Kann die Energiewende tatsächlich funktionieren und das Energiesystem in Deutschland nachhaltig umkrempeln? Mit dieser Frage haben sich Forscher des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und des Forschungszentrums Jülich (FZJ) in einer Studie beschäftigt.
Dazu schreibt Maria Gramsch bei BASIC thinking:
Wie könnte die Energiewende gelingen? Mit dieser Frage hat sich ein deutsches Forscherteam beschäftigt. Sie zeigen mehrere Zukunftsszenarien auf, die zur Erreichung der Energie- und Klimaziele beitragen könnten.
Deutschland hat in Sachen Energiewende ein klares Ziel vor Augen. Denn bis zum Jahr 2045 soll die Bundesrepublik klimaneutral sein. In den kommenden fünf Jahren müsste sich der Anteil Erneuerbarer Energien im Vergleich zu 2021 dafür jedoch nahezu verdoppeln.
Zukunftsszenarien für die Energiewende
In möglichen Zukunftsszenarien skizzieren die Wissenschaftler der drei Forschungseinrichtungen der Helmholtz-Gemeinschaft, wie die Energiewende tatsächlich umgesetzt werden könnte. Dabei haben sie jedoch nicht nur die Faktoren für die Energieversorgung mit einbezogen. Denn auch ökologische, ökonomische, institutionelle, organisatorische und soziale Aspekte finden in der Untersuchung Berücksichtigung.
„Kern unserer Analysen sind soziotechnische Energieszenarien und eine Abschätzung ihrer jeweiligen Auswirkungen hinsichtlich Nachhaltigkeit“, erklärt Jürgen Kopfmüller vom KIT-Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse. „Wir möchten der Politik damit gute Entscheidungsgrundlagen anbieten, um unser Energiesystem bis 2045 nachhaltig und klimaneutral umzubauen.“
Ihr integrativer Ansatz für die Überlegungen zur Energiewende, der die verschiedenen Bereiche und Auswirkungen auf diese einbezieht, werde der Komplexität besser gerecht als viele derzeit diskutierte Szenarien.
Quelle für Text: Bericht von Maria Gramsch bei BASIC thinking
Bild: Symbolfoto PV-Navi
Hier kommen Sie zu dem gesamten Artikel
Zukunftsszenarien: So kann die Energiewende gelingen