In Zeiten der Energiewende gewinnt die Nutzung von Freiflächen, Parkplätzen und Dächern zur Solarstromerzeugung an Bedeutung. Neue gesetzliche Vorgaben wie die Solarpflicht fordern Unternehmen auf, innovative Lösungen für die Installation neuer Solarmodule zu finden. Eine Firma hatte eine besondere Idee.
Photovoltaik-Anlagen auf bereits genutzten Flächen bieten eine effektive Möglichkeit, umweltfreundlichen Strom zu erzeugen, ohne zusätzliche Flächen zu versiegeln. Die Kombination von funktionalen Strukturen mit Erneuerbarer Energie trägt nicht nur zur Reduktion des CO₂-Ausstoßes bei, sondern senkt auch die Betriebskosten und steigert die Energieeffizienz von Unternehmen.
Ein Beispiel für die innovative Nutzung von Arealen für solare Stromerzeugung ist das neueste Projekt der Firma Gridparity. Dieses Unternehmen hat sich auf die solare Überdachung von großen Flächen wie Spielplätze, Parkplätze und Freibäder spezialisiert. Beim Kunststoff-Spritzguss-Service Franz Henke in Lohne (Landkreis Oldenburg, Niedersachsen) hat Gridparity ein Löschwasserbecken mit semi-transparenten Doppelglas-Solarmodulen überdacht.
Quelle für Text: Bericht von Gero Gröschel bei EFahrer.com
Hier kommen Sie zum gesamten Artikel
Solaranlage über Löschwasserbecken: Sie produziert nicht nur Strom
Foto: Die schattenspendende Photovoltaik-Anlage wird wie ein Dachstuhl montiert. Gridparity