro­ni­scher Gerä­te: Solar­tech­no­lo­gien machen uns unab­hän­gi­ger vom Strom­netz, spa­ren Kos­ten und scho­nen die Umwelt. Dank ste­ti­ger Wei­ter­ent­wick­lung sind vie­le die­ser Lösun­gen heu­te ein­fach zu instal­lie­ren, war­tungs­arm und fle­xi­bel ein­setz­bar – ide­al für Frei­zeit, Cam­ping, Haus­hal­te, Unter­neh­men und öffent­li­che Ein­rich­tun­gen.

 

Welche praktischen Anwendungen gibt es im Alltag?

Im All­tag begeg­net uns Solar­ener­gie in vie­len nütz­li­chen Pro­duk­ten und Lösun­gen, zum Bei­spiel:

Solar­blu­men­kü­bel – Blu­men­kü­bel mit inte­grier­ten Solar­mo­du­len, die Beleuch­tung oder klei­ne Ver­brau­cher ver­sor­gen. Sol­che Sys­te­me fin­det man in öffent­li­chen Parks oder auf städ­ti­schen Plät­zen, um Wege dezent zu beleuch­ten.

Solar­be­trie­be­ne Gar­ten- und Außen­be­leuch­tung – Aut­ar­ke Leuch­ten für Wege, Ein­fahr­ten oder Ter­ras­sen, die durch Son­nen­en­er­gie betrie­ben wer­den. In pri­va­ten Gär­ten und an öffent­li­chen Plät­zen sind sol­che Leuch­ten weit ver­brei­tet.

Solar­be­trie­be­ne Gara­gen­to­re – Türen, die über PV-Modu­le Strom für Antrieb und Sen­so­ren erhal­ten. Sol­che Lösun­gen wer­den zuneh­mend in Smart Homes ein­ge­setzt, um Ener­gie­ef­fi­zi­enz zu erhö­hen.

Solar­be­trie­be­ne Gar­ten­pum­pen – Klei­ne Pum­pen für Tei­che, Spring­brun­nen oder Bewäs­se­rung, die aut­ark durch Solar­strom arbei­ten. Bei­spie­le gibt es bei pri­va­ten Teich­an­la­gen und klei­nen land­wirt­schaft­li­chen Anwen­dun­gen.

Solar­be­trie­be­ne Lüf­tungs­sys­te­me – Für Gar­ten­häu­ser, Boo­te oder Wohn­mo­bi­le; die PV-Modu­le ver­sor­gen klei­ne Ven­ti­la­to­ren oder Lüf­tungs­sys­te­me. Sol­che Sys­te­me sind beson­ders auf Cam­ping­plät­zen oder in mobi­len Tiny Hou­ses ver­brei­tet.

Solar­be­trie­be­ne Spring­brun­nen oder Was­ser­spie­le – Deko­ra­ti­ve Was­ser­spie­le, die durch Son­nen­en­er­gie betrie­ben wer­den, wer­den in Parks, Gär­ten oder an öffent­li­chen Plät­zen ein­ge­setzt.

Solar­be­trie­be­ne Trink­was­ser­spen­der – PV ver­sorgt Pum­pen oder Küh­lung in Parks, Sport­an­la­gen oder auf öffent­li­chen Plät­zen.

Solar­be­trie­be­ne Uhren und Taschen­rech­ner – Klein, zuver­läs­sig und bat­te­riefrei, ide­al für den täg­li­chen Gebrauch im Büro, Haus­halt oder auf Rei­sen.

Solar­du­schen – Warm­was­ser für Gar­ten oder Cam­ping durch direk­te Son­nen­en­er­gie. Sol­che Duschen sind beson­ders auf Cam­ping­plät­zen und in Gär­ten beliebt.

Solar­ge­mäl­deKünst­le­ri­sche Wer­ke, die Solar­tech­no­lo­gie oder Solar­ener­gie zum The­ma haben und auf krea­ti­ve Wei­se das Bewusst­sein für nach­hal­ti­ge Ener­gien för­dern. Sie ver­bin­den Ästhe­tik mit Tech­nik und kön­nen in Gale­rien, öffent­li­chen Räu­men oder pri­va­ten Samm­lun­gen prä­sen­tiert wer­den.

Solar­ko­cher oder Solar­bren­ner – Zum Kochen ohne Gas oder Strom. Bei­spie­le fin­den sich bei Out­door-Enthu­si­as­ten oder in Pro­jek­ten für aut­ar­ke Ener­gie­ver­sor­gung in Ent­wick­lungs­län­dern.

Solar­lich­terket­te – Beleuch­tung für Gar­ten, Ter­ras­se oder Wege, aut­ark betrie­ben. In pri­va­ten Gär­ten, auf Bal­ko­nen oder für Deko­ra­ti­on auf Ver­an­stal­tun­gen weit ver­brei­tet.

Solar­mu­sic – Nut­zung von Solar­ener­gie zur Strom­ver­sor­gung von Musik­ver­an­stal­tun­gen, Kon­zer­ten oder Stu­di­os. His­to­risch begann das Kon­zept unter ande­rem mit der Rock-Legen­de Grob­schnitt, deren Ori­gi­nal „Solar Music“-Mastertapes aus dem Jahr 1978 wie­der auf­be­rei­tet wur­den. Heu­te umfasst Solar­mu­sic solar­be­trie­be­ne Instru­men­te, Büh­nen, DJ-Sets oder Licht- und Ton­tech­nik; Bei­spie­le gibt es bei Open-Air-Fes­ti­vals, mobi­len Musik­work­shops oder inter­ak­ti­ven Solar-Kunst­pro­jek­ten, die den Ein­satz erneu­er­ba­rer Ener­gie krea­tiv demons­trie­ren.

