Elektroautos, Wärmepumpen und Heimspeicher können die Stromkosten für alle deutlich senken, indem sie das Stromsystem flexibler machen.
Flexible Nutzung von Strom durch E‑Autos und Co.
Laut einer aktuellen Studie von Agora Energiewende könnten Haushalte in Deutschland im Jahr 2035 rund 100 Terawattstunden Strom zeitlich flexibel nutzen. Das entspricht mehr als zehn Prozent des Gesamtstromverbrauchs in Deutschland und etwa der Hälfte des künftigen Stromverbrauchs der Haushalte.
Vorteile für Verbraucher und Netz
Durch diese Flexibilität lassen sich Lastspitzen ausgleichen und die Netze effizienter betreiben. Elektrofahrzeuge und Wärmepumpen können Strom dann nutzen, wenn das Angebot besonders hoch oder die Preise niedrig sind, und so zu einer Entlastung des Stromsystems beitragen. Heimspeicher ergänzen dieses System, indem sie selbst erzeugten oder günstigen Strom speichern und bei Bedarf wieder abgeben.
Beitrag zur Energiewende
Die Studie zeigt, dass die Integration von Elektrofahrzeugen, Wärmepumpen und Heimspeichern nicht nur die Versorgungssicherheit erhöht, sondern auch Kosten für Verbraucher senkt und die Energiewende unterstützt. Mit der richtigen Steuerung könnten diese Technologien bereits in wenigen Jahren eine entscheidende Rolle für ein flexibles, nachhaltiges Stromsystem spielen.
Quelle: Pressemitteilung Agora Energiewende vom 10.12.2023
___________________________________
Anmerkung: Bei PV-Navi geht es immer um „Photovoltaik“.
Neben den täglichen NEWS finden Sie auf dieser Domain auch viele Informationen zu gewerblichen Anbietern, Veranstaltungen, Förderungen, besonderen Akteuren, Infoquellen, das PV-Navi-ABC und vieles mehr.
(NEWS, 5vor12, Photovoltaik-Nachrichten, PV-Nachrichten)