Bayern macht Tempo bei der Energiewende – und zeigt mit konkreten Projekten, wie erneuerbare Energie, Naturschutz und Landwirtschaft zusammengedacht werden können. Zwei Projekte stechen aktuell besonders hervor: Die Agri‑PV‑Anlage in Dorfen‑Wies und das Floating‑PV‑Pilotprojekt auf Klärteichen in Eching am Ammersee. Sie demonstrieren, wie Innovationen lokal spürbar sind und gleichzeitig ökologische und wirtschaftliche Vorteile bieten.
Die Projekte zeigen: Energiewende ist nicht abstrakt – sie kann vor Ort gestaltet werden. Ob durch Nutzung von Wasserflächen, bäuerliche Zusammenarbeit oder Technologie, die Umwelt und Wirtschaft verbindet – Bayern bietet bereits Erfolgsmodelle zum Nachmachen.
Agri‑PV in Dorfen: Landwirtschaft und Solar in Harmonie
Auf über 18 Hektar Fläche in Dorfen‑Wies (Landkreis Erding) hat Enerparc eine der größten Agri‑PV‑Anlagen Bayerns errichtet. Die Photovoltaikmodule sind aufgeständert, sodass unter ihnen Rinder grasen und landwirtschaftliche Maschinen eingesetzt werden können. Auch der Wildwechsel bleibt gewährleistet. Die Anlage liefert rund 20 MWp Strom, deckt über 10.000 Haushalte und zeigt, dass Landwirtschaft und Stromproduktion Hand in Hand gehen können.
Die Konstruktion ist speziell auf doppelte Nutzung ausgelegt: Durch den Abstand der Module zum Boden und durch entsprechende Zaunlösungen wird die Fläche effizient genutzt, ohne dass Tierwohl oder landwirtschaftliche Abläufe beeinträchtigt werden. Dieses Modell reduziert Flächenkonflikte und ermöglicht gleichzeitig einen Beitrag zur lokalen Energieversorgung.
Floating‑PV am Ammersee: Wasserseen als Solarkraftquelle
Das zweite Pilotprojekt, eine schwimmende Photovoltaikanlage auf Klärteichen in Eching am Ammersee (Landkreis Landsberg am Lech), nutzt bestehende Wasserflächen für die Stromproduktion. Betreiber sind AWA‑Ammersee und Ammerseewerke, umgesetzt mit SINN Power. Vorteile: keine zusätzlichen Landflächen werden beansprucht, Schattenwirkung reduziert Algenwachstum, Kühlung der Module steigert Effizienz und die Wasserfauna profitiert.
Die Floating‑PV-Anlage ist ein technisches Modell für weitere Wasserflächen in Bayern. Sie zeigt, dass Photovoltaik auch auf nicht-traditionellen Flächen wirtschaftlich und ökologisch sinnvoll eingesetzt werden kann. Für Gemeinden und Unternehmen eröffnet sie neue Möglichkeiten der direkten Stromversorgung und Kombination mit bestehender Infrastruktur.
Hier können Sie sich weiter informieren:
Agri‑PV‑Anlage Dorfen‑Wies, Landkreis Erding – Pressemeldung
Aiwanger: “Agri-PV bringt Landwirtschaft und Energieerzeugung unter einen Hut”
Floating‑PV-Anlage Eching am Ammersee, Landkreis Landsberg am Lech – Pressemeldung
Staatsminister Hubert Aiwanger gibt Startschuss für Floating Solar auf den Schönungsteichen der Kläranlage Ammersee in Eching
___________________________________
Anmerkung: Bei PV-Navi geht es immer um „Photovoltaik“.
Neben den täglichen NEWS finden Sie auf dieser Domain auch viele Informationen zu gewerblichen Anbietern, Veranstaltungen, Förderungen, besonderen Akteuren, Infoquellen, das PV-Navi-ABC und vieles mehr.
Photovoltaik, PV, ABC, Wissen, Erklärungen, Grundlagen, Ratgeber, Tipps – Wir bieten Ihnen alles, was Sie für Ihre PV-Anlage wissen müssen!