Neuerungen im Solarkataster NRW

Datum: 7. Juni 2024
Bildschirm mit der Planung von Photovoltaikanlagen, der die Nutzung erneuerbarer Energien visualisiert.
Ausbaustand Solarenergie und Karte zu Denkmälern hinzugefügt

Im Solar­ka­tas­ter NRW kön­nen wir die­sen Monat von eini­gen Aktua­li­sie­run­gen berich­ten.

Unter der Rubrik „Aus­bau­stand auf Ver­wal­tungs­ebe­ne“ sind für Pho­to­vol­ta­ik- und Solar­ther­mie­an­la­gen auf Dächern ver­schie­de­ne Kenn­zah­len für alle Ver­wal­tungs­ebe­nen NRWs von der Gemein­de- bis zur Lan­des­ebe­ne abruf­bar. Stand der Daten ist Ende 2022. Damit man wei­te­re Infor­ma­tio­nen beim Klick auf die gefärb­ten Flä­chen bekommt, muss oben in der Werk­zeug­leis­te das „i“ per Klick akti­viert wor­den sein. Nur so wird beim Klick auf die Kar­te der Info­text zu den Daten ange­zeigt.

 

Im Bereich der Pho­to­vol­ta­ik umfasst der dar­ge­stell­te Daten­satz die Anla­gen­an­zahl, die instal­lier­te Leis­tung, den Strom­ertrag pro Jahr, sowie den Anteil von PV am Strom­ver­brauch und der Leis­tung pro Einwohner*innen und Flä­che.

Dadurch ist für Nut­zen­de abzu­le­sen, dass in NRW ins­ge­samt rund 440.000 Anla­gen auf Dach­flä­chen errich­tet wor­den sind und 695 in der Flä­che. Die­se wei­sen eine instal­lier­te Leis­tung von rund 7.000 Mega­watt (MW) bzw. 432 MW auf. So kann über Pho­to­vol­ta­ik im Jahr 7.292 Giga­watt Stun­den Strom pro Jahr (GWh/a) erzeugt wer­den auf den Dächern in NRW.

 

Die Frei­flä­chen­an­la­gen wei­sen einen Strom­ertrag von 442 GWh/a auf. Das ent­spricht einer instal­lier­ten Leis­tung pro Einwohner*in von 0,4 kW und pro Hekt­ar Flä­che von 2,2 kW Strom. Zusätz­lich sind in NRW rund 1.7 Mio. m² Kol­lek­tor­flä­chen über Solar­ther­mie­mo­du­le ver­baut, womit ein jähr­li­cher Wär­me­er­trag von 689 Giga­watt­stun­den pro Jahr erzeugt wer­den kann. Da Solar­ther­mie zu einem sehr hohen Anteil auf Dach­flä­chen genutzt wird, sind die meis­ten Erträ­ge im Ver­gleich der Städ­te und Gemein­den in den gro­ßen Städ­ten NRWs zu fin­den, wie Dort­mund, Köln oder Bie­le­feld.

 

Außer­dem wur­de eine neue Kar­te zu Denk­mä­lern und Denk­mal­schutz­be­rei­chen ver­öf­fent­licht.
Der Lay­er ist erst ab einem Maß­stab von 1:20.000 aus­wähl­bar und noch nicht voll­stän­dig, da noch nicht für alle Krei­se Daten vor­lie­gen. In den Berei­chen, in denen Daten vor­lie­gen, gibt die Kar­te Hin­wei­se, wo bei der Pla­nung einer Solar­an­la­ge die Denk­mal­schutz­be­hör­de betei­ligt wer­den muss.

Schau­en Sie sich die Neue­run­gen im Solar­ka­tas­ter an!

 

Quel­le für Text und Foto:

News­let­ter (29.05.2024) vom Lan­des­amt für Natur, Umwelt und Ver­brau­cher­schutz NRW

___________________________________
Anmer­kung: Bei PV-Navi geht es immer um „Pho­to­vol­ta­ik“.
Neben den täg­li­chen NEWS fin­den Sie auf die­ser Domain auch vie­le Infor­ma­tio­nen zu gewerb­li­chen Anbie­tern, Ver­an­stal­tun­gen, För­de­run­gen, beson­de­ren Akteu­ren, Info­quel­len, das PV-Navi-ABC und vie­les mehr.
(NEWS, 5vor12, Pho­to­vol­ta­ik-Nach­rich­ten, PV-Nach­rich­ten, Pho­to­vol­ta­ik-Regio­nal­nach­rich­ten, PV-Regio­nal­nach­rich­ten)

Navigation