Photovoltaik und geschlossenem Wasserkreislauf — Wasser und Watt gibt Wein

Datum: 8. August 2024
Agri-PV-System über verschiedenen Beerensorten mit geschlossenen Kreisläufen für Wasser und Nährstoffe.

Agri-Pho­to­vol­ta­ik: Eine inno­va­ti­ve Lösung für nach­hal­ti­gen Wein­bau

Die land­wirt­schaft­li­che Nut­zung in Kom­bi­na­ti­on mit Pho­to­vol­ta­ik, auch als Agri-PV bekannt, hat in den letz­ten Jah­ren erheb­lich an Bedeu­tung gewon­nen. Die­se Metho­de ermög­licht es, land­wirt­schaft­li­che Flä­chen dop­pelt zu nut­zen, indem sie zur Nah­rungs­mit­tel­pro­duk­ti­on und gleich­zei­tig zur Gewin­nung von Solar­ener­gie genutzt wer­den.

Beson­ders im Wein­an­bau scheint die­se Tech­no­lo­gien einen viel­ver­spre­chen­den Weg zu bie­ten, um den Her­aus­for­de­run­gen des Kli­ma­wan­dels zu begeg­nen und die Ern­te­er­trä­ge lang­fris­tig zu sichern. Dabei steht ins­be­son­de­re Baden-Würt­tem­berg im Fokus, wo ver­schie­de­ne Pilot­pro­jek­te den Ein­satz von Agri-PV im Wein­bau tes­ten und opti­mie­ren.

 

Die Idee der Agri-Pho­to­vol­ta­ik ist nicht neu. Bereits im Jahr 1981 ent­wi­ckel­te Pro­fes­sor Adolf Goetz­ber­ger, der Grün­der des renom­mier­ten Fraun­ho­fer-Insti­tuts für Sola­re Ener­gie­sys­te­me (ISE), das Kon­zept. Sei­ne Visi­on war es, Solar­pa­nee­le über land­wirt­schaft­li­chen Nutz­pflan­zen zu instal­lie­ren, um gleich­zei­tig Solar­strom zu erzeu­gen und die Pflan­zen zu schüt­zen.

Das Fraun­ho­fer ISE schätzt heu­te, dass allein durch die Nut­zung von vier Pro­zent der land­wirt­schaft­li­chen Flä­chen mit­tels Agri-PV der gesam­te aktu­el­le Strom­be­darf Deutsch­lands gedeckt wer­den könn­te. Wich­tig ist jedoch, dass die PV-Instal­la­tio­nen nicht mehr als 15 Pro­zent der land­wirt­schaft­li­chen Flä­che ein­neh­men, um die land­wirt­schaft­li­che Nut­zung nicht zu beein­träch­ti­gen.

 

Quel­le Pres­se­ver­öf­fent­li­chung bei Pres­se­Box

Hier kom­men Sie zu dem kom­plet­ten Arti­kel
Bee­ren­an­bau mit Pho­to­vol­ta­ik und geschlos­se­nem Was­ser­kreis­lauf — Was­ser und Watt gibt Wein — Trans­pa­ren­te PV-Modu­le Solar­lö­sun­gen aus BaWü

Foto: Das Agri-PV-Sys­tem über ver­schie­de­nen Bee­ren­sor­ten ver­fügt über kom­plett geschlos­se­ne Kreis­läu­fe für Was­ser und Nähr­stof­fe / Fraun­ho­fer ISE / Oli­ver Hörn­le

 

Navigation