Solar­spiel­zeug/Solartoys – Spiel­zeu­ge oder klei­ne Gad­gets, die durch Son­nen­en­er­gie betrie­ben wer­den, z. B. Solar­au­tos oder klei­ne Lern­spiel­zeu­ge für Kin­der.

Solar Wäsche­trock­ner – Nutzt Solar­ener­gie zum Trock­nen von Wäsche im Frei­en. Beson­ders in son­ni­gen Regio­nen in pri­va­ten Gär­ten oder auf Ter­ras­sen im Ein­satz.

Sola­re Müll­pres­sen oder Abfall­be­häl­ter – PV ver­sorgt Sen­so­ren, Press­me­cha­nis­men oder LED-Anzei­gen; ein­ge­setzt in Parks, Ein­kaufs­zen­tren oder auf städ­ti­schen Plät­zen.

Sola­re Bän­ke – Bän­ke mit inte­grier­ten Lade­punk­ten oder Beleuch­tung, betrie­ben durch Solar­ener­gie. Bei­spie­le gibt es in Städ­ten wie Frei­burg oder Ham­burg.
Sehen Sie auch unse­re News vom 14.07.2025: Ener­gie­wen­de zum Sit­zen: Solar­bank in Schlan­gen spen­det Schat­ten und Strom

Sola­re LED-Akzent­be­leuch­tung – Aut­ar­ke Beleuch­tung für Trep­pen, Wege oder Bal­ko­ne; die­se klei­nen Sys­te­me sind oft in pri­va­ten Gär­ten oder öffent­li­chen Plät­zen instal­liert.

Solar­be­trie­be­ne Insek­ten­ho­tels oder Vogel­häu­ser – PV-Modu­le ver­sor­gen klei­ne Sen­so­ren, LED-Beleuch­tung oder Hei­zun­gen für Tie­re; Bei­spie­le in Natur­parks oder Schu­len zur Umwelt­bil­dung.

Solar-Modu­le Mini in Klei­dung, Ruck­sä­cken oder Hand­ta­schen – Klei­ne, fle­xi­ble Pho­to­vol­ta­ik-Modu­le, die direkt in Klei­dung, Taschen oder Ruck­sä­cke inte­griert wer­den, um mobi­le Gerä­te unter­wegs zu laden. Sol­che Pro­duk­te gibt es in Out­door-Aus­rüs­tungs­ge­schäf­ten oder auf Mes­sen für trag­ba­re Solar­pro­duk­te.

Solar­la­de­ge­rä­te für E‑Bikes – Mobi­le oder sta­tio­nä­re Lade­punk­te, um E‑Bikes direkt mit Solar­strom auf­zu­la­den; häu­fig in urba­nen Fahr­rad­sta­tio­nen oder an Rad­we­gen instal­liert.
Sie­he auch Elek­tro-Bike (E‑Bike)

Solar­be­trie­be­ne Gar­ten­werk­zeu­ge – Klei­ne Gerä­te wie Rasen­mä­her, Hecken­sche­ren oder Lade­ge­rä­te, die teil­wei­se aut­ark arbei­ten; im Han­del ver­füg­bar, z. B. bei Gar­ten­cen­tern.

Strom­bau­kas­ten – Expe­ri­men­tier­kas­ten, um mit Solar­strom klei­ne Schal­tun­gen oder Gerä­te zu betrei­ben; als Lern­ma­te­ri­al in Schu­len oder für Hob­by­elek­tro­nik weit ver­brei­tet.

 

Warum sind Alltags-Anwendungen so wichtig?

Sola­re All­tags­lö­sun­gen ermög­li­chen einen ein­fa­chen Ein­stieg in die Nut­zung erneu­er­ba­rer Ener­gien. Sie sen­ken lau­fen­de Ener­gie­kos­ten, redu­zie­ren den CO₂-Aus­stoß und machen Solar­ener­gie unmit­tel­bar erleb­bar. Gera­de bei klei­ne­ren Anwen­dun­gen ist kei­ne gro­ße Inves­ti­ti­on nötig – so kann nahe­zu jeder einen Bei­trag zur Ener­gie­wen­de leis­ten.

_________________________________

Hin­weis: Die­ses PV-Navi-ABC ist Teil der Platt­form PV-Navi.de, die sich umfas­send mit dem The­ma Pho­to­vol­ta­ik beschäf­tigt. Auf die­ser Domain fin­den Sie außer­dem auch Infor­ma­tio­nen zu gewerb­li­chen Anbie­tern, Ver­an­stal­tun­gen, För­de­run­gen, beson­de­ren Akteu­ren, Info­quel­len, die täg­li­chen NEWS und vie­les mehr.

Pho­to­vol­ta­ik, PV, ABC, Wis­sen, Erklä­run­gen, Grund­la­gen, Rat­ge­ber, Tipps – Wir bie­ten Ihnen alles, was Sie für Ihre PV-Anla­ge wis­sen müs­sen!

Navigation

Fehler melden oder gewünschte
PV-Navi-ABC Begriffe nennen

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Elementor reCAPTCHA zu laden.

Google reCAPTCHA laden