Nordrhein-Westfalen wird zum neuen Kraftzentrum

Datum: 15. Oktober 2025
Elektrische Schaltungen stehen sinnbildlich für Vernetzung, Energiefluss und technischen Fortschritt – zentrale Elemente auf dem Weg zu einer nachhaltigen Energiezukunft in Deutschland.

Nord­rhein-West­fa­len (NRW) hat sich vom eins­ti­gen Koh­le­re­vier zu einem ech­ten Vor­rei­ter der Ener­gie­wen­de ent­wi­ckelt. Neue Zah­len des Inter­na­tio­na­len Wirt­schafts­fo­rums Rege­ne­ra­ti­ve Ener­gien (IWR) zei­gen, dass das Bun­des­land inzwi­schen bun­des­weit an der Spit­ze beim Aus­bau von Pho­to­vol­ta­ik- und Wind­kraft­an­la­gen steht. Grund­la­ge der Aus­wer­tung sind die aktu­el­len Ein­trä­ge im Markt­stamm­da­ten­re­gis­ter der Bun­des­netz­agen­tur, das alle Ener­gie­er­zeu­gungs­an­la­gen in Deutsch­land erfasst.

Die Zah­len bele­gen ein­drucks­voll, wie stark der Struk­tur­wan­del in der Regi­on vor­an­ge­kom­men ist. Mit über 10 Giga­watt instal­lier­ter Pho­to­vol­ta­ik­leis­tung und einem kon­ti­nu­ier­li­chen Zuwachs an Wind­kraft­an­la­gen trägt NRW mitt­ler­wei­le ent­schei­dend zur Ener­gie­wen­de in Deutsch­land bei. Beson­ders bemer­kens­wert: Vie­le der neu­en Anla­gen ent­ste­hen auf ehe­ma­li­gen Indus­trie­flä­chen, still­ge­leg­ten Tage­bau­en oder Dach­flä­chen im Ruhr­ge­biet – Orte, an denen frü­her fos­si­le Ener­gie gewon­nen wur­de.

 

Bürgerenergie und regionale Wertschöpfung

Ein Erfolgs­fak­tor für den Boom ist das Zusam­men­spiel von Wirt­schaft, Kom­mu­nen und enga­gier­ten Bür­gern. Zahl­rei­che neue Ener­gie­ge­nos­sen­schaf­ten und kom­mu­na­le Pro­jek­te ermög­li­chen Bür­ge­rin­nen und Bür­gern, sich direkt an Solar- und Wind­kraft­an­la­gen zu betei­li­gen. Damit bleibt die Wert­schöp­fung in der Regi­on und stärkt die loka­le Akzep­tanz.

Gleich­zei­tig pro­fi­tie­ren auch Unter­neh­men, die ihre Ener­gie­ver­sor­gung zuneh­mend auf Eigen­pro­duk­ti­on umstel­len. Beson­ders in den indus­tri­ell gepräg­ten Regio­nen rund um Essen, Dort­mund und Köln nut­zen Betrie­be Dach­flä­chen und Frei­flä­chen für Pho­to­vol­ta­ik­an­la­gen, um unab­hän­gi­ger von schwan­ken­den Strom­prei­sen zu wer­den.

 

NRW als Motor der Energiewende

Die Lan­des­re­gie­rung setzt zudem ver­stärkt auf Spei­cher­lö­sun­gen und Was­ser­stoff­pro­jek­te, um die gewon­ne­ne Ener­gie fle­xi­bel nut­zen zu kön­nen. Laut IWR wur­den allein 2024 mehr als 1.200 neue Ener­gie­spei­cher­pro­jek­te in NRW regis­triert – so vie­le wie in kei­nem ande­ren Bun­des­land. Auch in For­schung und Aus­bil­dung wächst die Dyna­mik: Hoch­schu­len in Aachen, Bochum und Bie­le­feld ent­wi­ckeln neue Kon­zep­te zur effi­zi­en­ten Nut­zung erneu­er­ba­rer Ener­gien.

All die­se Ent­wick­lun­gen machen Nord­rhein-West­fa­len zu einem Bei­spiel dafür, wie ein ehe­ma­li­ges Koh­le­re­vier zu einem Kraft­zen­trum der Zukunft wer­den kann – mit einem Ener­gie­mix, der öko­lo­gisch, wirt­schaft­lich und sozi­al nach­hal­tig ist.

 

Hier kön­nen Sie sich wei­ter infor­mie­ren:

  • Inter­na­tio­na­les Wirt­schafts­fo­rum Rege­ne­ra­ti­ve Ener­gien (IWR)
  • Markt­stamm­da­ten­re­gis­ter der Bun­des­netz­agen­tur

___________________________________
Anmer­kung: Bei PV-Navi geht es immer um „Pho­to­vol­ta­ik“.
Neben den täg­li­chen NEWS fin­den Sie auf die­ser Domain auch vie­le Infor­ma­tio­nen zu gewerb­li­chen Anbie­tern, Ver­an­stal­tun­gen, För­de­run­gen, beson­de­ren Akteu­ren, Info­quel­len, das PV-Navi-ABC und vie­les mehr.

Pho­to­vol­ta­ik, PV, ABC, Wis­sen, Erklä­run­gen, Grund­la­gen, Rat­ge­ber, Tipps – Wir bie­ten Ihnen alles, was Sie für Ihre PV-Anla­ge wis­sen müssen!kraftzentrum-

Navigation