PV Think Tank hat ein Impulspapier verfasst: “PV-AGENDA 2025–2030: Quantität mit Qualität”. In der zurückliegenden Regierungsphase lag die Priorität auf der Beschleunigung des PV-Ausbaus. Im Drehbuch für die nächste Legislaturperiode gilt es, einen zusätzlichen Fokus auf Qualität zu legen. Dazu heißt es:
“Die Entwicklung des Photovoltaikzubaus war in den letzten Jahren eine große Erfolgsgeschichte. Technologischer Fortschritt, Kostensenkungen und gute Rahmenbedingungen haben den Zubau auf inzwischen über 16 Gigawatt (GW) im Jahr 2024 ansteigen lassen. Die Schwelle der 100 GW installierten Leistung wurde zum Jahreswechsel 2024/25 erreicht. Bis 2030 – also vor allem im Laufe der nächsten Regierungsperiode – wird sich die installierte Leistung der PV in Deutschland gemessen an den Zielen mehr als verdoppeln.
Schon 2026 soll der Zubau 22 GW betragen. Zugleich wird sich der Energiemarkt und das Netz weiterentwickeln. Die Photovoltaik-Speicher-Symbiose wird bis 2030 das Stromsystem prägen. Die Wirtschaft und die Bevölkerung in Deutschland profitieren davon. Aufgrund der niedrigen CO2-Vermeidungskosten handelt es sich daher um eine Win-Win-Strategie, die auch von der nächsten Bundesregierung fortgesetzt werden sollte. (…)”
Zum kompletten Impulspapier von PV Think Tank mit 7 Bereichen und insgesamt 55 Vorschlägen kommen Sie hier:
PV-AGENDA 2025–2030: Quantität mit Qualität
___________________________________
Anmerkung: Bei PV-Navi geht es immer um „Photovoltaik“.
Neben den täglichen NEWS finden Sie auf dieser Domain auch viele Informationen zu gewerblichen Anbietern, Veranstaltungen, Förderungen, besonderen Akteuren, Infoquellen, das PV-Navi-ABC und vieles mehr.
(NEWS, 5vor12, Photovoltaik-Nachrichten, PV-Nachrichten)