Sonne, Wind und Batteriespeicher: Spatenstich am Energiepark Gundelsheim

Datum: 22. Juli 2024
Ein Blick auf die Bauarbeiten zum Solarpark Gundelsheim

EnBW-Ener­gie­park mit 72 Mega­watt instal­lier­ter Leis­tung ver­sorgt in Zukunft über 30.000 Haus­hal­te mit Öko­strom / Spa­ten­stich für den Solar­park der Anla­ge mit Gun­dels­heims Bür­ger­meis­te­rin Hei­ke Scho­katz

In Gun­dels­heim (Land­kreis Heil­bronn, Baden-Würt­tem­berg) ist am 5. Juli 2024 der Spa­ten­stich für ein zukunfts­wei­sen­des Ener­gie­pro­jekt erfolgt: Der Ener­gie­park Gun­dels­heim wird nach sei­ner Fer­tig­stel­lung sowohl Strom aus Solar- und Wind­ener­gie erzeu­gen als auch über einen Bat­te­rie­spei­cher ver­fü­gen. Mög­lich macht das die beson­de­re Lage des Stand­orts.

Dabei ergän­zen sich die ver­schie­de­nen Tech­no­lo­gien: Scheint die Son­ne, ist es meist weni­ger win­dig, ist es dage­gen bewölkt, weht häu­fig Wind. Durch den Bat­te­rie­spei­cher las­sen sich zudem Strom­men­gen auch unab­hän­gig vom Erzeu­gungs­zeit­punkt nut­zen. Nun haben die Arbei­ten am Solar­park begon­nen. Der Spa­ten­stich für die­sen fand im Krei­se der loka­len Bürgervertreter*innen statt. Auch Gun­dels­heims Bür­ger­meis­te­rin Hei­ke Scho­katz nahm teil.

 

Der Solarpark wird mit seinen rund 110.000 Solarmodulen eine installierte Leistung von 60,5 Megawatt haben und Strom für rechnerisch rund 23.900 Haushalte produzieren.

Die Inbe­trieb­nah­me ist für das ers­te Quar­tal 2025 geplant. Er erstreckt sich über eine Pro­jekt­flä­che von 64 Hekt­ar, wobei etwa 55 Hekt­ar als Solar­flä­che die­nen. Die wei­te­ren Flä­chen umfas­sen unter ande­rem Bio­top­be­rei­che wie einen Teich und Gehölz­struk­tu­ren sowie Pfa­de für Wild­wech­sel. Pro­jekt­lei­ter Ste­fan Wresch von der EnBW, erläu­tert: „Bei der Umset­zung des Solar­parks galt es, vie­le ver­fah­rens­tech­ni­sche Aspek­te zu berück­sich­ti­gen. Umwelt­ver­bän­de wur­den inten­siv in die Pla­nun­gen ein­ge­bun­den.” Er beton­te das gute Zusam­men­spiel mit der Stadt und dem Land­rats­amt Heil­bronn.

„Die Behör­den haben das aus pla­ne­ri­scher Sicht anspruchs­vol­le Vor­ha­ben mit viel Know­how und hohem Enga­ge­ment beglei­tet. Der tech­ni­sche Pro­jekt­lei­ter der EnBW Ste­fan Lede­rer ergänzt: „Aus tech­ni­scher Sicht waren Maß­nah­men zur Boden­sta­bi­li­sie­rung und der Ein­satz neu­er Tech­no­lo­gien nötig. All das haben wir gemeis­tert, dank der sehr kon­struk­ti­ven Zusam­men­ar­beit mit allen Betei­lig­ten.“

 

Quel­le für Text und Foto: Pres­ser­klä­rung EnBW Ener­gie Baden-Würt­tem­berg AG, Karls­ru­he

Hier kom­men Sie zur kom­plet­ten Pres­se­er­klä­rung
Son­ne, Wind und Bat­te­rie­spei­cher: Spa­ten­stich am Ener­gie­park Gun­dels­heim
___________________________________
Anmer­kung: Bei PV-Navi geht es immer um „Pho­to­vol­ta­ik“.
Neben den täg­li­chen NEWS fin­den Sie auf die­ser Domain auch vie­le Infor­ma­tio­nen zu gewerb­li­chen Anbie­tern, Ver­an­stal­tun­gen, För­de­run­gen, beson­de­ren Akteu­ren, Info­quel­len, das PV-Navi-ABC und vie­les mehr.
(NEWS, 5vor12, Pho­to­vol­ta­ik-Nach­rich­ten, PV-Nach­rich­ten, Pho­to­vol­ta­ik-Regio­nal­nach­rich­ten, PV-Regio­nal­nach­rich­ten)

Navigation