Mission Klima — Lösungen für die Krise

Datum: 15. Dezember 2023

Die Kli­ma­kri­se ist da und zwar mit vol­ler Wucht — aber es gibt auch vie­le Ideen für ihre Lösung! Bei Mis­si­on Kli­ma zeigt der NDR nur die Lösun­gen, die wirk­lich einen Unter­schied machen. Der Pod­cast (inzwi­schen 39 Fol­gen) nimmt uns mit zu Men­schen, die sie bereits aus­pro­bie­ren oder sie sogar längst erfolg­reich umset­zen.

Wei­te­re Infos gibt es hier:
Mis­si­on Kli­ma — Lösun­gen für die Kri­se

 

Schon im Sep­tem­ber 2022 ging es z.B. um das The­ma:
War­um Land­wir­te sich jetzt für Solar-Anla­gen begeis­tern
Mit einer Agri-Pho­to­vol­ta­ik-Anla­ge auf dem Feld lässt sich viel Solar­strom erzeu­gen. Aber auch die Pflan­zen kön­nen pro­fi­tie­ren.
Das Wort “Agri-Pho­to­vol­ta­ik” kann­te Robert Let­ten­bich­ler bis vor vier Jah­ren gar nicht. Dann aber fas­zi­nier­te ihn die Idee, auf einem Acker eine Solar­an­la­ge zu errich­ten. Inzwi­schen kann der 44-Jäh­ri­ge als ein Vor­rei­ter der Tech­no­lo­gie gel­ten. Denn auf dem Grund und Boden sei­ner Fami­lie im Wend­land steht die größ­te Agri-Pho­to­vol­ta­ik-Anla­ge Deutsch­lands. Sie lie­fert Strom, wäh­rend auf dem Boden Kräu­ter wach­sen.

Die Anla­ge bei Lüchow ist sechs Meter hoch. So kann ein Tre­cker locker drun­ter­her­fah­ren. Links und rechts am Feld­rand — und noch ein­mal in der Mit­te — ste­hen Stütz­pfei­ler aus Stahl. Ins­ge­samt ist die Anla­ge 36 Meter breit. Auf dem Gerüst sind Solar­mo­du­le ange­bracht — aber mit Lücken, sodass noch Son­nen­licht auf das Feld fal­len kann. Let­ten­bich­ler hat für das Feld Schnitt­lauch aus­ge­wählt, weil die Pflan­ze zu den Halb­schat­ten­ge­wäch­sen zählt und daher auch unter der Solar­an­la­ge gut gedei­hen kann.

Spe­zi­ell die­sen Arti­kel von Ines Bur­ck­hardt, Susan­ne Tap­pe und Marc-Oli­ver Rehr­mann fin­den Sie hier:
War­um Land­wir­te sich jetzt für Solar-Anla­gen begeis­tern

 

Navigation