Vorbild Solarprojekte in Bayern

Datum: 6. Oktober 2025
Kombiniertes Bild zeigt die Agri‑PV‑Anlage in Dorfen‑Wies (Landkreis Erding) und die Floating‑PV-Anlage auf Klärteichen in Eching am Ammersee (Landkreis Landsberg am Lech). Beide Anlagen erzeugen Solarstrom, die Flächen werden gleichzeitig landwirtschaftlich bzw. ökologisch genutzt.

Bay­ern macht Tem­po bei der Ener­gie­wen­de – und zeigt mit kon­kre­ten Pro­jek­ten, wie erneu­er­ba­re Ener­gie, Natur­schutz und Land­wirt­schaft zusam­men­ge­dacht wer­den kön­nen. Zwei Pro­jek­te ste­chen aktu­ell beson­ders her­vor: Die Agri‑PV‑Anlage in Dorfen‑Wies und das Floating‑PV‑Pilotprojekt auf Klär­tei­chen in Eching am Ammer­see. Sie demons­trie­ren, wie Inno­va­tio­nen lokal spür­bar sind und gleich­zei­tig öko­lo­gi­sche und wirt­schaft­li­che Vor­tei­le bie­ten.

Die Pro­jek­te zei­gen: Ener­gie­wen­de ist nicht abs­trakt – sie kann vor Ort gestal­tet wer­den. Ob durch Nut­zung von Was­ser­flä­chen, bäu­er­li­che Zusam­men­ar­beit oder Tech­no­lo­gie, die Umwelt und Wirt­schaft ver­bin­det – Bay­ern bie­tet bereits Erfolgs­mo­del­le zum Nach­ma­chen.

 

Agri‑PV in Dorfen: Landwirtschaft und Solar in Harmonie

Auf über 18 Hekt­ar Flä­che in Dorfen‑Wies (Land­kreis Erding) hat Ener­parc eine der größ­ten Agri‑PV‑Anlagen Bay­erns errich­tet. Die Pho­to­vol­ta­ik­mo­du­le sind auf­ge­stän­dert, sodass unter ihnen Rin­der gra­sen und land­wirt­schaft­li­che Maschi­nen ein­ge­setzt wer­den kön­nen. Auch der Wild­wech­sel bleibt gewähr­leis­tet. Die Anla­ge lie­fert rund 20 MWp Strom, deckt über 10.000 Haus­hal­te und zeigt, dass Land­wirt­schaft und Strom­pro­duk­ti­on Hand in Hand gehen kön­nen.

Die Kon­struk­ti­on ist spe­zi­ell auf dop­pel­te Nut­zung aus­ge­legt: Durch den Abstand der Modu­le zum Boden und durch ent­spre­chen­de Zaun­lösun­gen wird die Flä­che effi­zi­ent genutzt, ohne dass Tier­wohl oder land­wirt­schaft­li­che Abläu­fe beein­träch­tigt wer­den. Die­ses Modell redu­ziert Flä­chen­kon­flik­te und ermög­licht gleich­zei­tig einen Bei­trag zur loka­len Ener­gie­ver­sor­gung.

 

Floating‑PV am Ammersee: Wasserseen als Solarkraftquelle

Das zwei­te Pilot­pro­jekt, eine schwim­men­de Pho­to­vol­ta­ik­an­la­ge auf Klär­tei­chen in Eching am Ammer­see (Land­kreis Lands­berg am Lech), nutzt bestehen­de Was­ser­flä­chen für die Strom­pro­duk­ti­on. Betrei­ber sind AWA‑Ammersee und Ammer­see­wer­ke, umge­setzt mit SINN Power. Vor­tei­le: kei­ne zusätz­li­chen Land­flä­chen wer­den bean­sprucht, Schat­ten­wir­kung redu­ziert Algen­wachs­tum, Küh­lung der Modu­le stei­gert Effi­zi­enz und die Was­ser­fau­na pro­fi­tiert.

Die Floa­tin­g‑PV-Anla­ge ist ein tech­ni­sches Modell für wei­te­re Was­ser­flä­chen in Bay­ern. Sie zeigt, dass Pho­to­vol­ta­ik auch auf nicht-tra­di­tio­nel­len Flä­chen wirt­schaft­lich und öko­lo­gisch sinn­voll ein­ge­setzt wer­den kann. Für Gemein­den und Unter­neh­men eröff­net sie neue Mög­lich­kei­ten der direk­ten Strom­ver­sor­gung und Kom­bi­na­ti­on mit bestehen­der Infra­struk­tur.

 

Hier kön­nen Sie sich wei­ter infor­mie­ren:

Agri‑PV‑Anlage Dorfen‑Wies, Land­kreis Erding – Pres­se­mel­dung
Aiwan­ger: “Agri-PV bringt Land­wirt­schaft und Ener­gie­er­zeu­gung unter einen Hut”

Floa­tin­g‑PV-Anla­ge Eching am Ammer­see, Land­kreis Lands­berg am Lech – Pres­se­mel­dung
Staats­mi­nis­ter Hubert Aiwan­ger gibt Start­schuss für Floa­ting Solar auf den Schö­nungs­tei­chen der Klär­an­la­ge Ammer­see in Eching

___________________________________
Anmer­kung: Bei PV-Navi geht es immer um „Pho­to­vol­ta­ik“.
Neben den täg­li­chen NEWS fin­den Sie auf die­ser Domain auch vie­le Infor­ma­tio­nen zu gewerb­li­chen Anbie­tern, Ver­an­stal­tun­gen, För­de­run­gen, beson­de­ren Akteu­ren, Info­quel­len, das PV-Navi-ABC und vie­les mehr.

Pho­to­vol­ta­ik, PV, ABC, Wis­sen, Erklä­run­gen, Grund­la­gen, Rat­ge­ber, Tipps – Wir bie­ten Ihnen alles, was Sie für Ihre PV-Anla­ge wis­sen müs­sen!

Navigation