Nordrhein-Westfalen (NRW) hat sich vom einstigen Kohlerevier zu einem echten Vorreiter der Energiewende entwickelt. Neue Zahlen des Internationalen Wirtschaftsforums Regenerative Energien (IWR) zeigen, dass das Bundesland inzwischen bundesweit an der Spitze beim Ausbau von Photovoltaik- und Windkraftanlagen steht. Grundlage der Auswertung sind die aktuellen Einträge im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur, das alle Energieerzeugungsanlagen in Deutschland erfasst.
Die Zahlen belegen eindrucksvoll, wie stark der Strukturwandel in der Region vorangekommen ist. Mit über 10 Gigawatt installierter Photovoltaikleistung und einem kontinuierlichen Zuwachs an Windkraftanlagen trägt NRW mittlerweile entscheidend zur Energiewende in Deutschland bei. Besonders bemerkenswert: Viele der neuen Anlagen entstehen auf ehemaligen Industrieflächen, stillgelegten Tagebauen oder Dachflächen im Ruhrgebiet – Orte, an denen früher fossile Energie gewonnen wurde.
Bürgerenergie und regionale Wertschöpfung
Ein Erfolgsfaktor für den Boom ist das Zusammenspiel von Wirtschaft, Kommunen und engagierten Bürgern. Zahlreiche neue Energiegenossenschaften und kommunale Projekte ermöglichen Bürgerinnen und Bürgern, sich direkt an Solar- und Windkraftanlagen zu beteiligen. Damit bleibt die Wertschöpfung in der Region und stärkt die lokale Akzeptanz.
Gleichzeitig profitieren auch Unternehmen, die ihre Energieversorgung zunehmend auf Eigenproduktion umstellen. Besonders in den industriell geprägten Regionen rund um Essen, Dortmund und Köln nutzen Betriebe Dachflächen und Freiflächen für Photovoltaikanlagen, um unabhängiger von schwankenden Strompreisen zu werden.
NRW als Motor der Energiewende
Die Landesregierung setzt zudem verstärkt auf Speicherlösungen und Wasserstoffprojekte, um die gewonnene Energie flexibel nutzen zu können. Laut IWR wurden allein 2024 mehr als 1.200 neue Energiespeicherprojekte in NRW registriert – so viele wie in keinem anderen Bundesland. Auch in Forschung und Ausbildung wächst die Dynamik: Hochschulen in Aachen, Bochum und Bielefeld entwickeln neue Konzepte zur effizienten Nutzung erneuerbarer Energien.
All diese Entwicklungen machen Nordrhein-Westfalen zu einem Beispiel dafür, wie ein ehemaliges Kohlerevier zu einem Kraftzentrum der Zukunft werden kann – mit einem Energiemix, der ökologisch, wirtschaftlich und sozial nachhaltig ist.
Hier können Sie sich weiter informieren:
- Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR)
- Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur
___________________________________
Anmerkung: Bei PV-Navi geht es immer um „Photovoltaik“.
Neben den täglichen NEWS finden Sie auf dieser Domain auch viele Informationen zu gewerblichen Anbietern, Veranstaltungen, Förderungen, besonderen Akteuren, Infoquellen, das PV-Navi-ABC und vieles mehr.
Photovoltaik, PV, ABC, Wissen, Erklärungen, Grundlagen, Ratgeber, Tipps – Wir bieten Ihnen alles, was Sie für Ihre PV-Anlage wissen müssen!kraftzentrum-