Photovoltaik in den Alpen liefert im Winter bis zu viermal mehr Strom

Datum: 9. November 2024
Blick auf eine Photovoltaikanlage in den Bergen im Schnee

Alpi­ne Pho­to­vol­ta­ik lie­fert beson­ders im Win­ter hohe Strom­erträ­ge

 

Photovoltaik in den Alpen liefert im Winter bis zu viermal mehr Strom

Alpi­ne Solar­an­la­gen erzeu­gen im Win­ter­halb­jahr deut­lich mehr Strom als Anla­gen im Mit­tel­land. Mes­sun­gen an einer Ver­suchs­an­la­ge im Ski­ge­biet Davos-Par­senn, durch­ge­führt von der Zür­cher Hoch­schu­le für Ange­wand­te Wis­sen­schaf­ten (ZHAW) über fünf Jah­re, zei­gen, dass der Strom­ertrag im Win­ter drei- bis vier­mal so hoch ist wie bei ver­gleich­ba­ren Anla­gen auf nied­ri­ger gele­ge­nen Flä­chen.

 

Alpine Versuchsanlage Davos-Totalp

Die ZHAW betreibt zusam­men mit den Elek­tri­zi­täts­wer­ken des Kan­tons Zürich (EKZ) seit mehr als fünf Jah­ren eine alpi­ne Pho­to­vol­ta­ik-Ver­suchs­an­la­ge auf 2500 Metern über Meer. Die Erkennt­nis­se aus die­sen Mes­sun­gen flie­ßen in die Pla­nung wei­te­rer alpi­ner Groß­an­la­gen ein, die im Rah­men des soge­nann­ten „Solar­ex­press“ vom Bund geför­dert wer­den sol­len.

 

Hohe Wintererträge und Versorgungssicherheit

Der Strom­ertrag der alpi­nen Anla­gen ver­teilt sich nahe­zu gleich­mä­ßig auf Win­ter- und Som­mer­halb­jahr. Beson­ders im Win­ter­halb­jahr, also von Okto­ber bis März, errei­chen die Anla­gen bis zu vier­mal höhe­re Wer­te als Anla­gen im Mit­tel­land. Auch in den Mona­ten April und Mai erzie­len alpi­ne Solar­an­la­gen ihre höchs­ten Monats­er­trä­ge.

 

Schonung der Stauseen

ZHAW-For­scher Jürg Rohrer hebt her­vor, dass alpi­ne Pho­to­vol­ta­ik einen wich­ti­gen Bei­trag zur Ver­sor­gungs­si­cher­heit leis­ten kann. Durch die hohe Strom­pro­duk­ti­on in Zei­ten nied­ri­ger Was­ser­stän­de hel­fen alpi­ne Solar­an­la­gen, Stau­seen zu scho­nen. Gleich­zei­tig kann dadurch die Nut­zung fos­si­ler Reser­ve­kraft­wer­ke redu­ziert oder ganz ver­mie­den wer­den.

Alpi­ne Pho­to­vol­ta­ik zeigt damit nicht nur, dass erneu­er­ba­re Ener­gien auch in hoch­ge­le­ge­nen Regio­nen effi­zi­ent genutzt wer­den kön­nen, son­dern sie stärkt zugleich die Ver­sor­gungs­si­cher­heit und schont bestehen­de Was­ser­kraft­res­sour­cen. Die Ergeb­nis­se aus Davos lie­fern wich­ti­ge Erkennt­nis­se für die zukünf­ti­ge Pla­nung und den Aus­bau von Pho­to­vol­ta­ik­an­la­gen in alpi­nen Regio­nen.

 

Quel­le fürt Text und Bild: Ver­öf­fent­li­chung auf der Home­page der ZHAW

Hier kom­men Sie zu dem gesam­ten Bericht
Pho­to­vol­ta­ik in den Alpen lie­fert im Win­ter bis zu vier­mal mehr Strom

___________________

Wei­te­re Neu­ig­kei­ten zur Ener­gie­wen­de und dem Pho­to­vol­ta­ik-Aus­bau aus aller Welt fin­den Sie auch in unse­rem PV-Navi-ABC unter PV-Inter­na­tio­nal

___________________________________
Anmer­kung: Bei PV-Navi geht es immer um „Pho­to­vol­ta­ik“.
Neben den täg­li­chen NEWS fin­den Sie auf die­ser Domain auch vie­le Infor­ma­tio­nen zu gewerb­li­chen Anbie­tern, Ver­an­stal­tun­gen, För­de­run­gen, beson­de­ren Akteu­ren, Info­quel­len, das PV-Navi-ABC und vie­les mehr.
(NEWS, 5vor12, Pho­to­vol­ta­ik-Nach­rich­ten, PV-Nach­rich­ten)

Navigation