Statkraft plant für das Jahr 2025 die Realisierung eines Solarparks mit angeschlossenem Batteriespeicher in Zerbst (Landkreis Anhalt-Bitterfeld / Sachsen-Anhalt). Das Projekt wird mit einer Maximalleistung von rund 47 MWp auf einer etwa 41 Hektar großen Fläche geplant.
Das Projekt in Kürze
Statkraft plant den Bau eines Solarparks mit angeschlossenem Batteriespeicher. Auf etwa 41 Hektar einer ehemaligen Kiesgrube sollen die Solar-Anlagen knapp 52.000 Megawattstunden Grünstrom erzeugen. Dies entspricht dem Strombedarf von nahezu 14.000 Haushalten sowie einer jährlichen CO₂-Einsparung von ca. 32.000 Tonnen. Der Batteriespeicher im Solarpark kann mit einer Kapazität von 16 MW bis zu 32.000 Kilowattstunden Grünstrom für Netzregulierungsleistungen speichern.
Da Batterien große Mengen an Strom in kurzer Zeit bereitstellen können, spielen sie für den Ausgleich von kurzfristigen Schwankungen in der Stromversorgung eine wichtige Rolle im Energiesystem der Zukunft.
Die Gemeinde hat 2022 die Aufstellung des Bebauungsplans beschlossen. Die Inbetriebnahme des Solarparks ist für Ende 2025 geplant.
- 14.000 Haushalte werden mit Erneuerbare Energie versorgt
- 32.000 Tonnen CO2-Einsparung pro Jahr
- 16 MW Kapazität Batteriespeicher
Quelle für Bild und Text: Pressemeldung Statkraft Markets GmbH, Düsseldorf
Hier kommen Sie zu dem gesamten Artikel
Solarpark und Batteriespeicher Kiesgrube Zerbst
___________________________________
Anmerkung: Bei PV-Navi geht es immer um „Photovoltaik“.
Neben den täglichen NEWS finden Sie auf dieser Domain auch viele Informationen zu gewerblichen Anbietern, Veranstaltungen, Förderungen, besonderen Akteuren, Infoquellen, das PV-Navi-ABC und vieles mehr.
(NEWS, 5vor12, Photovoltaik-Nachrichten, PV-Nachrichten, Photovoltaik-Regionalnachrichten, PV-Regionalnachrichten)